Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 8. November 2019
UNESCO Creative Cities Network: Karlsruhe ist erste deutsche Stadt in der Kategorie Medienkunst
Große Freude in Karlsruhe, das in das globale UNESCO Creative Cities Network aufgenommen wird – als erste deutsche Stadt in der Kategorie Medienkunst. Das gab vorige Woche die UNESCO-Generaldirektion in Paris bekannt.
weiterZoologischer Stadtgarten: Flusspferd im Zoo Karlsruhe geboren
Es gibt Nachwuchs bei den Flusspferden im Zoologischen Stadtgarten. Am 31. Oktober hat Kathy nach acht Monaten Tragezeit ein gesundes Jungtier zur Welt gebracht. Die Tierpfleger haben dem Kleinen passend zum Datum den Namen Halloween gegeben. In den ersten Tagen nach der Geburt war das Dickhäuterhaus geschlossen, um Mutter und Jungtier etwas Ruhe zu gönnen.
weiterEttlinger Tor: „Unser Ziel ist maximale Transparenz“
Mit „maximaler Transparenz“ wollen Stadt und Landkreis einen Prozess anstoßen, aus dem ein „Schlüsselbaustein“ für Karlsruhes Stadtbild hervorgehen soll. So beschrieb Baubürgermeister Daniel Fluhrer das geplante Werkstattverfahren, in dem von Januar bis Juli 2020 über die Zukunft des Areals südwestlich des Ettlinger Tors entschieden werden soll. Kernstück der Überlegungen ist dabei das Gebäudeensemble des Landratsamts in der Beiertheimer Allee.
weiterofferta: Großes Interesse für Stadthemen
Rund 140.000 Besucher kamen in diesem Jahr wieder zur Verbrauchermesse offerta in die Messe Karlsruhe. Zufrieden zeigte sich Messegeschäftsführerin Britta Wirtz mit den Besucherzahlen, der positiven Resonanz der Ausstellenden sowie dem Feedback der Kundenbefragungen.
weiterKlinikum: Die Großbaustelle erkunden
Das Städtische Klinikum lädt für Donnerstag, 14. November, zur Zeitreise durch die bewegte Geschichte der Klinik vom Spital zum modernen Krankenhaus ein.
weiterTourismus: Räumungsverkauf bei der Tourist-Information
Es wird schon fleißig sortiert und beschriftet, Artikel werden verpackt und in Kisten verstaut: Nach mehr als 40 Jahren verlässt die Tourist-Information ihren bisherigen Standort am Bahnhofplatz 6 und zieht direkt in das Herz der Fächerstadt, wird künftig am Marktplatz zu finden sein.
weiterKombilösung: Abzüge und Leitungen
Ob es um Elektrik oder Elektronik geht, um Bodenbeläge oder Wandgestaltung, ob Brandschutz oder Schallschutz: In den sieben künftigen unterirdischen Haltestellen der Kombilösung arbeiten Handwerker beim Innenausbau des Bahntunnels unter Kaiserstraße und Via Triumphalis auf allen Ebenen.
weiterWeihnachten: Freude schenken zur Weihnachtszeit
Insgesamt 8.000 Weihnachtstüten mit dem Logo „Freude schenken“ liegen ab sofort in Karlsruher Pfarrämtern und Geschäften bereit, um von privaten Wohltäterinnen und Wohltätern für Bedürftige befüllt und bis Sonntag, 1. Dezember, wieder abgegeben zu werden.
weiterStadtwald: Totes Holz und neues Leben
Das Alt- und Totholzkonzept im Stadtwald fördert Artenvielfalt und Biodiversität. Das Forstamt legte 20 Flächen fest, die der natürlichen Entwicklung überlassen werden.
weiterAbfallwirtschaft: Räder für Flüchtlinge
Inspiriert von der Europäischen Woche der Abfallvermeidung nimmt das Amt für Abfallwirtschaft wie schon 2015 ab Samstag, 16. November, fünf Wochen bis 21. Dezember funktionstüchtige Fahrräder oder solche mit geringen Mängeln an den Wertstoffstationen Nordbeckenstraße 1 und Maybachstraße 10 b entgegen.
weiterAbfallwirtschaft: Schädliche Stoffe kostenlos abgeben
Das Schadstoffmobil des Amts für Abfallwirtschaft (AfA) ist wieder in den Stadtteilen unterwegs.
weiterGedenken: Den 9. November niemals vergessen
Zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November 1938 hält am Tag zuvor, Freitag, 8. November, von 9.30 bis 17 Uhr die Klasse 10c der Realschule Neureut in der Kronenstraße 15 die traditionelle Gedenkwache am Platz der ehemaligen Synagoge.
weiterGurs: Erinnerung bewahren
Die Erinnerung stand zum 79. Jahrestag der Deportation von 6500 Jüdinnen und Juden aus Baden, der Pfalz und dem Saarland durch das NS-Regime im Mittelpunkt der Ansprachen zur Gedenkveranstaltung in Gurs.
weiterIntegration: Karlsruhe als „sicherer Hafen”
Per Gemeinderatsvotum im Februar gilt Karlsruhe gemäß der gleichnamigen Initiative für Seenotrettung und Flüchtlingshilfe als „Sicherer Hafen“. Dieses humanitäre Zeichen setzt die Stadtverwaltung um.
weiterKommunen für Europa: Zentrale Rolle der Gemeinden und Regionen gefordert
Kommunalpolitiker aus Deutschland und Österreich haben bei der ersten gemeinsamen Sitzung der Deutschen Sektion des Rats der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) mit dem Österreichischen Städtebund und Gemeindebund in Nürnberg ihre Forderungen an die neue Europäische Kommission formuliert.
weiterReallabor GO Karlsruhe: Fußgängern Aufmerksamkeit gegeben
GO Karlsruhe hat Aufmerksamkeit erzeugt. Das Reallabor der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA) war angetreten, über Realexperimente den Fußverkehr zu fördern.
weiterHauptausschuss beschließt: Für Hundeführerschein 200 Euro
In Karlsruhe können Hundehalter, die eine Hundeführerscheinprüfung abgelegt haben, ab Januar kommenden Jahres einen einmaligen Zuschuss über 200 Euro von der Stadt bekommen.
weiterHauptausschuss: Finanzspritzen für laufende Projekte
Nachdem der Gemeinderat im Juli 745.000 Euro für die Infrastruktur auf dem Campingplatz in der Tiengener Straße bereitgestellt hatte, genehmigte der Hauptausschuss am Dienstag weitere 400.000 Euro als überplanmäßige Ausgabe.
weiterVortrag: Klimawandel auf dem Marktplatz
Die Hochschule Karlsruhe lädt für Mittwoch, 13. November, 19 Uhr, zum öffentlichen Vortrag „KLIMAWANDEL – Auswirkungen und Anpassungen“ von Prof. Bernhard Lenz ein. Im Foyer des Gebäudes B in der Moltkestraße 30 zeigt dieser auf, was der Klimawandel konkret für die Menschen vor Ort bedeutet.
weiterSpieleverordnung: Weniger Geldspielgeräte
Nur noch maximal zwei Geldspielgeräte sind ab Sonntag, 10. November, in Gaststätten, Beherbergungsbetrieben und Wettannahmestellen zulässig. Bislang waren bis zu drei erlaubt.
weiterStadthalle: Mehr Architektenhonorar
Bereits vergangenes Jahr hatte der Gemeinderat die Erhöhung des Gesamtaufwands für die Modernisierung der Stadthalle nach erheblichen Änderungen im Umfang der Maßnahmen von ursprünglich 58,13 Millionen Euro (Stand 2016) auf 76,41 Millionen Euro gebilligt.
weiterBürgerengagement: Eva Graber schuf per Nachlass an die Stadt Bleibendes
Barrierefreiheit und Wohnraum: Zwei Kernziele der Stadt, die wertvolle Unterstützung durch besonderes bürgerschaftliches Engagement erfuhren.
weiterNaturkundemuseum: Tag der offenen Tür
Einen Blick hinter die Kulissen des Naturkundemuseums Karlsruhe werfen können Besucherinnen und Besucher am Samstag, 9. November, beim Tag der offenen Tür. Zum 18. Mal lädt das Museum dazu ein, von 10 bis 18 Uhr Arbeitsräume, Labore und Sammlungsmagazine zu besichtigen.
weiterTiny Houses: Verband gegründet
Der erste Verband für die Tiny-House-Community hat sich jetzt in der Messe Karlsruhe gegründet. Der Verband will sich als Sprachrohr der Branche etablieren und insbesondere die Öffentlichkeitsarbeit für eine relativ neue Wohnform stärken.
weiterNaturschutzzentrum: Eulen filzen in Rappenwört
Eulen aus gefärbter Schafswolle können Kinder ab acht Jahren und Erwachsene am Sonntag, 17. November, von 14 bis 17 Uhr im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört filzen.
weiterOnline-Adventskalender: Rätselspaß für Kinder im Advent
Kinder für Datensicherheit zu sensibilisieren und spielerisch an Verschlüsselungstechniken heranzuführen, ist Ziel des Online-Adventskalenders „Krypto im Advent“ von der Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative und der Pädagogischen Hochschule.
weiterTiefbauamt: Gewässerschau entlang des Federbachs
Am Mittwoch, 13. November, unternimmt das Tiefbauamt mit Fachleuten anderer Ämter eine Gewässerschau entlang des Federbachs. Los geht es um 9 Uhr an der Daxlander Kastenwörthbrücke, dort ist Treffpunkt. Bis voraussichtlich etwa 16 Uhr wird der anstehende Abschnitt bis zum Verkehrsübungsplatz genau unter die Lupe genommen. Interessierte sind eingeladen, sich anzuschließen.
weiterBlumenmarkt: Marktplatz wieder blumig
Seit Mittwoch, 6. November, findet der Blumenmarkt wieder auf dem neu gepflasterten Karlsruher Marktplatz statt.
weiterSanierung: Maßnahmen für Retentionsraum Oberfüllbruch vorgestellt
Das Regierungspräsidium Karlsruhe plant die Sanierung des Retentionsraums Oberfüllbruch. Der seit den Dreißigern bestehende Raum liegt westlich der A5 im Norden der Stadt nahe Büchig/Blankenloch.
weiterStädtepartnerschaften: Mit Krasnodar intensive Gespräche
Die offerta besuchte auch eine Delegation aus Krasnodar, geführt von Bezirksvorsteher Aleksandr Zhuravlev.
weiterPartnerstadt Halle: Oberbürgermeister wiedergewählt
Zur Wiederwahl als OB der Partnerstadt Halle an der Saale hat OB Dr. Frank Mentrup Amtskollege Dr. Bernd Wiegand persönlich wie im Namen der Stadt und ihres Gemeinderats gratuliert.
weiterGratulation: 100. Geburtstag von Ruth Teschke
„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“, zitiert Ruth Teschke an ihrem 100. Geburtstag den Philosophen Schopenhauer. Nach einem Sturz, der sie im August in ein Mühlburger Pflegeheim führte, sitzt sie im Rollstuhl.
weiterWinterfahrplan: Andere Zeiten und Taktung
Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) haben zu Wochenbeginn bei der Turmbergbahn und der Tramlinie 6 nach Rappenwört auf den Winterfahrplan umgestellt.
weiterKVV: App für Pendler
Gibt es eine Baustelle auf dem Weg zur Arbeit, ist Eile beim Umstieg geboten, weil der Zug sich verspätet oder bleibt noch eine Fünf-Minuten-Kaffee-Pause vor der Ankunft der Bahn? Solche Fragen unter anderem kann die neue App KVV.info des Karlsruher Verkehrsverbunds per Pendleralarm zu individuellen Verbindungen beantworten und bis zu 20 verschiedene Fahrten speichern.
weiterMesse: „TIERisch gut“
Für Haustierbesitzer und solche, die es werden wollen, ist der Besuch der Messe „TIERisch gut“ längst zum Muss geworden. Am Samstag und Sonntag, 9 und 10. November, stehen in der Messe Karlsruhe, jeweils von 9 bis 18 Uhr, wieder rund 10.000 Hunde, 300 Katzen und viele Fische im Mittelpunkt.
weiterStadtwerke EISZEIT: Termine buchen
Vom 26. November bis zum 2. Februar 2020 verspricht Süddeutschlands größte Open-Air-Eisfläche auf dem Schlossplatz mit ihrer einzigartigen Illumination und hochwertigem gastronomischen Angebot wieder ein besonderes Winter- und Schlittschuhvergnügen.
weiterStadtmuseum: Führung zur Fotografie-Schau
Am kommenden Sonntag, 10. November, führt Hildegard Schmid um 15 Uhr durch die aktuelle und noch bis zum 26. Januar laufende Ausstellung des Stadtmuseums im Prinz-Max-Palais (Karlstraße 10) „Vom Lichtbild zum Schnappschuss. Fotografie in Karlsruhe 1840 bis 1990“.
weiterDurlach: Positive Eindrücke mitgenommen
Auf Initiative von Kulturbeirat und Ortschaftsrat kommt seit 2010 jährlich ein Stadtdenker nach Durlach. Dem fällt die Aufgabe zu, mit unverstelltem Blick den Stadtteil zu erkunden. Seinen persönlichen Empfindungen folgend, gibt der Stadtdenker so Impulse von außen.
weiterEhrung: Die HsKA ehrt Sicks Einsatz für Lehre
Die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA) hat Anne Sick, Leiterin des Amts für Hochbau und Gebäudewirtschaft, zur Honorarprofessorin ernannt.
weiterKultur: Campus trifft Kultur
Geballte Karlsruher Kultur können Studierende am Donnerstag, 14. November, bei „Campus trifft Kultur“ erleben.
weiterKultur: Von gegenseitiger Faszination
Internationaler Handel, Migration und Kulturaustausch sind nicht nur aktuelle Phänomene. Schon im kriegerischen 17. Jahrhundert bestimmten sie das Leben der Menschen zwischen Wien und Istanbul, in Ungarn und auf dem Balkan. Wie auf dieser Brücke die Kulturen zwischen Westen und Orient verschmolzen, sich durchdrangen und beeinflussten, darum geht es in der bis 19. April laufenden Landesausstellung „Kaiser und Sultan“ anhand von 320 prächtigen Stücken.
weiterKultur: „Vom Überleben des Herzens“
Hans von Frankenberg liest am Dienstag, 12. November, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek aus seiner Publikation „Vom Überleben des Herzens“.
weiterKultur: Kinderhörspielpreis an Robert Schoen
Der mit 2.000 Euro dotierte Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe geht an den in Berlin lebenden Hörspielregisseur und -autor Robert Schoen. Mit großer Mehrheit entschied sich die Jury aus Schülerinnen und Schülern der Klasse 4 c der Waldschule Neureut für dessen Hörspiel „Kicheritis“ nach dem Roman von Gwen Lowe.
weiterKultur: Wenn der Bürgersaal klingt
Der Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz wird vom 13. November bis 18. Dezember bei der „Musik im Rathaus“ wieder zum Konzertsaal. Wo sonst der Gemeinderat tagt oder Gäste empfangen werden, treten bei der vom städtischen Kulturamt veranstalteten Reihe an sechs Abenden und damit immer mittwochs um 18.30 Uhr Chöre und Ensembles auf.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Gewalt an Frauen hat hier keinen Platz!
Ob in subtiler Form durch frauenfeindliche Sprache, Demütigungen oder in der direkten Form durch Schläge bis hin zur Vergewaltigung: Gewalt hat viele Gesichter, besonders hart und oft trifft sie Frauen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Gegen Antisemitismus!
Gerne würde ich ausführlich über mehrere Erfolge aus dem Gemeinderat berichten: Der Gemeinderat hat zum Beispiel Gelder für ein neues Kita-Projekt bereitgestellt – ein weiterer Schritt dahin, bis 2022 für mehr als die Hälfte aller Unterdreijährigen Betreuungsangebote vorzuhalten.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Klare Haltung zu Vorgängen in Van
Auch wenn Außenpolitik keine originär kommunale Kompetenz ist: Die Stadt Karlsruhe hat geradezu eine moralische Verpflichtung, Zeichen zu setzen und eine klare Haltung einzunehmen gegenüber den staatspolitisch gesteuerten Entwicklungen in unserer Projektpartnerstadt Van. Diese konterkarieren rechtsstaatliche und demokratische Werte in elementarer Weise.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Wildtierverbot in Karlsruhe - und wie weiter?
Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung das Wildtierverbot für Zirkusse in Karlsruhe beschlossen. Dies voreilig und unüberlegt, da es der Bund noch nicht höchstrichterlich entschieden hat.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Kohle- und Kernkraftwerke gleichzeitig abschalten?
Das obige Ziel verfolgten im Karlsruher Gemeinderat offensichtlich nicht nur die Grünen, sondern auch die KAL, Die Partei, die Linke und die SPD, wohl wissend, dass das gar nicht geht. Diese Parteien hatten gemeinsam Mitte Juli die Ausrufung des Karlsruher Klimanotstands durchgesetzt.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: DIE LINKE: Kostenfreier ÖPNV für SchülerInnen als Beginn der Verkehrswende
Die Fraktion DIE LINKE. im Gemeinderat hat in der vergangenen Gemeinderatssitzung die Einführung eines ticketfreien ÖPNV für SchülerInnen beantragt.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW/FÜR: Kein Ende im Stadionstreit – oder doch?
„Was macht Ihr da in Karlsruhe eigentlich?“, fragte jüngst ein Stadtrat aus einer Nachbargemeinde und meinte damit den Umgang von KSC und Stadt in Bezug auf den Stadionneubau. Nicht nur außerhalb, sondern auch in Karlsruhe verstehen die wenigsten Menschen, was da vorgeht und warum Gerichte angerufen werden müssen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter