Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 17. Mai 2019
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft: Wieder attraktiv und zuverlässig
Die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft ist wieder auf Kurs. Ausschlaggebend dafür: der Erfolg ihrer breit angelegten Kampagne zur Personalrekrutierung. Daneben sollen neue Angebote im Liniennetz sowie Verbesserungen bei Technik und Flotte für einen Qualitätssprung im Stadtbahnverkehr sorgen.
weiterDurlach: Eigenart der Durlacher Altstadt bewahren
Mit einer Erhaltungssatzung für die Durlacher Altstadt (unser Bild) wollen Stadt und Gemeinderat Verlusten im historischen Gebäudebestand im Kern der ehemaligen Markgrafenstadt entgegenwirken. Die Stadträtinnen und Stadträte beschlossen am Dienstag auf ihrer jüngsten Plenarsitzung einstimmig, eine solche Erhaltungssatzung aufzustellen und die Öffentlichkeit bei einer Bürgerversammlung am Verfahren zu beteiligen.
weiterWahlen: Der OB ruft zur Europawahl auf
Als Sitz der höchsten Gerichte kommt Karlsruhe in Deutschland und Europa eine besondere Rolle zu. OB Dr. Frank Mentrup ruft deshalb zur Europawahl auf, die zeitgleich mit den Kommunalwahlen stattfindet, „um Demokratie und Rechtssicherheit in Europa zu stärken“.
weiterWahlen: Die Stimmzettel kommen
Nach den Wahlbenachrichtigungen erhalten die zur Kommunalwahl berechtigten Karlsruherinnen und Karlsruher in diesen Tagen erneut Post vom Wahlamt. Bis Samstag, 25. Mai, bekommen sie den Stimmzettel für die Gemeinderatswahl (in sieben Stadtteilen auch die für Ortschaftsräte) per Post ins Haus.
weiterWahlen: Ergebnisse erfahren
Am Sonntag, 26. Mai, veranstaltet die Stadt ab 18 Uhr eine Wahlpräsentation im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz. Mit Ergebnissen der ersten Karlsruher Wahlbezirke für die Europawahl ist ab 19 Uhr zu rechnen.
weiter70 Jahre Grundgesetz: Verfassungsfeste hier und in Bonn
Die Grundgesetz-Feiern in Karlsruhe (22. bis 25. Mai, Verfassungsfest) und Bonn (18. Mai, Demokratie-Fest) zu besuchen, dazu laden die Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Präsident des Rats der Gemeinden und Regionen Europas (Deutsche Sektion), und Ashok Sridharan alle herzlich ein (Text leicht gekürzt):
weiter70 Jahre Grundgesetz: Auf Schlossplatz Info-Erlebnismeile
Beim Verfassungsfest laden Freitag, 24., und Samstag, 25. Mai, auf dem Schlossplatzareal rund 50 Aussteller auf einer Erlebnis- und Infofomeile zu Mitmachangeboten rund um Recht und Gerechtigkeit ein.
weiterJugendhilfeausschuss: Kein Kind zurücklassen
Als Stadt des Rechts übernehme Karlsruhe eine Vorreiterrolle in der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. „Kein Kind wird zurückgelassen“, heißt es in den vor neun Jahren verabschiedeten Leitlinien gegen Kinderarmut. Der Anspruch bleibt bei der Fortschreibung des Positionspapiers „handlungsleitend“.
weiterKOD-Nachtstreife: Fragen, helfen, ahnden
21 Uhr am Freitag. Lagebesprechung vor dem Rathaus. Bürgermeister Dr. Albert Käuflein, Dr. Björn Weiße, Leiter des Ordnungsamts (OA), und Hagen Bluck, Dienstgruppenleiter beim Kommunalen Ordnungsdienst (KOD), erläutern die Strategie bei der Nachtstreife. Karlsruhe sei eine weitgehend sichere Stadt, das Sicherheitsgefühl jedoch eine subjektive Sache.
weiterPlanungsausschuss: Ochsentor bleibt historisch
Die Lösung einer auch emotional geprägten Kontroverse zur Durlacher Stadtgeschichte leiteten vorige Woche die Mitglieder des Planungsausschusses ein. In öffentlicher Sitzung gab es Zustimmung für die Aufstellung eines Bebauungsplanes rund um das „Torwächterhaus“ in der Ochsentorstraße.
weiterPlanungsausschuss: „Am Ende zählt die beste Idee“
Der unter Denkmalschutz stehende Gebäudekomplex des Landratsamts in der Beiertheimer Allee an der Südwestecke des Ettlinger Tors ist sanierungsbedürftig. Erste gutachterliche Untersuchungen des Landkreises Karlsruhe haben ergeben, dass es vermutlich raumgreifender Sanierungsmaßnahmen bis auf die tragende Rohbaukonstruktion bedarf. Dies würde zum kompletten Verlust denkmalbegründender Substanz führen.
weiterPlanungsausschuss: Lasten und Wohnen
Damit mehr Menschen vom Auto auf das Lastenrad umsteigen, möchte die Verwaltung das Förderprogramm „Lastenräder für Karlsruher Familien“ initiieren. Aus dem Planungsausschuss gab es vorigen Donnerstag Zustimmung.
weiterSozial- und Jugendbehörde: Neues Kinder- und Familienzentrum
Zur Eröffnung des städtischen Kinder- und Familienzentrums in der Thomas-Mann-Straße 1 am Samstag, 18. Mai, um 13.30 Uhr, gibt es ein buntes Programm sowie Workshops für Kinder und Erwachsene. Das Zentrum besuchen zurzeit 72 Mädchen und Jungen der Kindertagesstätte sowie 70 des Horts.
weiterSeebühne: Tiere und Konzerte
Die Seebühne im Zoologischen Stadtgarten bietet auch am Wochenende 18. und 19. Mai ein Programm für Besucherinnen und Besucher.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Für eine saubere Stadt
Auf keinen Fall solle mit dem Begriff Schmierfink etwas verniedlicht werden, denn es gehe „um klare Sachbeschädigung“, machte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup deutlich, als er die jüngst ins Leben gerufene „SOKO-Schmierfink“ vorstellte. Das zweiköpfige Team des Amtes für Abfallwirtschaft (AfA) geht seit Februar auf Tour und beseitigt illegale Farbschmierereien und Beklebungen im Stadtgebiet.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Malwettbewerb zum Thema Müll
Grundschulkinder aus Karlsruhe können ab sofort wieder kreativ werden und dabei etwas gewinnen. Beim Malwettbewerb des Amts für Abfallwirtschaft (AfA) werden Bilder zu den Themen Abfalltrennung, Abfallvermeidung, Dreck-weg-Aktion, Müllabfuhr, Papierkorb, Straßenreinigung oder Wertstoffstation gesucht.
weiterGemeinderat: Auf dem Weg zur gebührenfreien Kita
Der erste Schritt zur beitragsfreien Kita ist getan. Der Karlsruher Gemeinderat leitete am Dienstag einen „Paradigmenwechsel“ ein und votierte einstimmig dafür, die Elternbeiträge freier Träger zum Kindergartenjahr 2019/20 mittels Erhöhung des Erstkinderzuschusses an das Niveau städtischer Einrichtungen anzugleichen.
weiterGemeinderat: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
Die bei der Stadtverwaltung und ihren Gesellschaften eingesetzten Leiharbeitskräfte bekommen künftig mindestens einen Lohn in der Höhe, wie er für gleiche und gleichwertige Tätigkeiten gezahlt wird. Mehrheitlich nahm der Gemeinderat (mit 25 Ja- bei 12 Nein-Stimmen), den gemeinsamen Antrag der Fraktionen von Grünen, SPD und KULT sowie der Linken- Stadträte an.
weiterGemeinderat: Wertstoff und Papier
Auch die Karlsruher Abfallentsorgung fand am Dienstag Eingang in die umfangreiche Tagesordnung der Gemeinderatssitzung. Das Gremium stimmte zu, die Sammlung von Papier, Pappe und Kartonage (PPK) in Karlsruhe erneut an die Firma SITA Service GmbH aus Leipzig zu vergeben.
weiterGemeinderat: Sanierung der „Innenstadt-Ost“
Mit 45 Ja-Stimmen bei nur einer Enthaltung hat der Gemeinderat die Vergabe verschiedener Leistungen beschlossen, die sich mit Wertermittlung, Kaufpreisprüfung und Ausgleichsbetragserhebung im Sanierungsgebiet „Innenstadt-Ost“ befassen.
weiterGemeinderat: Karlsruhe feiert jährlich Europatag
Der Europatag ist in Deutschland zwar kein Feiertag, da es „aber notwendig ist, eine breitere Öffentlichkeit für die europäische Sache zu sensibilisieren“ stimmte die Stadtverwaltung „dem Anliegen der KULT-Fraktion grundsätzlich zu“, den 9. Mai zukünftig immer „in würdiger Weise zu begehen“.
weiterGemeinderat: Patenschaften für Streuobstwiesen
Der Umweltausschuss wird sich nochmals damit befassen, wie Besitzer von Obstbäumen und an der Pflege und dem Abernten von Bäumen Interessierte besser zusammenkommen können.
weiterGemeinderat: Fortschritt bei Hauptfeuerwache
Einhellig stimmte der Gemeinderat der Vergabe von Landschaftsbauarbeiten im Zuge des Neubaus der Hauptfeuerwache zu.
weiterGemeinderat: Runder Tisch soll weiterhelfen
Über eine mögliche Nachverdichtung auf dem Gelände des Garagenhofs, Kolberger Straße 3 bis 5, und dem ehemaligen Tankstellengelände in der Waldstadt berät der Planungsausschuss weiter. Einfließen sollen hier die Ergebnisse eines runden Tischs mit der Bürgerschaft kommenden Donnerstag, 23. Mai.
weiterGemeinderat: Denkmal Stadtbiotop
Einstimmig sprach sich der Gemeinderat dafür aus, das Gebiet „Sandgrube Grüner Weg – West“ in Neureut-Heide als Flächenhaftes Naturdenkmal (FND) auszuweisen. Diese besondere Schonung als Schutzgebiet wurde zuvor im Ortschaftsrat Neureut, im Ausschuss für Umwelt und Gesundheit sowie im Naturschutzbeirat gutgeheißen.
weiterGemeinderat: Schulgeld für die Fachschulen
Dass Fach-, also Meister- und Technikschulen nur in Baden-Württemberg Schüler noch Geld kosten, will nicht nur die SPD nicht länger hinnehmen. Regional bestehe Konkurrenz zu Rheinland-Pfalz, es gehe um das Sichern von Fachkräften, Arbeitsplätzen.
weiterGemeinderat: Schulreinigung wird verbessert
Erledigt hat sich der CDU-Antrag auf Verbesserung der Schulreinigung. Die Verwaltung sicherte zu, die beim Haushaltsstabilisierungsprozess reduzierten Standards nach Rückmeldungen aus den Schulen wieder zu erhöhen und den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen.
weiterGemeinderat: Steuerrabatt mit Hundeführerschein?
Besitzer eines Hundeführerscheins sollen nach dem Willen der KULT-Fraktion eine Ermäßigung bei der Hundesteuer bekommen.
weiterGemeinderat: Allgemeines Grün ist noch schwierig
Geeignete Orte für Ampel-Regelschaltungen mit Allgemein-Grün für Fußgänger in der City soll der Planungsausschuss debattieren.
weiterGemeinderat: Kostenlosen ÖPNV am 12. Oktober testen
An Adventssamstagen im Stadtgebiet Busse und Bahnen ticketfrei fahren zu lassen und den Verkehrsbetrieben die Kosten zu ersetzen, regte Antragsteller Tim Wirth (GRÜNE) an.
weiterGemeinderat: Schutz vor Alb-Hochwasser
Um sich vor einem etwa alle 100 Jahre eintretenden Hochwasser-Ereignis zu schützen, haben Karlsruhe und Ettlingen bereits in den Achtzigern ein System im Süden der Fächerstadt eingerichtet.
weiterGemeinderat: Multifunktionsfeld für Oberreut
Der Oberreuter Bolzplatz an der Albert-Braun-Straße soll ertüchtigt, an seiner Stelle ein Multifunktionsfeld errichtet werden: Das beantragte eine breite Phalanx aus CDU, Grünen, SPD, KULT, FDP, Die Linke, FK und FW. Einvernehmlich erfolgte direkter Verweis zur Vorberatung im Fachausschuss.
weiterGemeinderat: CO2-Bilanz und Klimaperspektive
Knapp eine Stunde debattierte der Gemeinderat über Klimawandel, Energiewende, Konsequenzen – auf Ausschussebene weiterzuverfolgen. Das Klimaschutzkonzept ausweiten, Ziele beschleunigter erreichen, CO2-Verbrauche erfassen und kompensieren, nahm OB Dr. Frank Mentrup mit.
weiterGemeinderat: OB Mitglied im Kuratorium
Der Gemeinderat benannte auf seiner jüngsten Plenarsitzung einstimmig OB Dr. Frank Mentrup als Mitglied des Kuratoriums der „Stiftung Forum Recht“ und Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz als stellvertretendes Mitglied der Stadt Karlsruhe.
weiterGemeinderat: Denkmal und Zeit bescheren Debatte
Das Leibgrenadierdenkmal kehrt wie bindend vereinbart nach Realisierung der Kombilösung an den Europaplatz zurück. Mit dem Greif obendrauf.
weiterGemeinderat: Südstadt unter Beobachtung
Die Sorge um mögliche Fehlentwicklungen durch Verkäufe und Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen in der Südstadt war im Gemeinderat durchgängig spürbar. „Wenn fünf bis sechs Häuser im Jahr veräußert werden, ist das schon viel“, forderte Michael Zeh (SPD), dass sich die Verwaltung damit intensiv beschäftigt.
weiterHauptausschuss: Spenden für Soziales und Zoo
Einstimmig hat der Hauptausschuss in seiner jüngsten Sitzung die Annahme von Zuwendungen in Höhe von rund 366.000 Euro beschlossen. Diese wurden der Stadt für verschiedene Projekte angeboten.
weiterImmobilienmarktbericht 2018: Verknappung treibt den Preis nach oben
In Zeiten der Verknappung ist vermeintlich alles gut. Auf den Karlsruher Immobilienmarkt übertragen heißt dies, dass die zur Wertbildung eigentlich relevanten Kriterien – wie die Lage – zunehmend bei einer Kaufentscheidung irrelevant werden.
weiterMesse: Design in LOFT und Stadt
Die Designszene in Deutschland wächst stetig, und besonders Baden-Württemberg wird immer kreativer. Wie kreativ, das zeigt die LOFT – Das Designkaufhaus von Freitag, 24., bis Sonntag, 26. Mai, in der Messe Karlsruhe. Rund 200 Gestalter und Labels aus Baden-Württemberg, Deutschland sowie dem angrenzenden Ausland präsentieren moderne Gestaltung und innovatives Design.
weiterPfennigbasar: Erlös aus Basar für soziale Akteure
Traditionell in der Durlacher Karlsburg übergab der Internationale Frauenclub Karlsruhe kürzlich die Spendenschecks aus dem Erlös des 52. Pfennigbasars.
weiterMuseumstag: Eintritt und Veranstaltungen in vielen Häusern frei
Unter dem Motto „Museen – Zukunft lebendiger Traditionen“ beteiligen sich viele Häuser kommenden Sonntag, 19. Mai, am Internationalen Museumstag.
weiterStephanplatz: Bunter Markt für Kunsthandwerk
Bereits zum 22. Mal findet am Samstag, 18. Mai, von 10 bis 18 Uhr der Kunsthandwerkermarkt auf dem Stephanplatz statt. Rund 90 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren dort selbst Hergestelltes, einige von ihnen lassen sich sogar bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.
weiterRheinhäfen: EU fördert Verkehrsmanagement
Der zunehmende Containerverkehr aus den Nordseehäfen Rotterdam (Niederlande) und Antwerpen (Belgien) stellt die Oberrheinhäfen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz vor große Herausforderungen. Für den effizienten Umschlag der Container ist neben modernen Binnenhafenterminals insbesondere auch eine digitale Infrastruktur notwendig.
weiterRadlerfrühstück: Weckle für Radler am Friedrichsplatz
Beim Radlerfrühstück am Friedrichsplatz verteilten Bürgermeister und Stadträte belegte Brötchen. „Ich bedanke mich bei unseren Partnern und freue mich über die gute Resonanz“, zeigte sich Bürgermeister Daniel Fluhrer über das Radlerfrühstück erfreut.
weiterWaldpädagogik: Tag der offenen Wald-Tür
Zum Tag der offenen Tür sind für Sonntag, 19. Mai, große und kleine Besucherinnen und Besucher von 11 bis 17 Uhr in das Waldzentrum in der Linkenheimer Allee 10 und das nahe gelegene Waldklassenzimmer eingeladen. Forstamt und Waldpädagogik informieren über ihre Aufgaben und Angebote im Jahresprogramm „Stadt-Wald-Mensch“ mit vielen Mitmachangeboten und Vorführungen.
weiterForstreform: Erhebliche Nachteile für Karlsruhe
Der Landtag hat am vorigen Mittwoch, 15. Mai, das Forstreformgesetz verabschiedet. Dazu hatte der Gemeinderat am 9. April einstimmig eine an das Land gerichtete Resolution beschlossen. Darin wird das Land aufgefordert, unverzüglich Gespräche über eine auf die Waldverhältnisse und die Belange der Bürgerschaft angepasste Karlsruher Lösung für den Forst aufzunehmen und diese bis zum Jahresende zu erarbeiten.
weiterMühlburg: Quartier altersgerecht gestalten
Viele Menschen wünschen sich, im vertrauten Umfeld älter zu werden – auch dann, wenn Unterstützung benötigt wird. Ausgehend vom Pilotprojekt im westlichen Stadtteil Mühlburg und der Landesstrategie Quartier 2020 verfolgt die Stadt Karlsruhe das Ziel, die inklusive und altersgerechte Entwicklung in den Stadtteilen gemeinsam vor Ort zu gestalten.
weiterWald 4.0: Neuer Methodencocktail
Mit blauen Bäumen und dem vom Aussterben bedrohten Heldbock „chatten“, (digital) im Wald unterwegs sein und der Bedeutung des Forsts näherkommen? „Modellprojekte wie die Entwicklung der Wald 4.0 App sind richtungsweisende Wegpunkte“, sagte der Vorsitzende der AG Wald Baden-Württemberg, Dietmar Hellmann, und sprach von einem „neuen analog-digitalen Methodencocktail“.
weiterGeburtstage: Glückwünsche für „Sir Edward“
Eduard Jüngert gestaltete nahezu drei Jahrzehnte lang die Entwicklung der Fächerstadt mit, denn als Referent begleitete er die Oberbürgermeister Otto Dullenkopf und Prof. Gerhard Seiler. Zum 85. Geburtstag gratulierte ihm jüngst der amtierende Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.
weiterStupferich: Erneut Wahlbenachrichtigungen
Allen Wahlberechtigten im Stadtteil Stupferich geht in den nächsten Tagen per Post erneut die Wahlbenachrichtigung für die Wahl zum Europäischen Parlament, des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am Sonntag, 26. Mai, zu. Die Benachrichtigung, die den Wahlberechtigten in Stupferich bis Anfang Mai zugehen sollte, hat aus ungeklärten Gründen nicht alle erreicht, so dass jedem Wahlberechtigten erneut die Wahlbenachrichtigung zugeht. Unabhängig davon, ob er sie schon erhalten hat.
weiterStadtwerke: Förderung von Vereinsprojekten
Viele glückliche Gesichter gab es jüngst bei der Preisverleihung zur erstmals so breit angelegten Vereinsaktion der Stadtwerke. Im Januar gestartet, verhalf diese nun mehr als 20 Karlsruher Vereinen zu einem Projektzuschuss von bis zu 2500 Euro.
weiterOffene Pforte: Schildkröten und Koniferenkulisse
Einen großen Teich mit reichem Frosch- und Fischleben können Naturliebhaber und Blumenfreunde am Samstag, 18. Mai, in Grötzingen im Rahmen der „Offenen Pforte“ erleben. Dort lädt ein Hausgarten (Im Brühl 6) von 10 bis 17 Uhr mit Magnolie, Essigbaum und Seerosen zur Besichtigung.
weiterStadtgeschichte: Er setzte Maßstäbe
Als einer der besten Tier- und Landschaftsmaler verehrt, starb Hermann Baisch, Professor an der Karlsruher Kunstschule (später Akademie), vor 125 Jahren im Alter von nur 48 Jahren. Geboren wurde der Maler und Radierer 1846 in Dresden als Sohn eines Lithografen, der bald nach Stuttgart umzog. Dort studierte Baisch an der Kunstakademie.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter