Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 29. November 2019
Weihnachtsstadt: Stadt im weihnachtlichen Glanz
„Die Weihnachtsstadt hat sich von Jahr zu Jahr dank der einzigartigen Zusammenarbeit der Institutionen immer weiter entwickelt“, zeigte sich Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz bei der Programmvorstellung der Weihnachtsstadt hocherfreut darüber, was Karlsruhe in den nächsten Wochen zu bieten hat.
weiterSchaufenster Karlsruhe: Flaggschiff ging vom Stapel
Der Lederer-Bau Ecke Karl-Friedrich-Straße und Marktplatz ist wieder zur Vorzeigeadresse geworden. Im Gebäude mit der Postadresse Kaiserstraße 73 bündeln jetzt Touristinformation und Stadtwerke ihre Kräfte. Als „Schaufenster Karlsruhe“ eröffneten sie dort ein gemeinsames interaktives Informations- und Beratungszentrum.
weiterAdvent: Von Stadt erarbeitetes Verkehrskonzept erfordert feinfühlige Änderungen der Abläufe im Zentrum
Die Stadt hat das Konzept, das sie zur Abwicklung des Verkehrs in der Vorweihnachtszeit und über die Jahreswende umsetzt, auf mehreren Stufen aufgebaut. Zunächst soll das Angebot zur kostenfreien Nutzung des ÖPNV im Stadtgebiet (Wabe 100) sowie auf den Linien S 1/S 11 und S 2 an den Samstagen im Advent als übergeordnete Stufe zur Stauvermeidung greifen.
weiterWeihnachtswunschbaum: Erfüllen von Kinderwünschen
Pünktlich zu Adventsbeginn können sich alle Bürgerinnen und Bürger ab Montag, 2. Dezember, 15 Uhr, wieder an der Weihnachtswunschaktion des Stadtjugendausschusses beteiligen.
weiterBürgerbeteiligung: Stadt-App jetzt mitentwickeln
Noch bis einschließlich Samstag, 30. November, können Bürgerinnen und Bürger bei der Entstehung der Multifunktions-App „digital@KA“ mitwirken. Ziel der App ist es, einen zentralen, einfachen und personalisierbaren Zugang zu verschiedenen Karlsruher Diensten und anderen Apps zu ermöglichen, seien es nun städtische Bürgerdienste oder Angebote von Karlsruher Unternehmen und Vereinen.
weiterStadtteilentwicklung: Oberreut voranbringen
Im Rahmen des Stadtteilentwicklungsprozesses Oberreut bildeten sich seit Anfang des Jahres elf verschiedene Bürgerprojektgruppen. Diese Gruppen wollen ihre jeweiligen Ideen aus dem Beteiligungsprozess voranbringen, vor allem gemeinschaftliche Projekte umsetzen und die Menschen im Stadtteil näher zusammenbringen.
weiterHäusliche Gewalt: Koordinationskreis sichert Hilfekette für Betroffene
Jede vierte Frau in Deutschland erfährt in ihrem Leben häusliche Gewalt – seit Jahren steigt die offizielle Zahl der Betroffenen, auch in Karlsruhe. Die Veranstaltung „Nicht mit uns! Gemeinsam gegen Häusliche Gewalt“ am vergangenen Montag sollte deshalb ein Zeichen setzen und Betroffene ermutigen, ihr Schweigen zu brechen. Eingeladen hatten der Koordinationskreis „Häusliche Gewalt überwinden“ und die städtische Gleichstellungsbeauftragte Verena Meister.
weiterForum Recht: Grenzen der Meinungsfreiheit
„Meinungsfreiheit in den sozialen Netzwerken. Wo sind die Grenzen?“ Thema einer Podiumsdiskussion des Forums Recht am Dienstag, 3. Dezember, 18 Uhr, im Café Grundrechte (L-Bank).
weiter„Gegen Vergessen“: Unrechtsaufbereitung gewürdigt
Eine besondere Ehre wurde kürzlich Schülerinnen der Christiane-Herzog-Realschule aus Nagold im Karlsruher Rathaus zuteil. Die Zehntklässlerinnen erhielten vom Verein „Gegen Vergessen – für Demokratie“ den mit 1500 Euro dotierten „Waltraud-Netzer-Jugendpreis“ (unser Bild zeigt sie unter anderem mit OB Dr. Frank Mentrup, r., und Vereinsvorsitzendem Bernd Faulenbach, l.).
weiterKarlsruher Pass: Teilhabe ohne Stigmatisierung
Erst die Kinder, jetzt die Erwachsenen: Künftig profitieren mehr Menschen von den Vorzügen des Karlsruher Passes. Damit hat der Gemeinderat nach dem Karlsruher Kinderpass mit großer Mehrheit einem weiteren Instrument der Armutsbekämpfung zu mehr Durchschlagskraft, dessen Nutzerinnen und Nutzern zu mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ohne hohe Schwellen und Stigmatisierung verholfen.
weiterWohnraumakquise: Rekordmarke geknackt
Mehr als 2.000 Menschen haben mit der Initiative „Wohnraumakquise durch Kooperation“ in Karlsruhe eine neue Bleibe gefunden. Ende September ist diese beeindruckende Marke überschritten worden.
weiterNachhaltigkeitspreis: Prämierte Nachhaltigkeit
Gleich zweimal haben es Projekte mit städtischer Beteiligung geschafft, sich beim diesjährigen „Deutschen Nachhaltigkeitspreis“ auf dem Treppchen zu platzieren.
weitereGovernment: IT-Preis für Markus Losert
Der Leiter des städtischen Amts für Informationstechnik und Digitalisierung, Markus Losert (unser Bild), kam vor Kurzem mit einer hohen Auszeichnung aus Bremen zurück.
weiterPerfekt Futur: Award für Gründungszentrum
Das Konzept für das „Kreativ-Gründungszentrum Perfekt Futur“ überzeugte beim bundesweiten Award für „Innovative Wirtschaftsförderung“ und erreichte unter 85 eingereichten Beiträgen den zweiten Platz bei Städten ab 100.000 Einwohnern. Platz eins und drei gingen an Dortmund und Düsseldorf.
weiterKlimaschutz: Demo von Fridays for Future
Die „Fridays for Future”-Bewegung versammelt sich am Freitag, 29. November, in der Karlsruher Innenstadt. Die Veranstalter erwarten etwa 8.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
weiterBäderbetriebe: KAi – der Hai gibt den Nikolaus
„Von drauß‘ vom Meere komm ich her, ich muss Euch sagen, es weihnachtet sehr!“ So oder ähnlich möchte KAi – der Hai, das Maskottchen des Europabads, an und als Nikolaus gerne Kinder überraschen.
weiterDokumentarfilm: „Menschsein“ in der Kinemathek
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am Dienstag, 3. Dezember, zeigt die Kinemathek (Kaiserpassage 6) um 19 Uhr den Dokumentarfilm „"Menschsein“.
weiterPfinzgaumuseum: Spielzeugzüge wieder in Betrieb
„Achtung Zugdurchfahrt!“ heißt es bereits zum 15. Mal im Pfinzgaumuseum. Vom ersten bis dritten Adventswochenende, während vor der Karlsburg der Weihnachtsmarkt läuft, drehen im Museum bunte Spielzeugeisenbahnen ihre Runden.
weiterDelegation: Austausch in Paris zu Mobilität
Ein rundum positives Fazit vom Austausch mit führenden französischen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu Künstlicher Intelligenz und modernen Mobilitätslösungen zog auch Dr. Frank Mentrup. Der Karlsruher Oberbürgermeister gehörte als einziges Stadtoberhaupt der etwa 50-köpfigen Delegation aus Landespolitik, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen an.
weiterWolfartsweier: Ersehnte Trauerhalle
Was lange währt, wird endlich gut: Wolfartsweiers neuerer, vor 30 Jahren in den Mergeläckern eröffneter Friedhof hat seit vergangenem Sonntag auch eine Aussegnungshalle. OB Dr. Frank Mentrup übergab diese offiziell und erklärte den damaligen Verzicht auf eine eigene Kapelle mit Kostengründen.
weiterSybelcentrum: Dank für Einsatz gegen kalte Füße
Seit 2017 setzt sich „Keine kalten Füße“ für mehr Chancengerechtigkeit sowie ein zeitgemäßes Sybelcentrum der Heimstiftung Karlsruhe ein, in dem Kinder und Jugendliche für einen guten Start ins Leben unterstützt werden. In den vergangenen drei Jahren haben zahlreiche Partner, Zeitspender und Spender dazu beigetragen, dem Ziel näher zu kommen.
weiterZoo: Eisbärin Nika ist gestorben
Die 19 Jahre alte Eisbärin Nika ist am Dienstag im Zoo Karlsruhe gestorben. Nachdem sie bereits über einen längeren Zeitraum eine Gelenkveränderung am rechten Hinterfuß mit einer offenen Wunde darüber hatte, wurde sie Anfang Oktober nochmals in Narkose von mehreren spezialisierten Veterinären untersucht. „Wir haben versucht, mit verschiedenen Behandlungsmethoden eine Besserung herbeizuführen“, berichtet Zootierärztin Julia Heckmann.
weiterArtenschutzstiftung Zoo: Bambi für Willie Smits
Der Schutz der Orang-Utans ist die Lebensaufgabe von Willie Smits. Nun ist der seit einigen Jahren in Indonesien eingebürgerte Naturschützer für seine Anstrengungen zum Erhalt der eindrucksvollen Menschenaffen mit Deutschlands bekanntestem Medienpreis, dem Bambi, bei der großen TV-Gala im Festspielhaus Baden-Baden geehrt worden.
weiterJugendsportlerehrung: Anerkennung für besondere Erfolge in 19 Sportarten
Es ist eine gute Tradition in der Fächerstadt: Bei ihrer jährlichen Jugendsportlerehrung würdigt die Stadt Sportler und Sportlerinnen zwischen 7 und 16 Jahren, die im Jahr zuvor herausragende Erfolge erzielten. Allesamt gehören sie Karlsruher Vereinen an und haben in 19 verschiedenen Sportarten mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt: Welt-, Europa- oder Deutscher Rekord, Teilnahme an Youth Olympic Games, einer WM oder EM, erster bis dritter Platz bei Deutschen Meisterschaften sowie Sieg bei Landes- oder Süddeutschen Meisterschaften.
weiterAmt für Abfallwirtschaft: Einsatz für die Sauberkeit
Als Dankeschön für ihr Engagement lud das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) vorigen Samstag Sauberkeitspaten ins Naturkundemuseum ein. Jene kümmern sich das ganze Jahr über um Sauberkeit in der Stadt, auch außerhalb der bekannten Dreck-weg-Wochen. Insgesamt 97 Einzelpersonen, neun Kindergärten, neun Privatinitiativen, sechs Vereine, vier Schulen und zwei Gewerbetriebe sind Teil des Sauberkeitspaten-Netzwerks.
weiterTürkei: OB schrieb wegen Van an Botschafter
Wegen der Amtsenthebung der Oberbürgermeisterin der türkischen Projektpartnerstadt Van, Bedia Özgö¬kçe Ertan, durch das Innenministerium wandte sich OB Dr. Frank Mentrup nun, unterstützt vom Gemeinderat, an den Botschafter der Türkei, Ali Kemal Aydin.
weiterStadtkasse: Geänderte Öffnungszeiten
Die Abteilung Kasse der Stadtkämmerei (Stadtkasse) ist ab Dezember zu geänderten Öffnungszeiten erreichbar.
weiterTiefbauamt: Gewässerschau in Hohenwettersbach
Das Tiefbauamt nimmt mit weiteren Fachleuten der Stadt entlang des Tiefentalgrabens am Mittwoch, 4. Dezember, eine turnusmäßige Gewässerschau vor. Ziel ist, Probleme und Gefahren festzustellen und für deren Beseitigung zu sorgen.
weiterSchadstoffmobil: Letzte Stationen
Das Schadstoffmobil des Amts für Abfallwirtschaft (AfA) hat seine diesjährige Tour bald beendet, macht davor auch im Dezember noch einige Male Station. Reste an Farben, Lacken und dergleichen, auch kleine Haushalts- und Elektrogeräte (karlsruhe.de/abfall) nimmt das Gefährt so am Dienstag, 3. Dezember, zunächst in der Grünwinkler Heidenstückersiedlung entgegen: 14 bis 14.45 Uhr, am Friedhofsparkplatz, verlängerter Staufenbergweg.
weiterLandesschau Mobil: Weststädter gesucht
„Landesschau Mobil“ kommt in die Weststadt von Karlsruhe: Die Dreharbeiten mit „Landesschau Mobil“-Reporterin Annette Krause finden ab Montag, 13. Januar 2020, statt. Dabei macht sich das „Landesschau Mobil“-Team auf Spurensuche nach interessanten Menschen und besonderen Orten.
weiterAuszeichnung: Landesehrenzeichen für Ärztin
Die Oberärztin für Anästhesie am Städtischen Klinikum Karlsruhe, Dr. Martina Hillesheimer, wurde kürzlich für ihr langjähriges Engagement im Rettungsdienst und Katastrophenschutz, für die Allgemeinheit, mit dem Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
weiterKombilösung: Autotunnel im Kombi-Bauwerk zu sehen
Der Kraftfahrzeugtunnel ist jetzt innerhalb des Kombi-Bauwerks unter der Kreuzung Ettlinger Tor zu sehen: Das Kombi-Bauwerk wurde im Zuge der Bahntunnelfertigung im Rohbau bereits Mitte des vergangenen Jahres fertiggestellt. An dieser Stelle kreuzen sich Bahntunnel und Haltestelle in bis zu 18 Metern Tiefe und der darüber quer verlaufende Kraftfahrzeugtunnel Kriegsstraße. Das gesamte Bauwerk und damit der etwa 20 Meter lange Abschnitt des Straßentunnels waren bislang im Erdreich verborgen.
weiterGemeinderat: Zonen für Anwohnende
Den Antrag der Linken nach Ausweiten der Anwohnerparkzonen im gesamten innerstädtischen Bezirk verwies OB Dr. Frank Mentrup, da „komplex“, ohne Debatte in die Ausschüsse. Die Fraktion zielte auf den Vorrang der Bürgerschaft vor dem immer weiter zunehmenden (Pendler-)Verkehr. Laut der von Fraktionsvorstand Lukas Bimmerle als ein „bisschen kryptisch“ bezeichneten Verwaltungsantwort sind für ein Ausweiten der Zonen umfangreiche Datenerhebungen notwendig.
weiterGemeinderat: Ombudsstelle ist in Planung
Als erledigt betrachteten die Grünen ihren Antrag an den Gemeinderat, im Jobcenter Karlsruhe eine Ombudsstelle einzurichten. Überzeugt hatte sie dabei die Antwort der Stadtverwaltung: Denn diese kündigte an, den Wunsch in der Trägerversammlung am 28. November zu besprechen und anschließend den Sozialausschuss (nächste Sitzung am 19. Februar) über das Ergebnis zu informieren.
weiterGemeinderat: Kostenlos in die Sportvereine?
Über den von den Linken beantragten kostenlosen Vereinssport für Grundschulkinder spricht der Sportausschuss weiter. Ebenso über den Änderungswunsch der Grünen nach unbürokratischer Erstattung der Hälfte des Jahresbeitrags für die Kleinen im ersten Jahr durch die Stadt, sofern ein Verein dann keinen Mitgliedsbeitrag erhebt.
weiterGemeinderat: Über Offenlegung keine Debatte mehr
Ihren Antrag, die CO2-Profile der Plenumsmitglieder zu erheben, die dem Klimanotstand in Karlsruhe zustimmten, und das Offenlegen der übrigen freiwillig zu erwarten, zog die AfD nach hitziger Debatte zurück. Der Notstand sei unsinnig, wenn die Protagonisten sich selbst nicht entsprechend verhielten, hatte die Fraktion argumentiert.
weiterGemeinderat: Keine ökonomische Bewertung von Kultur
Mehrheitlich erledigte sich der AfD-Antrag nach Nennung wirtschaftlicher Kriterien für Kulturzuschüsse, um eine „Reihenrangfolge der städtischen Zuschüsse hinsichtlich ihrer Effizienz zu ermöglichen“. Oliver Schnell (AfD) akzeptierte die Verwaltungsantwort, die auch auf den nächsten Jahresbericht des Kulturamts samt Kennzahlen verwies.
weiterGemeinderat: Sichtbare Solaranlagen
Mit einer Mehrheit von 27 zu 17 Stimmen beschloss der Gemeinderat nun die Gestaltungsgrundsätze für private Erneuerungsmaßnahmen in dörflich geprägten Sanierungsgebieten wie Durlach-Aue, Grünwettersbach, Alt-Knielingen Ortskern und Grötzingen.
weiterGemeinderat: Vorerst kein Nightliner-Ausbau
Bis zur Inbetriebnahme der Kombilösung soll das „Nightliner“-Angebot des Karlsruher Verkehrsverbunds in seiner jetzigen Taktung beibehalten werden. Diese Ansicht vertritt nicht nur die Stadtverwaltung, sondern es handelt sich dabei um eine Empfehlung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe.
weiterGemeinderat: Solar auf dem Schirm
Bereits im künftigen Klimaschutzkonzept aufgegriffen sind nach Ansicht der Verwaltung die Anregungen der Grünen-Fraktion zu einer Solaroffensive.
weiterGemeinderat: Neun Fahrzeuge für die Feuerwehr
Einstimmig beschloss der Gemeinderat vergangene Woche die Auftragserteilung für neun Löschgruppenfahrzeuge (LF 10) für die Freiwillige Feuerwehr mit einem Gesamtauftragswert von rund 2,87 Millionen Euro.
weiterGemeinderat: Oberstufe der Gemeinschaftsschulen
Karlsruhes erste gymnasiale Oberstufe an einer Gemeinschaftsschule (GMS) soll an der Draisschule eingerichtet werden. Nach dem Grundsatzbeschluss zur Erweiterung des Schultyps 2018 trug der Gemeinderat nun mit klarer Mehrheit die empfohlene Verortung mit.
weiterGemeinderat: Regelungen reichen aus
Die geltende Polizeiverordnung regelt nach Auskunft der Verwaltung das Fahren mit E-Scootern und Fahrrädern ausreichend und braucht keine Änderung. Allerdings werde die Öffentlichkeitsarbeit über richtiges Verhalten intensiviert.
weiterGemeinderat: Bunker in Dammerstock
In den Planungsausschuss verwies Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup einen Antrag der SPD-Fraktion zum Bunker in Dammerstock. Hintergrund ist, dass die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben als Eigentümerin das Gebäude seit einiger Zeit verkaufen möchte.
weiterGemeinderat: Beschluss und Debatte zu Vergabe für Schulverpflegung
Über eine 50:50-Wertung der Vergabekriterien Qualität und Preis erwarten Stadt und Gemeinderat (einstimmig bei sieben Enthaltungen) eine bessere Mittagsverpflegung in Karlsruhes 36 Schulmensen. Bislang floss die Wirtschaftlichkeit eines Caterer-Angebots zu 70 Prozent ein. Mindestens ein Viertel der gelieferten Waren soll Bio-Nahrung sein.
weiterGemeinderat: Nächster Schritt zu Wohnbebauung
Mit seinem einstimmig gefassten Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans „Östlich Woerishofferstraße“ ging der Gemeinderat auf seiner jüngsten Plenarsitzung den nächsten planungsrechtlichen Schritt zur Schaffung neuen Wohnraums in Oberreut.
weiterGemeinderat: Aufhebung der Kimmelmannschule
Mit dem einstimmigen Aufhebungsbeschluss des Gemeinderats ist das offizielle Aus der Kimmelmannschule eingeläutet.
weiterGemeinderat: Geld für Fraktionsarbeit
Mehrheitlich lehnte der Gemeinderat einen Antrag von KAL / Die PARTEI ab (18 Ja / 24 Nein), in dem eine Erhöhung des Personalkostenbudgets bei der Fraktionsfinanzierung gefordert wurde.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter