Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 6. Dezember 2019
Weihnachtsstadt: Eisvergnügen auf dem Schlossplatz
Der Winter hat zumindest auf dem Karlsruher Schlossplatz wieder pünktlich begonnen: Seit gut einer Woche herrscht auf der Eisfläche lebhaftes Treiben. Mit einer Gesamtfläche von über 2.000 Quadratmetern ist die Stadtwerke EISZEIT wieder die größte Open Air-Eislaufbahn Süddeutschlands.
weiterWeihnachtsstadt: Mitmachen bei der Wunschaktion
Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Wasserturm eröffneten am Montag gemeinsam mit Bürgermeister Martin Lenz die neunte Weihnachtswunschaktion des Stadtjugendausschusses.
weiterWeihnachtsstadt: Mehr als nur Lametta
Wer außergewöhnliche und kreative Geschenke sucht, der wird auf einem der Kunst- und Designmärkte der Weihnachtsstadt Karlsruhe fündig.
weiterWeihnachtsstadt: Weihnachtssingen mit Gotthilf Fischer
Bereits seit Jahren gastiert Gotthilf Fischer am Nikolaustag auf dem Karlsruher Christkindlesmarkt.
weiterWeihnachtsstadt: Historisch zum Christkindlesmarkt
Stimmungsvoll mit historischen Straßenbahnen aus den 1930er- und 1970er-Jahren können die Besucher des Karlsruher Christkindlesmarkts auch in diesem Jahr wieder vom Hauptbahnhof ins Stadtzentrum gelangen.
weiterLudwigsplatz: Belohnungsaktion mit Schokoladennikolaus
„Oh, ist schon Nikolaustag?“ Bei der diesjährigen Radler-Überraschung musste das am Mittwochmorgen auf dem Ludwigsplatz noch verneint werden, aber der Freude tat das keinen Abbruch.
weiterVerkehr: Buslinie 21 an Adventssamstagen
Grötzinger Vereine richten an allen vier Adventssamstagen, so auch diese Woche, wieder ihren traditionellen Glühweinmarkt auf dem Rathausplatz des Stadtteils aus.
weiterInternationalisierungsstrategie mit Akteuren der Stadtgesellschaft: Wege zur künftigen Vernetzung
Zu einem Update der internationalen Strategie Karlsruhes trafen sich kürzlich Akteure der Stadtgesellschaft im Tollhaus. In verschiedenen Workshops unter den Stichwörtern Teilhabe, Engagement, Bildung, Arbeitswelten, Quartier und Freizeit loteten sie einen ganzen Tag lang Rahmenbedingungen aus, wie die Fächerstadt im Jahr 2030 international bestens aufgestellt und vernetzt sein, auf neue Herausforderungen reagieren kann.
weiterVOLKSWOHNUNG: Richtfest Bestandsbau
Richtfest – ohne Neubau. Für das Bestandsgebäude der VOLKSWOHNUNG (VOWO) in der Kolberger Straße 28 a-e wurde vergangenen Freitag der Richtspruch verlesen.
weiterKlimaschutzkonzept 2030: Klimaforum für Bürgerinnen und Bürger
Für „die supertolle kreative Atmosphäre“ beim Klimaforum vorige Woche Freitag bedankte sich Bürgermeisterin Bettina Lisbach bei den rund 240 Teilnehmenden. Dabei ging es, betonte OB Dr. Frank Mentrup, um „die existentielle Frage der Zukunft unseres Planeten“.
weiterHauptausschuss: Mittagessen für Hilfsbedürftige
Von September bis November dieses Jahres wurden der Stadtkämmerei Spenden von Unternehmen und Privatpersonen an städtische Dienststellen oder Gesellschaften in Höhe von insgesamt 92.100 Euro angezeigt. Diese Zuwendungen, die ihnen bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben helfen, können die Bedachten jetzt auch offiziell annehmen.
weiterHauptausschuss: Apple-Geräte für 41 Schulen
Die Digitalisierung im Bereich der Bildung und des Lernens geht weiter. Ein Karlsruher Unternehmen wird Apple-Geräte nebst Zubehör an 41 Schulen der Fächerstadt liefern.
weiterBauausschuss: Für große Kita auch Vergaben
Den Startschuss zum Neubau der achtgruppigen Kita in der Egon-Eiermann-Allee gab am 29. November der Bauausschuss unter Leitung von Bürgermeister Daniel Fluhrer.
weiterKombiNews: Rund um Ettlinger Tor
Der Straßentunnelbau ist endgültig am Ettlinger Tor angekommen: Von Westen wie von Osten nähern sich die Arbeiten dem Ziel in der Mitte der Großbaustelle Kriegsstraße, um das seit zwei Jahren bestehende Kombibauwerk beiderseits an den Straßentunnel anzuschließen – ein symbolträchtiges und wegweisendes Etappenziel der Kombilösung.
weiterNahverkehr: Tunneleinblick als KVV-Gewinn
Einen Blick hinter die Kulissen der Bauarbeiten für den neuen Bahntunnel der Kombilösung in der Innenstadt konnten diesen Montag 20 Teilnehmer eines Gewinnspiels werfen. Das hatte der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) via Instagram (@KVV.25Jahre) und Facebook im November ausgerufen und 8.000 Kontakte erreicht.
weiterDurlacher Tor: Probleme für Sehgeschädigte
Als Knotenpunkt spielt das Durlacher Tor nicht nur für Auto- wie Radfahrer und Fußgänger eine wichtige Rolle. Hier kreuzen sich auch viele Bahnlinien und machen den Stopp zu einem idealen Umsteigepunkt. Für Sehbehinderte ist die Kreuzung allerdings sehr komplex, wie einige Studierende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) demonstrierten.
weiterTiefbauamt: Gewässerschau am Malscher Landgraben
Das städtische Tiefbauamt unternimmt am Mittwoch, 11. Dezember, mit Fachleuten anderer Ämter eine Gewässerschau des Malscher Landgrabens zwischen der Albmündung und dem Gut Scheibenhardt.
weiterStadtentwicklung: Zahl der Karlsruher steigt durch Wanderungsgewinne
Ende 2018 hatte Karlsruhe insgesamt 309.794 Einwohnerinnen und Einwohner, 305.914 davon mit Hauptwohnung in der Fächerstadt. Das bedeutete ein leichtes Wachstum in der Anzahl der Bevölkerung (plus 275 Personen) gegenüber dem Vorjahr.
weiterIndoor Meeting: Nur noch 380 Karten
Die Leichtathletik-Fans fiebern der 36. Auflage des Indoor Meetings entgegen, das am Freitag, 31. Januar, in der Messe Karlsruhe ausgetragen wird.
weiterPro-Liberis: Nachhaltiges Vorbild
Im November zeichneten das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Deutsche UNESCO-Kommission herausragende Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung aus. Prämiert wurde auch das Karlsruher Sozialunternehmen Pro-Liberis, das die Jury in der Kategorie Netzwerke überzeugte.
weiterEhrenamt: Den Helfenden Hilfe gebracht
Social Days und andere Formen des Engagements im oder für den ehrenamtlichen Sektor gehören bei immer mehr Firmen zum festen Bestandteil einer nachhaltigen Unternehmensstrategie. Auch in Karlsruhe engagieren sich zahlreiche Unternehmen für gesellschaftliche Zwecke. „Es ist für sie eine Selbstverständlichkeit, zu helfen, wenn es notwendig ist“, betonte Bürgermeister Dr. Albert Käuflein bei einem Empfang im Haus Solms.
weiterInterkulturell: Herkunft unbedeutend
„Sprache, Ausbildung und Beruf sind drei wichtige Entwicklungsfelder, wenn die Integration von Migranten und Geflüchteten gelingen soll“, betonte Personaldezernent Dr. Albert Käuflein zum Auftakt des interkulturellen Netzwerktreffens.
weiterDeutsche Bahn: Klimafreundliche Schienenmobilität
Planungen und Entwicklungen rund um die Schieneninfrastruktur im Raum Karlsruhe, Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg wurden im Oktober bei der ersten Sitzung des Koordinierungsrates Mittlerer Oberrhein/Rhein-Neckar debattiert.
weiterMeet & Greet: Lockerer Plausch mit Bürgermeister
Die Atmosphäre war entspannt, eine gute Stunde lang blieb vor kurzem im Dienstzimmer von Dr. Albert Käuflein das Alltagsgeschäft des Bürgermeisters außen vor. Keine Besprechung mit leitenden Mitarbeitern, noch strategisches Meeting oder Vorbereitung auf den nächsten Termin: Der für Kultur, Personal, Sicherheit und Ordnung, Bürgerbeteiligung und Digitalisierung zuständige Dezernent nahm sich ausreichend Zeit zum lockeren Plausch mit Susanne Seibold und Joachim Hornuff.
weiterKultur: Angebote der Städtischen Galerie
In der Ausstellung „Tradition und Aufbruch. Nachkriegskunst in Karlsruhe“ der Städtischen Galerie, Lorenzstraße 27, gibt es am Freitag, 6. Dezember, um 16 Uhr, am Sonntag, 8. Dezember, um 15 Uhr und am Mittwoch, 11. Dezember, um 11 Uhr einstündige Führungen sowie am Donnerstag, 12. Dezember, 12.15 Uhr, einen halbstündigen Rundgang.
weiterMesse: Weltweit größte Kaninchenschau
Rassekaninchen in allen Größen und Farben sind die Hauptakteure der 34. Bundes-Kaninchenschau am 14. und 15. Dezember in der Messe Karlsruhe.
weiterBäderbetriebe: Badebetrieb ist wieder gesichert
Der XXL-Betrieb im Sonnenbad ist auch für die kommende Saison gesichert.
weiterGratulation: Mit 90 noch im Fitness-Studio
Ihr 100. Wiegenfest im Kreis ihrer Familie feierte kürzlich Martha Schück. Die geistig noch sehr rege Seniorin, die täglich Zeitung liest und nach wie vor am politischen Geschehen interessiert ist, bekam Besuch aus Karlsruhe, dem Albtal und aus Niedersachsen. Geboren ist die Jubilarin ein Jahr nach dem Ersten Weltkrieg in Mannheim.
weiterGratulation: Mit Tatkraft an der Spitze
Zum 80. Geburtstag gratulierte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup vorige Woche dem ehemaligen Neureuter Ortsvorsteher Günter Seith.
weiterStadtgeschichte: Welt auf Räder gestellt
Die Welt auf Räder stellten mit Carl Benz und dem Fahrraderfinder Karl von Drais zwei Karlsruher. Benz kam am 25. November 1844 in einem Mühlburger Gasthaus in der Rheinstraße 22 unehelich zur Welt.
weiter„Ungesühnte Nazijustiz“: Den Stein ins Rollen gebracht
Den Startschuss für die heutige Erinnerungskultur gab vor 60 Jahren die von dem Studenten Reinhard Strecker initiierte Ausstellung „Ungesühnte Nazijustiz“ trotz anfänglich massiver Widerstände in Politik und Justiz. Gezeigt vom 28. bis 30. November 1959 im Krokodil am Ludwigsplatz, umfasste sie Schnellhefter mit 105 Todesurteilen, an denen 206 Richter und Staatsanwälte beteiligt waren.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Solaroffensive – Karlsruhe wird Sonnenstadt
Solarenergie ist die erneuerbare Energiequelle für die Stadt. Windenergie wird in Städten kaum genutzt werden können. Um also den Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Karlsruhe deutlich und schnell steigern zu können, sollte die Stadt gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern eine Solaroffensive starten. Dabei kommt es auf die Geschwindigkeit und Entschlossenheit bei der Umsetzung an.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Freiheit!
Es kann keiner mehr sagen, dass mit der AfD lediglich eine „Protestpartei“ im Gemeinderat sitze. Die zu Fraktionsstärke herangewachsene Gruppierung versucht auch in Karlsruhe, ihr missliebige Stimmen mundtot zu machen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Wohnungslosenhilfe – innovativ, vorbildhaft, dringend benötigt
Der 11. Sachstandsbericht zum Gesamtkonzept Wohnungslosenhilfe führt uns wieder einmal deutlich vor Augen, wie wichtig der Einsatz für die Ärmsten in unserer Stadt ist. Wir freuen uns, dass wir in Karlsruhe dank vereinter Kräfte auf ein differenziertes Hilfesystem zurückgreifen können.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KAL/Die Partei: Radikaler Klimaschutz! Bevor es zu spät ist.
Karlsruhe hat den Klimanotstand ausgerufen. Jetzt muss die Stadt dem auch gerecht werden. Das sehen auch die Menschen so, die regelmäßig für ordentlichen Klimaschutz auf die Straße gehen. Am 29.11. haben wieder 6.000 Karlsruherinnen und Karlsruher demonstriert. Danke dafür und Zeit, dass wir sie endlich hören. Und zwar mit radikalem Klimaschutz – der keine Kompromisse kennen darf.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Pünktlichkeit bei VBK und AVG?
Im ablaufenden Jahr haben die Fahrgäste unserer Verkehrsbetriebe in Karlsruhe viele Fahrtausfälle hinnehmen müssen. Man hat eigentlich den Eindruck, dass sich die Situation auch dieses Jahr nicht gebessert hat, obwohl wir immer wieder von der Geschäftsleitung hörten, dass die Ausbildung neuer Fahrerinnen und Fahrer oberste Priorität habe. Aber, bitte wann wird sich diese Maßnahme auswirken?
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Getroffene Hunde bellen
Wer hätte gedacht, dass ein einfacher Antrag der AfD, die Mitglieder des Gemeindesrats mögen – auf freiwilliger Basis – ihr CO2-Profil (vgl. www.uba.co2-rechner.de Umweltbundesamt) veröffentlichen, einen wahren Shitstorm und unflätiges Verhalten bei den Apologeten des Klimanotstands auslöse?
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: DIE LINKE: Schulverpflegung ist mehr als Nahrungsaufnahme
Die Qualität des Schulessens soll künftig bei der Auftragsvergabe an Caterer einen höheren Stellenwert bekommen. Ökologische und soziale Standards sollen berücksichtigt werden. Kurze Lieferwege für das fertige Essen, der Einsatz von regionalen, saisonalen und von Bioprodukten sollen zudem einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FW/FÜR: ÖPNV – Attraktivität contra Fahrpreis
Alle Jahre wieder… steigen die Ticketpreise beim ÖPNV. Viele Bürger sind (zu Recht) verärgert über steigende Fahrkartenpreise bei sinkender Qualität und Leistung. Die Verkehrsbetriebe argumentieren mit steigenden Lohn- und Energiekosten. Egal ob die Bahn voll, oder leer fährt, sind die Kosten fix.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter