Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 27. September 2019
Stadionneubau: OB verdeutlicht Position der Stadt
Streitpunkte sind Informationsrecht, Sonderwünsche, Businessbereich und Kioskplanung
Der KSC ist mit Anträgen auf Erlass von vier einstweiligen Verfügungen gegen die Stadt in Sachen Neubau des Stadions vor das Landgericht gezogen. Im Wesentlichen geht es um Informationsrecht, Sonderwünsche, Businessbereich und Kioskplanung. Das Gericht will sein Urteil am Freitag fällen. Im Vorfeld der Verhandlung verdeutlichte OB Dr. Frank Mentrup gegenüber den Medien die Position der Stadt.
KombiNews: Elektriker im Verborgenen gefragt
Innenausbau und Verlegen von Leitungen unter Kaiserstraße / Autotunnel wächst
weiterUmwelt: Fotoausstellung über den Heidesee
Die Ausstellung „Heidesee im Fokus" startet das vom Bürgerverein Neureut Heide ins Leben gerufene Anpackerprojekt Landschaftsschutz am Heidesee am Sonntag, 29. September, 14 Uhr, mit einer Eröffnungsveranstaltung auf dem Heidefestplatz nahe der Endhaltestelle Heide der Straßenbahnlinie 3.
weiterSchulweg: Bordstein wird zum „Stoppstein“
„Eltern sollten Erstklässler an die Hand nehmen und den Schulweg üben“, appellierte Bürgermeister Dr. Albert Käuflein bei einem Treffen vor der Karlsruher Waldschule und Hardtwaldschule in Neureut.
weiterBaden-Marathon: Stadtstrecke kommt an
Bei optimalem Laufwetter brachte der 37. Fiducia & GAD Baden-Marathon am vergangnen Wochenende über 10.000 Läuferinnen und Läufer auf die Beine. Tausende an der Strecke sorgten für Stimmung darunter Tänzerinnen aus über 80 Karlsruher Vereinen, Tanzclubs und -schulen mit individuellen Choreografien und bunten Kostümen, im Rahmen des 11. Karlsruher Tanzmarathons.
weiterUnicef: Flagge zeigen für Kinderrechte
Nicht nur für das Klima setzten Menschen am vergangenen Freitag ein Zeichen. Zum Weltkindertag, den die UNICEF dieses Jahr unter das Motto „Wir Kinder haben Rechte“ stellte, hissten Kinder auf dem Marktplatz die Flagge der Menschenrechtsorganisation.
weiterJahrespressekonferenz: Klinikum bemüht sich um Personal
Freitag, 27. September, kann das neue Herzstück des Klinikums, Haus M, ab 12 Uhr beim Baustellenfest unter die Lupe genommen werden. Bei dem 194,2 Millionen Euro-Bau läuft laut jüngster Jahrespressekonferenz nach Abschluss des Rohbaus nun die Innenausstattung nach Plan.
weiterNeues Bildungshaus: element-i bietet eine Lernstätte für alle Kinder
Riesig war der Andrang von Familien mit Kindern kürzlich zur Eröffnung des element-i-Bildungs-hauses im Technologiepark im Osten der Stadt. Eine Kita, eine Grundschule und eine weiterführende (Gemeinschafts-)Schule finden in der Einrichtung auf rund 7000 Quadratmetern Platz.
weiterE-Roller: Seit einer Woche E-Leih-Roller
In Karlsruhe gibt es den ersten Anbieter von E-Leih-Rollern. Vor einer Woche ging der schwedische E-Tretroller-Sharing-Dienst VOI an den Start. Mit einem LOI (Letter of Intent) legen Stadt und VOI Regeln für den Scooterverleih in Karlsruhe fest.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: AfA-Anlagen zu - keine Müllabfuhr
Die Müllabfuhr ist am Donnerstag, 3. Oktober, nicht im Einsatz. Daher kann es zu Verschiebungen bei den Abholtagen für Restmüll, Wertstoff, Bio und Papier kommen.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Kein Plastik in die Biotonne
Damit Bioabfälle reibungslos verarbeitet werden können, weist das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) darauf hin, dass insbesondere Folien, Kunststoffe, Plastiktüten und Tüten aus kompostierbarem Biokunststoff nicht in die Biotonne gehören.
weiterOrdnungs- und Bürgeramt: Vorschläge für den Tierschutzpreis
Die Stadt Karlsruhe erinnert daran, dass Bürgerinnen und Bürger noch bis 5. Oktober Vorschläge für den Karlsruher Tierschutzpreis einreichen können.
weiterVerkehr: Umleitung für zwei Buslinien
Wegen einer Straßenbaumaßnahme leiten die Verkehrsbetriebe (VBK) die Buslinien 51 und NL5 (Nightliner) von Montag, 30. September, bis Freitag, 11. Oktober, um.
weiterSchlossgartenbahn: Bähnle reduziert Betrieb
Zum Herbstbeginn passen die die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) die Betriebszeiten für die Schlossgartenbahn wieder an.
weiterNaturschutzzentrum: Bauhaus in der Natur
„Bauhaus trifft Natur“: Damit lud das Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört (NAZKA) zum großen Familienfest.
weiterBürgerzentrum Knielingen: Pilotwirkung für mehr Miteinander
Pünktlich zum 60. Geburtstag des Bürgervereins Knielingen (BV) darf sich der älteste Stadtteil der Fächerstadt über ein neues Bürger- und Gemeindezentrum (BGZ) freuen.
weiterGermeinderat: Graffiti – Kunst oder Schmiererei?
Zwischen unschönen Schmierereien und kunstvoller Kommunikation bewegte sich die Diskussion über illegale Graffiti auf Karlsruher Verteilerkästen am Dienstagabend.
weiterGemeinderat: Daueraufgabe engmaschig angehen
„Armutsbekämpfung trägt zur Sicherung des sozialen Friedens bei, daher ist und bleibt sie ein wichtiges Ziel der sozialen Stadt Karlsruhe.” So schließt die Vorlage der Verwaltung zum mit der Liga der freien Wohlfahrtspflege und weiteren Sozialträgern erarbeiteten Armutsbericht 2019.
weiterGemeinderat: Lastenräder für Karlsruher Familien
Karlsruhe setzt sich für eine nachhaltige, stadtverträgliche Mobilität ein. So sieht das die Mehrheit des Gemeinderats und beschloss jetzt das Förderprogramm Lastenräder für Karlsruher Familien.
weiterGemeinderat: Südliche Waldstraße könnte schon bald autofrei werden
Wie genau die Situation zwischen Rad- und Fußverkehr in der südlichen Waldstraße entschärft werden soll, steht noch nicht fest. Planung und Entscheidung verwies der Gemeinderat einhellig in den Planungsausschuss.
weiterGemeinderat: Konzern Stadt breit gefächert
In einem jährlichen Beteiligungsbericht gibt die Stadt Karlsruhe einen Überblick darüber, welche Aufgaben sie auf eigenständige Unternehmen, Stiftungen, Eigenbetriebe und Zweckverbände übertragen hat, an denen sie als Gesellschafterin beteiligt ist oder die ihr gehören. Allein 26 „direkte“ Beteiligungen mit einem Beteiligungswert in Höhe von 444 Millionen Euro sind für 2018 darin aufgelistet.
weiterGemeinderat: Für Gehörlose Zukunftsvotum
Das in finanzielle Schieflage geratene, sportlich wie kulturell aktive Gehörlosenzentrum hat OB Dr. Frank Mentrup zufolge ein aus schwieriger Realisierung heraus „am Ende zukunftsfähiges Konzept“. Und so wieder eine Perspektive.
weiterGemeinderat: Personalvertreter in Aufsichtsräte?
Als Vertreter der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten Betriebsratsmitglieder in alle Aufsichtsräte städtischer Gesellschaften eingebunden werden, hat die GRÜNE-Gemeindefraktion beantragt.
weiterGemeinderat: Mittel gegen Gewalt an Frauen
Zur Umsetzung der Istanbul-Konvention, die auf Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt abzielt, hatte die KAL/DIE PARTEI-Fraktion personelle Verstärkung in Form einer Stelle beantragt.
weiterGemeinderat: Nachfrage nach Räumen
Insgesamt 249 der 2.000 Karlsruher Vereine beteiligten sich an einer Befragung, bei der die Stadt auf Antrag der GRÜNE-Fraktion wissen wollte, welchen Bedarf sie an Räumen haben, in denen sie Veranstaltungen und Mitgliederversammlungen durchführen können.
weiterJubiläum: Freizeitstätte Baerenthal feiert ihr 50-jähriges Bestehen
OB Frank Mentrup hat bei den Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Jugendfreizeit- und Bildungsstätte (JFBS) Baerenthal des Stadtjugendausschusses (stja) appelliert, die Einrichtung müsse eine europäisches Friedens- und Bildungsprojekt bleiben. Baerenthal sei ein Ort, „an dem man sich dem Trubel entziehen und miteinander ins Gespräch kommen kann“.
weiterStadtplanung: Stadtbild bewahren
Zu einem öffentlichen Workshop zum Höhenentwicklungskonzept für Karlsruhe fanden sich kürzlich zahlreiche Interessierte im Stephanssaal ein. Bürgermeister Daniel Fluhrer betonte, dass es sich keineswegs um ein neues Thema für die Fächerstadt handle. „Karlsruhe hat längst eine Skyline geschickt in den Stadtkörper modelliert.“
Stadtplanung: Bebauungsplan für Innenstadtviertel
Einstimmig billigte der Planungsausschuss am 26. September unter Leitung von Baubürgermeister Daniel Fluhrer die Aufstellung des Bebauungsplans „Hebel-, Karl-Friedrich-, Erbprinzen- und Lammstraße“ in der Karlsruher Innenstadt.
weiterNahverkehr: Karlsruher Modell weltweit Vorbild
Als eines von bundesweit vier Nahverkehrsunternehmen beteiligen sich die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), gemeinsam mit der Stadt, an einer aktuellen Kampagne zum engagierten Klimaschutz, die vom Weltverband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) initiiert wurde.
weiterNahverkehr: Die eine App für ideale Fahrt
Deutschlands gesamter öffentlicher Nahverkehr in einer App? An der Realisierung dieser Vision arbeiten zurzeit mehr als 20 Verkehrsunternehmen im Rahmen der Initiative Mobility inside, darunter die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG).
weiterNeueröffnung: „Villa“-Kita neu eröffnet
Fröhliches Kinderlachen war immer wieder zu hören bei der offiziellen Eröffnung der Kita „Villa Regenbogen“ in Oberreut. Auf dem Areal der längst in die Jahre gekommenen vorherigen Einrichtung entstand in knapp zwei Jahren eine gänzlich neue.
weiterLärmaktionsplan: Tempo 30
Die Stadt soll leiser werden: Das ist Ziel bei der Fortschreibung des Lärmaktionsplans (LAP).
weiterAuszeichnung: Ingenieurspreis für GO Karlsruhe
GO Karlsruhe hat erneut eine Auszeichnung erhalten: Das in enger Kooperation mit der Stadt von der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft durchgeführt Reallabor wurde für seinen Beitrag zur Förderung des Fußverkehrs mit dem Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr in der Kategorie „Verkehr im Dialog“ bedacht.
weiterStadtraum: Beim Park(ing) Day mussten Autos Aktionen weichen
Ein ungewöhnlich blechfreies Bild bot sich am vergangenen Freitag im nördlichsten Abschnitt der Karlstraße. Parkplätze dort waren nicht mit Autos belegt, auf den vorhandenen Flächen bot sich vielmehr eine bunte Szenerie aus Mitmachaktionen, Infoständen und entspanntem Beisammensein dar.
weiterStadtarchiv: Vor 75 Jahren traf ein schwerer Luftangriff Karlsruhe
Im September 1944 nahm die anglo-amerikanische Luftwaffe verstärkt Ziele in Karlsruhe ins Fadenkreuz. In diese Zeit fallen zwölf der insgesamt mehr als 60 größeren Luftangriffe auf die Fächerstadt während des Zweiten Weltkriegs.
weiterStadtgeschichte: Würdig die Gräber erhalten
Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland arbeiten künftig eng beim Erhalt und bei der Pflege der etwa 2.000 Gräber von nach Südfrankreich deportierten jüdischen Bürgerinnen und Bürgern zusammen. Die drei Länder unterzeichneten dafür am 9. September im Karlsruher Rathaus eine Vereinbarung.
weiterJubiläum: ZKM feiert 30 Jahre
Das Zentrum für Kunst und Medien feiert „30 Jahre ZKM“ vom 4. bis 6. Oktober. In dem dreitägigen Programm werden chronologisch die Highlights aus 30 Jahren ZKM präsentiert.
weiterZoologischer Stadtgarten: Xannika lebt bald als Wildtier
Der Wisent ist das größte Wildtier Europas, war jedoch in der Natur ausgestorben. Nach 2006 und 2008 kommt nun erneut ein Tier aus Karlsruhe in ein Auswilderungsprojekt.
weiterKultur: Symposium zu der Weibel-Schau
Die Ausstellung „respektive Peter Weibel“ zeigt zum 75. Geburtstag des international bedeutenden Medien- und Konzeptkünstlers erstmals einen Überblick über sein Gesamtwerk.
weiterKultur: Tag der offenen Türen im Kreativpark Alter Schlachthof
„Bei Ausgeschlachtet, dem Tag der Offenen Türen, wird auf dem ganzen Gelände des Kreativparks Alter Schlachthof sichtbar, wie viele kreative Ideen unterschiedlicher Art hier übers Jahr umgesetzt werden“, so Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche.
weiterKultur: Neue Skulptur für Wettersbach
Der Skulpturenpark im Grünzug zwischen Grünwettersbach und Palmbach erhielt kürzlich eine Erweiterung. Bei einem Festakt wurden zwei Aluminium-Guss-Objekte des Karlsruher Künstlers Nino Maaskola mit dem Titel „Warte hier“ enthüllt.
weiterKultur: Großes Kino in der Orgelfabrik
Kaum ist im Theater in der Orgelfabrik der letzte Vorhang der diesjährigen Saison gefallen, da lockt auch schon das nächste Genre Zuschauerinnen und Zuschauer in das historische Gemäuer am Durlacher Weiherhof.
weiterKultur: Wenn wieder überall gelesen wird
„Literatur offensiv!“, um die ganze Stadt literarisch zu besetzen und zu bespielen lautet auch das Motto der siebten Literaturtage Karlsruhe.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter