Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 28. Juni 2019
Kombilösung: Riesenchance gemeinsam nutzen
Nach der Prognose vom März 2019 steigen die Gesamtkosten für die Kombilösung auf 1,3 Milliarden Euro. Im September 2017 ging die Annahme noch von 1,2 Milliarden Euro aus. Und statt Ende 2020 rollen die ersten Stadtbahnen wohl erst Mitte 2021 durch den Tunnel unter der Kaiserstraße. Der aktuelle Sachstandsbericht, der Kostensteigerung und Verzögerung ausweist, war jetzt Thema im Gemeinderat.
weiter#digiTALK: Wenn Menschen Maschinen folgen
Mit autonom fahrenden Fahrzeugen, Assistenzsystemen wie Alexa und Siri oder Social Media Bots ist Künstliche Intelligenz längst im Alltag angekommen.
weiterMondo: Vielfalt feiert Fest
Musik, Folklore und Tänze geben auch dieses Jahr wieder einen Einblick in die bunte Vielfalt der Kulturen der in Karlsruhe lebenden Menschen. Unter dem Titel „Mondo“ ist am Samstag, 29. Juni, auf dem Stephanplatz Kultur, Kulinarik, Information und Begegnung pur angesagt. Insgesamt 50 Vereine der Fächerstadt tragen dazu beim vom Internationalen Begegnungszentrum (ibz) mit Unterstützung der Stadt organisierten „Fest für alle“ ihr Scherflein bei.
weiterZoologischer Stadtgarten: Nacht-Zoo lockt an zwei Abenden
An einem Sommerabend die besondere Stimmung des Zoos genießen: Das ist am Freitag, 5., und Samstag, 6. Juli, beim dritten Karlsruher Nacht-Zoo möglich. Generell haben alle Tierhäuser an beiden Abenden bis 22 Uhr geöffnet.
weiterZoologischer Stadtgarten: Flunder ist gestorben
Mit der Seychellen-Riesenschildkröte Flunder ist der älteste Bewohner des Zoologischen Stadtgartens am 18. Juni gestorben. Das auf mehr als 70 Jahre geschätzte und rund 150 Kilogramm schwere Tier musste eingeschläfert werden. Flunder hatte zuvor einige Tage die Nahrungsaufnahme eingestellt, die Blutwerte der Schildkröte wurden immer schlechter.
weiterTiefbauamt: Neuen Marktplatz virtuell erleben
Seit Anfang April wird mit Hochdruck daran gearbeitet, dass der Markplatz seine neue Gestalt erhält. Planmäßig sollen die Arbeiten im Herbst kommenden Jahres abgeschlossen sein, aber virtuell kann der Platz schon jetzt erkundet werden. Möglich macht dies ein moderner Infopoint im Rathausfoyer, den Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup jetzt vorstellte.
weiterStadtwerke: Gut aufgestellt für die Zukunft
Mit einem Jahresüberschuss von 21,1 Millionen Euro erreichten die Stadtwerke Karlsruhe im Geschäftsjahr 2018 nahezu wieder das gute Ergebnis vom Vorjahr 2017 (21,6 Millionen Euro).
weiterBlumenwiesen: Wilde Möhre und Bärenklau locken Bienen an
Eine köstliche und vielfältige Nahrungsquelle für Insekten sind derzeit die Blumenwiesen in den Karlsruher Grünanlagen. Hier stehen viele Wiesenkräuter in voller Blüte - etwa im Albgrün, in der Günther-Klotz-Anlage, im Schmallen in Oberreut, im Ostauepark oder in der Rüppurrer Battstraße.
weiterMarktamt: Wochenmärkte noch attraktiver
Stände zum Thema Gesundheit ergänzen das Angebot der Wochenmärkte dienstags und donnerstags auf dem Gutenbergplatz sowie an jedem Mittwoch auf dem Stephanplatz in der Karlsruher Innenstadt.
weiterEmpfänge: International unterwegs
Im Rahmen der seit elf Jahren bestehenden Partnerschaft zum Gymnasium „Aiguerande" in Belleville, etwa 40 Kilometer entfernt von Lyon, bekam das Goethe-Gymnasium ab 11. Mai eine Woche lang Besuch.
weiterNaturschutzentrum: Wasserspiele in Rappenwört
„Wasser marsch“ heißt es am Sonntag, 30. Juni, im Wasser-Experimentierfeld des Naturschutzentrums Karlsruhe-Rappenwört in der Hermann-Schneider-Allee 47.
weiterSchul- und Sportamt: Kostenlose Frühsportangebote
Im Juli und August gibt es wiederum zwei Frühsportangebote in der Stadt, bei denen Interessierte sich kostenlos und ohne Anmeldung fit für den Tag machen können.
weiterStadtplanungsamt: Vom Auto zum Pedelec
Das Stadtplanungsamt ist mit der Ausbeute zufrieden: Bisher gab es 26 externe und 19 Bewerbungen von städtischen Mitarbeitern. Sie alle wollen den Umstieg von vier auf zwei Räder testen. Die Auserwählten dürfen insgesamt zehn Tage lang das Berufspendeln mit einem Pedelec ausprobieren.
weiterErhaltungssatzung Durlach: Kann Tübingen Vorbild sein?
Gemeinsam mit der Bürgergemeinschaft Durlach und Aue sowie dem Stadtplanungsamt veranstaltete das Stadtamt Durlach zu Wochenbeginn einen Infoabend zum „Schutz der Altstadt Durlach“ am Beispiel von Tübingen.
weiterGemeinderat: Erlebnis Innenstadt
Die Innenstadt als Aufenthaltsraum unter freiem Himmel, mit attraktiver Außengastronomie und einer angenehmen Atmosphäre – das wünscht sich nicht nur die Stadtverwaltung für die Karlsruher City. Auch der Gemeinderat hat die Verwaltung jetzt einstimmig beauftragt, ein Maßnahmenprogramm aus dem kürzlich vorgestellten Gutachten zur „Zukunftsfähigkeit der Karlsruher City als Einzelhandelsstandort 2030“ anzuschieben.
weiterGemeinderat: Mehr Motorradparkplätze
Ein CDU-Antrag zur Schaffung von Parkplätzen für motorisierte Zweiräder in der Innenstadt sowie in den Stadtteilen wurde einhellig als erledigt betrachtet. Laut eigener Stellungnahme prüfe die Verwaltung bereits „die Möglichkeiten, Motorradstellplätze an vielen Stellen im Stadtgebiet auszuweisen“.
weiterGemeinderat: Mehr Hortplätze beschlossen
Nutzung und Akzeptanz von Kinderbetreuung außerhalb der Familie steigen - und damit auch der Bedarf bei Schulkindern. In der Südstadt und in Mühlburg kommt es im Schuljahr 2019/2010 zu Engpässen, die bestehenden Angebote sind ausgelastet.
weiterGemeinderat: Leitlinien gegen Kinderarmut aktualisiert
Mit den vor neun Jahren verabschiedeten Leitlinien haben sich Stadt und Gemeinderat die nachhaltige und ganzheitliche Bekämpfung von Kinderarmut auf die Fahnen geschrieben. Dieser Anspruch bleibt auch bei der Fortschreibung des Positionspapiers handlungsleitend.
weiterGemeinderat: Plenum stimmt Vorschlägen zu
Auf seiner jüngsten Plenarsitzung stimmte der Gemeinderat der von den Fraktionen aufgestellten Vorschlagsliste für die Benennung der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter am Sozialgericht Karlsruhe zu.
weiterGemeinderat: Falls möglich Geld beantragen
Der von der Landesregierung angekündigte Kommunalfonds für Wohnungsbau und Grundstückskauf „soll kleinen Gemeinden ermöglichen, große Konversionsgebiete zu kaufen“ informierte OB Mentrup.
weiterGemeinderat: Stadt macht Nägel mit Köpfen
„Dass ich das noch erleben darf“, freute sich Hans Pfalzgraf über die von der SPD beantragte Übernahme des Durlacher Campingplatzes in städtische Verantwortung und per benachbartem Turmbergbad in das Bäderkonzept. Das „Abschiedsgeschenk“ in Pfalzgrafs letzter Sitzung enthält, die Neueröffnung möglichst zur Saison 2020 zu realisieren. Dem Plenum werde baldmöglichst ein Zeit- und Kostenplan zur Entscheidung vorgelegt.
weiterGemeinderat: Lösungen für Mobilität nachts
Ob der Nightliner wochentags wieder fährt, wird Thema in den Aufsichtsräten des KVV und der VBK, versprach OB Mentrup.
weiterGemeinderat: Zum Jahresende Grundstückskonzept
Ein Konzept zur Vergabe von Grundstücken und Immobilien legt die Verwaltung Ende des Jahres vor, auch hinsichtlich „Zukunft Nord“, antwortete sie auf einen SPD-Antrag. Dann werde, wie auch Lüppo Cramer (KULT) und Tom Høyem (FDP) wollten, „grundlegend diskutiert“ sicherte OB Mentrup zu.
weiterOberreut: Initiative will Verbreitung der Kermesbeere stoppen
In Oberreut will eine bürgerschaftliche Initiative die Kermesbeere im Oberreuter Hardtwald eindämmen. Die Kermesbeere ist eine invasive Pflanzenart aus Nordamerika. Sie breitet sich besonders in den Karlsruher Hardtwäldern aus und verdrängt einheimische Pflanzen.
weiterStatistisches Landesamt: Die Region bleibt Magnet
Die Region zwischen Waghäusel und Bühl wächst in den nächsten fünfzehn Jahren voraussichtlich um 36.000 Einwohner an. Nach jüngsten Berechnungen des Statistischen Landesamts ist das Wachstum bis 2035 kräftiger, als bei der Studie im Jahr 2016 angenommen.
weiterStadtgeschichte: Markstein der Zusammenarbeit
Mit der deutsch-französischen Annäherung nach 1950 gingen Jugendgruppen nach Frankreich zur Einrichtung und Pflege von Kriegsgräbern. Der vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge organisierten Arbeit schloss sich 1955 der Stadtjugendausschuss Karlsruhe (StJA) an.
weiterIsrael: Ergebnisse kooperativ austauschen
Israel besuchte gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Forschungszentrums Informatik (FZI) in Karlsruhe Bürgermeister Dr. Albert Käuflein. Unter anderem wurde dort in seinem Beisein in Kfar Saba eine Vereinbarung zur langfristigen Zusammenarbeit im Bereich von „Smart Mobility“ zwischen dem Forschungszentrum und dem „Israel Living Lab“ unterzeichnet. Bei dieser Gelegenheit gab es auch ein Zusammentreffen mit Unternehmern aus Singapur.
weiterKultur: Mit Gänsehaut und pochendem Herzen
Die 35. „Das Fest“-Edition vom 19. bis 21. Juli in der Günther-Klotz-Anlage steht mehr denn je im Zeichen von Toleranz und Solidarität. Passend dazu haben die Macher den lange geheim gehaltenen Top-Act für Sonntag verpflichtet.
weiterKultur: „Bunt aufgetischt“
Es ist angerichtet: Bei der neunten Grötzinger Kulturmeile am 29. und 30. Juni wird „Bunt aufgetischt“. Vereine, Institutionen und Kulturschaffende präsentieren auf vier Bühnen sowie Straßen und Plätzen ein breit gefächertes Programm mit Musik, Bildender Kunst, Tanz und Poetry-Slam.
weiterZeltival: Start mit Calypso Rose
Die Mischung macht´s: Zum 25. Zeltival-Jubiläum wartet das Tollhaus-Festival mit Stars wie Joe Jackson oder Glenn Hughes auf, präsentiert aber ebenso Publikumslieblinge vergangener Ausgaben sowie Neuentdeckungen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter