Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 25. Oktober 2019
Gemeinderat: Erfolgsmodell Karlsruher Kinderpass
weiterGemeinderat: Zulassung von Zirkusunternehmen eingeschränkt
Mit großer Mehrheit (36 Ja, 9 Nein, 1 Enthaltung) beschloss der Gemeinderat nun, dass Zirkusunternehmen mit gefährlichen Wildtieren ab November keine Zulassung mehr für die Nutzung von städtischen Plätzen und öffentlichen Flächen bekommen. Der Beschluss umfasst zudem, welche Arten in diese Kategorie fallen.
weiterGemeinderat: Plenum gedenkt jüdischer NS-Opfer
Die Nationalsozialisten deportierten am 22. Oktober 1940 insgesamt 5.600 Juden aus Baden sowie 900 aus der Pfalz und dem Saarland ins Internierungslager im südfranzösischen Gurs.
weiterGemeinderat: Klare Worte zur Türkei
Über die Entwicklung von Karlsruhes Projektpartnerschaft zur türkischen Stadt Van und die Reaktionen der Stadt informierte OB Dr. Frank Mentrup den Gemeinderat und erfuhr einhellige Unterstützung. Laut Mentrup blieb das nach der Absetzung des OB-Duos Bedia Özgöke Ertan / Mustafa Avci an den türkischen Generalkonsul gesandte Schreiben unbeantwortet.
weiterGemeinderat: Ja zum „Golden Gate“
Mit 28 Ja- gegen 18 Neinstimmen (GRÜNE und Die Linke) stimmte das Plenum dem Einleitungs- und Auslegungsbeschluss des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Am Entenfang (ehem. Postareal)“, Karlsruhe-Mühlburg zu. Die Golden Gate Mühlburg Projektentwicklungsgesellschaft will hier einen Gebäudekomplex mit Nahversorgungszentrum, Raum für Dienstleistungen und Wohnungen errichten.
weiterGemeinderat: Gestaltungssatzung für die Durlacher Altstadt
Zum Schutz der Durlacher Altstadt, des Erscheinungsbilds ihres Ensembles und der einzelnen Gebäude, hat der Gemeinderat jetzt mit einer Gestaltungssatzung einen wirksamen planungsrechtlichen Hebel angesetzt. Der Beschluss dazu fiel auf der jüngsten Plenarsitzung am Dienstag einstimmig aus.
weiterGemeinderat: Sanierungsprogramm für Gewerbegebiet
Der Gemeinderat setzt weiter auf die Re-Aktivierung und Attraktivitätssteigerung vorhandener Gewerbegebiete. Dies bekräftigte er mit seinem Beschluss, für das „Gewerbegebiet Grünwinkel“, und damit erstmals in Karlsruhe für ein Gewerbegebiet, die Aufnahme in ein städtebauliches Erneuerungsprogramm für das Programmjahr 2020 zu beantragen.
weiterGemeinderat: Stadt unterstützt das Chorfest Baden
Im Zeichen starker Stimmen steht Karlsruhe vom 2. bis 4. Juli 2021 beim Chorfest Baden. Das von der Evangelischen Landeskirche getragene Festival fand 2013 in Pforzheim, 2017 in Heidelberg statt und soll in dritter Auflage auch der Fächerstadt ein klingendes Gemeinschaftserlebnis zum Mitsingen und Zuhören und mit Chören verschiedener Generationen und Stilrichtungen bescheren.
weiterGemeinderat: Rad-Alternative durch den Grünzug
Mehrheitlich angenommen hat der Gemeinderat einen interfraktionellen Antrag, mit dem ein Anlagenweg in Bulach die bestehende Fuß- und Radwegverbindung entlang der Landgrabenstraße erhalten und sicherer machen soll.
weiterGemeinderat: Marktplatz mitgestalten
In den Planungsausschuss verwies OB Mentrup einen Antrag der Linken. Auf dem Marktplatz möchte die Fraktion ein „Projektfeld“ kennzeichnen, das Bürgerinnen und Bürger ermutigt, sich dort aktiv an einer Gestaltung zu beteiligen.
weiterMarktplatz: Roter Teppich wandert auf Westseite
Am Ostrand des Marktplatzes ist mittlerweile ein breiter Streifen des Pflasters freigegeben worden. Gearbeitet wird ab November nun auf der Westseite: Für die Gastronomie ist die Außenbewirtung vorüber, so dass jetzt die Bauarbeiter anrücken und den bisher ausgesparten Streifen bis direkt an die Häuserfront angehen können.
weiterSmarteste Stadt im Süden: Karlsruhe belegt Platz zwei bei City-Ranking des Digitalverbands Bitkom
In der neuesten Auflage des Smart City Index, mit dem der Digitalverband Bitkom deutsche Großstädte in puncto Digitalisierung vermisst und vergleichbar macht, erreichte Karlsruhe den zweiten Platz und gehört damit zu den smartesten Städten Deutschlands.
weiterEUCOR: Vereint Europas Zukunft gestalten
Der Hochschulverbund „Eucor – The European Campus“, in dem sich Institutionen aus Basel, Straßburg, Mulhouse, Colmar sowie Karlsruhe und Freiburg vereinen, setzte nun ein starkes Zeichen für die Zukunft am Oberrhein. Bei einem Treffen in Freiburg verabschiedeten Universitäts- und Stadtspitzen die Deklaration „Gemeinsame Wissenschaft – Innovative Metropolregion – Starkes Europa“.
weiterBürgerzentrum Mühlburg: Neuer Mittelpunkt mit Stadtteilbibliothek eröffnet
Als „Nachverdichtung zum Wohle vieler Gruppen“ bezeichnete Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup das neue Bürgerzentrum Mühlburg, das er am vergangenen Freitag, 18. Oktober 2019, offiziell eröffnete.
weiterFrühere Dragonerkaserne: KONS bald unter einem Dach
Die Tage der beengten Räumlichkeiten für das Badische Konservatorium (KONS) sind ebenso gezählt, wie die nutzungslose Zeit der ehemaligen Dragonerkaserne.
weiterRadverkehr: Cityroute für Durlach
Durlach hat eine Cityroute für den Radverkehr. Sie verläuft in der Pfinztalstraße zwischen Durlacher Allee und Badener Straße und erschließt die Altstadt für den Radverkehr.
weiterStadtdenker: Eindrücke von Durlach
Auf Initiative des Kulturbeirats und des Ortschaftsrats kommt seit 2010 jährlich ein Stadtdenker nach Durlach. Diese Person erkundet mit unverstelltem Blick von außen ohne Auftrag einige Tage lang die ehemalige Markgrafenstadt.
weiterGrötzingen: Ortsvorsteherin Karen Eßrich im Amt bestätigt
In Grötzingen herrscht Kontinuität an der Spitze von Ortschaftsrat und Verwaltung. Der Gemeinderat wählte auf seiner Plenarsitzung am Dienstag einstimmig die bisherige Amtsinhaberin Karen Eßrich auch für die kommenden fünf Jahre zur „ersten Frau Grötzingens“.
weiterGrötzingen: OB Mentrup weiht Neubauten für Gemeinschaftsschule und Stadtteilbibliothek ein
“Aus einer sterbenden Schule ist wieder ein attraktiver Schulstandort geworden”, fasste Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup die Entwicklung der Augustenburg Gemeinschaftsschule in Grötzingen zusammen. Passend habe der Schulchor hierzu sein Lied ausgewählt und mit „die Welt ist schön, die Welt ist rund“ eigentlich alles gesagt.
weiterGrötzingen: Ideen für neue Kita
Aktuellen Prognosen zufolge fehlen in Grötzingen Betreuungsplätze für Kinder unter und ab drei Jahren bis Schuleintritt. Das soll sich durch den Neubau einer viergruppigen Kindertagesstätte ändern.
weiterKlärwerk: Millioneninvestition für die Umwelt
Unter den 22 Kläranlagen im Land ist die Karlsruher die zweitgrößte. Sie reinigt jährlich 35 Millionen, täglich 100 000 Kubikmeter Abwasser von 875.000 Menschen. Um sie als äußerst wichtigste städtische Infrastruktureinrichtung zum Schutz der Umwelt stets auf dem neuesten Stand der Technik zu halten, nahmen OB Dr. Frank Mentrup und Vizeregierungspräsidentin Gabriela Mühlstadt-Grimm am Montag im Rahmen des Baus der vierten Reinigungsstufe die rund 36 Millionen teure, 60 mal 60 Meter große Filtration in Betrieb.
weiterKombilösung: Endspurt auf dem Mendelssohnplatz
Der Umbau der Kriegsstraße mit einer neuen oberirdischen Gleistrasse und einem darunterliegenden Autotunnel geht in einem kleinen Teilbereich in den Endspurt.
weiterMigrationsbeirat: Integration gestalten
Wer sich für die Integration von Migrantinnen und Migranten einsetzt und seine Expertise einbringen möchte, kann für den Migrationsbeirat kandidieren.
weiterPflegekinderdienst: Gütesiegel für Ausbildung
Seit zehn Jahren bereitet der städtische Pflegekinderdienst der Sozial- und Jugendbehörde (SJB) in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Interessierte in einem Qualifizierungsseminar auf den Beruf der Tagesmutter oder des Tagesvaters vor.
weiterBürgermedienmentoren: Hilfe bei Tablet, Smartphone und Co.
Das Büro für Mitwirkung und Engagement des Amts für Stadtentwicklung lädt für Donnerstag, 14. November, um 18 Uhr zu einer Informationsveranstaltung über die Ausbildung zu ehrenamtlichen Bürgermedienmentoren in das neue Bürgerzentrum Mühlburg ein.
weiterTechnologieRegion: Außenwirtschaftspreis "Global" verliehen
Zum fünften Mal vergab die TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) in jetzt den Außenwirtschaftspreis. Mit dem „Global 2019“ wurden die Software-Firma Wibu-Systems AG aus Karlsruhe, die Landauer Wickert Maschinenbau GmbH und die Blanco-Gruppe aus Oberderdingen ausgezeichnet.
weiterBaustellen: Verlagerung der Haltestelle Durlacher Allee
Ende Oktober beginnt der erste Bauabschnitt im Verkehrsraum rund um das neue IKEA-Einrichtungshaus. Vor den eigentlichen Umbauarbeiten geht es am Wochenende 26./27. Oktober um die Verkehrssicherung, gefolgt von weiteren Vorarbeiten.
weiterBaustellen: Bahn-Umleitung um Gottesauer Platz
Die Verkehrsbetriebe (VBK) bauen von Samstag, 26. Oktober, 6.45 Uhr, bis Montag, 4. November, 4 Uhr, beim Gottesauer Platz die Weichen für den Abzweig des oberirdischen Gleisnetzes in den Bahntunnel der Kombilösung ein.
weiterOststadt: Bernhardusplatz im Fokus
Zu einer weiteren Infoveranstaltung über die künftige Gestaltung des Bernhardusplatzes (ab 2022) am Durlacher Tor lud kürzlich die Stadt ein. Rita Mettler vom Planungsbüro Mettler Landschaftsarchitektur referierte dabei über den aktuellen Sachstand.
weiterPfinzbrücke: Fertigstellung bis Jahresende geplant
Die Brücke über den Pfinzentlastungskanal wird voraussichtlich erst an Weihnachten wieder in Betrieb gehen. Ursprünglich geplant war eine Fertigstellung Ende September.
weiterofferta: Angebote für die ganze Familie
„In der Region daheim – in Europa zuhause“ heißt es nicht nur bei der Eröffnungsshow am Samstag 26. Oktober, sondern auch während der gesamten offerta bis Sonntag, 3. November.
weiterKlimaschutz: Demonstration Fridays for Future
Eine Versammlung der "Fridays for Future"-Bewegung zieht am Freitag, 25. Oktober, durch die Karlsruher Innenstadt. Erwartet werden zirka 2.500 Teilnehmende.
weiterWelttag der seelischen Gesundheit: Anders ganz normal
Zum „Welttag der seelischen Gesundheit“, der jährlich am 10. Oktober begangen wird, organisierten die Gemeindepsychiatrischen Verbünde (GPV) aus Stadt und Landkreis Karlsruhe sowie die GPV Jugend, gemeinsam eine umfangreiche Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Anders oder doch krank. Das Leben mit dem ganz normalen Wahnsinn“.
weiterVortrag: "Was geschicht nach meinem Tod mit meinen Daten?"
Mit dem Vortrag "Online erben: Digitaler Nachlass" ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg am Donnerstag, 31. Oktober, zu Gast in der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus.
weiterGeburtstage: Dank für Einsatz zum Wohl der Stadt
Die frühere Stadträtin Dr. Ursula Ringelmann beging am 18. Oktober ihren 85. Geburtstag.
weiterGeburtstage: Glückwunsche für Jochen Karl Mehldau
Seinen 85. Geburtstag feierte am 18. Oktober der frühere Leiter des Vermessungs- und Liegenschaftsamts (VLA) Jochen Karl Mehldau. Glückwünsche erreichten den Diplomingenieur auch aus dem Karlsruher Rathaus.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter