Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 15. November 2019
Bürgerbeteiligung: In sicherer Stadt sicherer fühlen
Eher positive Kriminalitätsstatistik und eher kritische subjektive Einschätzung decken sich nicht immer. Bürgerschaftliche Sorgen nimmt die Stadt ernst, darum bot sie auf Basis der Ergebnisse einer großangelegten Umfrage vorige Woche einen Sicherheitsspaziergang für Erwachsene und einen Instawalk für Jugendliche an. Zu Europa- und Kronenplatz, wo sich die meisten Befragten am unwohlsten fühlen.
weiterGedenken: Kranzniederlegungen auf Hauptfriedhof, Jüdischem Friedhof und Stadtteilfriedhöfen
Um der Opfer von Kriegen und Gewaltherrschaft zu gedenken, gibt es am Sonntag, 17. November, zum bundesweiten Volkstrauertag auch in Karlsruhe wieder zahlreiche Veranstaltungen mit Kranzniederlegungen.
weiterGedenken Reichspogromnacht: Zäsur zwischen Demütigung und Massenmord
Wie viele andere jüdische Einrichtungen, wurde am 9. November 1938 auch die Karlsruher Synagoge in der Kronenstraße geschändet. Wie seit vielen Jahren war es wieder Teil der bewahrenden und aufbereitenden Tradition, dass Jugendliche zum Gedenken an Unrecht und Unglück mit Mahnwache vor dem Grundstück, auf dem die Synagoge stand, erinnern.
weiterEinbürgerungsfeier: „Lassen Sie uns Frieden stiften“
Es sind Momente für das Familienalbum und solche mit hoher Symbolkraft. Immer wieder wurden bei der Einbürgerungsfeier im vollbesetzten Bürgersaal des Rathauses Smartphones gezückt. Die traditionelle städtische Würdigung in stilvollem Rahmen mit musikalischen Einlagen des Helmholtz-Orchesters verdiente es, in Bild und Ton festgehalten zu werden.
weiterStadionneubau: Vertrauliches bleibt vertraulich
Nach dem Beschluss des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom vergangenen Freitag (8. November), wonach ausgesprochen Vertrauliches aus den Vertragsunterlagen zwischen der Stadt Karlsruhe und BAM Sport, dem Totalunternehmer für den Neubau des Stadions im Wildpark, dem Karlsruher SC bis zum Ausgang des Berufungsverfahrens einstweilen nicht übergeben werden muss, hat die Stadt Karlsruhe sofort alle übrigen Unterlagen in Rücksprache mit BAM zusammengestellt und für den Verein bereitgehalten.
weiterZukunft Innenstadt: Fachforum
Einem intensiven fachlichen Austausch zur aktuellen und zur künftigen Entwicklung der Innenstadt mit allen handelnden Akteuren widmet sich am Freitag, 15. November, um 19 Uhr das Fachforum Zukunft Innenstadt.
weiterRathaussturm: Mit List und Tücke Rathausschlüssel ergattert
Auf den Tag genau elf Jahre alt war Fastnachterin Mia Eichsteller von der KG 04 Durlach, die am Elften im Elften (Montag, 11. November) mit List, Tücke und einer geschliffenen, gereimten Rede OB Dr. Frank Mentrup den Schlüssel zum Rathaus entriss und in die Höhe reckte.
weiterStädtischer Winterdienst: Losung "Agieren vor Reagieren"
„Präventiv für die Verkehrssicherheit auf hohem Niveau mittels neuester Technik und so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich Feuchtsalz und Sole“, geht laut Bürgermeisterin Bettina Lisbach die Stadt die aktuelle Winterdienstsaison an. „Laufend überarbeitete Streu- und Bereitschaftspläne sowie Personalschulungen“ sind auch ein Faktor.
weiterLandestierschutzpreis: Taubenkonzept ausgezeichnet
Sechs Taubenschläge betreut der Verein Stadttaubenkonzept Karlsruhe quer durch die Stadt. Dabei arbeiten die Ehrenamtlichen nach dem „Augsburger Modell“, zu dem sich 2018 auch der Gemeinderat bekannt hat.
weiter„Tischlein Deck Dich“: Damit Essen zum Klimaschutz passt
Was hat Ernährung mit Klimaschutz zu tun? Wie lassen sich Nachhaltigkeitsziele durch gutes Essen erreichen? Um Bildungsprojekte für nachhaltiges und klimafreundliches Essen zu fördern, schrieb der Verein „Tischlein Deck Dich“ erstmals einen Projektwettbewerb aus. Zwölf Arbeiten prämierten anlässlich der Vorstellung von „Grüne-Stadt-Themen“ bei der diesjährigen Verbrauchermesse offerta die Initiatorin des Projekts, Veronika Pepper, sowie Bürgermeisterin Bettina Lisbach.
weiterFächer-Pyramide: Kulturpreis für Völkerverständigung
Für ihr Engagement um den Dialog der Kulturen und für Völkerverständigung hat der Förderverein „Fest der Völkerverständigung“ Peter Spuhler, Generalintendant des Badischen Staatstheaters, und dessen früheren Chefdramaturgen Jan Linders kürzlich mit der Fächer-Pyramide ausgezeichnet. Beim Festakt in der Jüdischen Kultusgemeinde Karlsruhe beschwor OB Dr. Frank Mentrup das vorbildliche Wirken zweier Persönlichkeiten, „die dem Staatstheater neben dem künstlerischen Profil auch ein gesellschaftliches Profil gegeben haben“.
weiterEuropäische Schule: Europapreis vergeben
In Zusammenarbeit mit der TechnologieRegion Karlsruhe vergab die Europäische Schule der Fächerstadt jetzt erstmals den Karlsruher Europapreis. Die Auszeichnung ging an Professor Franz Quint von der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, der seit 2012 ein gemeinsames Projekt von Studenten der Hochschule Karlsruhe und der Universität Politehnica aus der westrumänischen Partnerstadt Temeswar leitet.
weiter100 Jahre AWO: Prinzipien und Idee hoch aktuell
Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit: Fünf Leitziele und Säulen der hundertjährigen Arbeiterwohlfahrt (AWO). Immer wieder tauchten diese „aktueller denn je“ auf, als die Bezirksverbände Baden und Württemberg das Jubiläum vorigen Freitag in der Schwarzwaldhalle wie Revue und entschlossen appellierend feierten.
weiterFeuerwehr: Seit Dekaden der Wehr treu
Für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft wurden vor kurzem insgesamt 26 Feuerwehrleute im Palais Solms mit dem Feuerwehrehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
weiterGratulation: Bäder hielten ihn fit
Den ganzen Tag über gaben sich am Montag in Daxlanden bei Familie Barenthien die Gäste die Klinke in die Hand. Beide Söhne, neun Enkel, fünf Urenkel mit Angehörigen, dazu viele Freunde, Bekannte, frühere Weggefährten wollten Richard Barenthien zum 100. Geburtstag gratulieren.
weiterleih.lokal: Kostenlos ausleihen und reparieren
Seit einem Jahr bietet die Bürgerstiftung Karlsruhe im „leih.lokal“ in der Gerwigstraße 41 Gebrauchsgegenstände an, die kostenlos geliehen werden können. Das Angebot reicht von der Babywippe über Bohrmaschinen und Haushaltsartikel bis hin zu Gitarren oder Laubbläsern.
weiterTiefbauamt: In Grötzingen Gewässerschau
Eine gesetzlich vorgeschriebene Gewässerschau mit dem Ziel, Probleme und Gefahren festzustellen und für deren Beseitigung zu sorgen, findet am Mittwoch, 20. November, an Gießbach und Beungraben statt.
weiterÖPNV: AVG denkt über Testbetrieb von Batteriebahnen nach
Momentan dauert eine Bahnfahrt vom Hauptbahnhof nach Neureut etwa eine halbe Stunde. Dies könne um gut die Hälfte reduziert werden, machten Mitglieder der Karlsruher SPD bei einem Ortstermin an der Haltestelle Welschneureuter Straße klar.
weiterKVV: Bahnfahren wird etwas teurer
Der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) passt zum 15. Dezember seine Tarife an. Gleichzeitig mit dem großen Fahrplanwechsel hebt er nach einem Beschluss des Aufsichtsrats vom Juni die Fahrkartenpreise in seinem Verbundgebiet um durchschnittlich 1,8 Prozent an.
weiterDurlacher Allee: Bauphase 2.0 gestartet
Im Zuge der öffentlichen Erschließung rund um das neue IKEA-Einrichtungshaus an der Durlacher Allee ist am 11. November die Bauphase 2.0 gestartet.
weiterKombilösung: Richtung Etllinger Tor
Während vornehmlich Elektriker und Handwerker den Innenausbau des Bahntunnels unter Kaiserstraße und Via Triumphalis weiter voranbringen, laufen die Arbeiten für den Kraftfahrzeugtunnel unter der Kriegsstraße nun deutlich sichtbar von zwei Seiten auf das Ettlinger Tor zu.
weiterMesse: Tiny Houses verdrängen LOFT
Das New Housing – Tiny House Festival in der Messe Karlsruhe meldet für die Veranstaltung vom 19. bis 21. Juni 2020 einen merklich erhöhten Platzbedarf an.
weiterJobcenter: Bald in neuen Räumen
Das bisherige Jobcenter im Rathaus-West zieht am Montag, 18. November, in die Brauerstraße 14 um. Direkt hinter der Arbeitsagentur nutzen die rund 100 Beschäftigten dann die dortigen neuen Räume.
weiterAbfallwirtschaft: Schadstoffe lokal entsorgen
Auf seiner Tour macht das Schadstoffmobil des Amts für Abfallwirtschaft am Dienstag, 19. November, 14 bis 14.45 Uhr, in Bulach (Pulverhaus-/Grünwinkler Straße unter der Brücke) Station.
weiterAbfallwirtschaft: Kein Plastik in die Grüncontainer
Für die Entsorgung ihrer Grünabfälle gibt es für die Bürgerschaft 20 Grünabfallcontainer im Stadtgebiet sowie die beiden Kompostierungsanlagen in Knielingen (An der Wässerung) und Grötzingen (Herdweg).
weiterBaustellen: Rheinbrücke zum Jahresende fertig
Wie das Regierungspräsidium Karlsruhe mitteilt, sollen bei der Ertüchtigung der Rheinbrücke Maxau zumindest die „verkehrsbeeinträchtigenden Baumaßnahmen“ zum Jahresende abgeschlossen werden.
weiterBücherschau: Sagenhaftes Island
Mit Island hat sich die Karlsruher Bücherschau vom 15. November bis 1. Dezember ein schreib- und lesebegeistertes Gastland eingeladen. Die Insel sei „arm“ an Menschen, aber reich an Literatur, titelte die „Zeit“ in einem Beitrag über deren Autorinnen und Autoren. Immerhin „jeder zweite Isländer will Dichter oder zumindest Romanfigur sein“, sagt der Schriftsteller Hallgrímur Helgason über seine Heimat.
weiterBuchkindergarten: Bücher sind „Herzensförderung“
Die städtische Kindertagesstätte Spitalhof im Karlsruher Höhenstadtteil Hohenwettersbach ist nun offiziell „Buchkindergarten“. Mit dem drei Jahre gültigen Qualitätssiegel zeichnen der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Deutsche Bibliotheksverband Einrichtungen aus, in denen frühkindliche Leseförderung einen Schwerpunkt des pädagogischen Konzepts bilden.
weiterPrävention: Suchtpräventionstheater gastiert im Anne-Frank-Haus
Das Präventionsbüro SUCHT und der Stadtjugendausschuss haben auch in diesem Jahr die Theaterwerkstatt Freiolsheim nach Karlsruhe eingeladen.
weiterKultur: Fragen an die Vergangenheit
Fotos verbindet man nicht auf den ersten Gedanken mit einem Archiv – klassischerweise denkt man an Schriftstücke wie Urkunden, Akten und Amtsbücher.
weiterKultur: Bewerben für Hanna-Nagel-Preis
Freischaffende Künstlerinnen haben noch bis zum 17. Januar Gelegenheit, sich für den 1998 von fünf Präsidentinnen gestifteten Hanna-Nagel-Preis zu bewerben.
weiterKultur: Messe stiftet Newbie-Award
Mit dem Newbie-Award für das beste Erstlingswerk würdigen die „Independent Days“ die Arbeit eines Filmemachers, der bereits bei seiner ersten Regiearbeit auf außerordentliche Weise sein kreatives Potenzial gezeigt hat.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter