Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 21. Februar 2020
Zukunft des Christkindlesmarkts: Marktplatz künftig zentraler Ort
Beim Christkindlesmarkt bleibt dieses Jahr fast alles wie gehabt, inklusive Waldweihnacht auf dem Friedrichsplatz. Verzichtet wird aber zum Schutz der dann abgesperrten Eiben auf das Glühweinwäldchen.
weiterFastnacht: Närrische Jubiläen und Premieren
Die lokale Fastnacht steuert auf ihre Höhepunkte zu. Und begeht mit Durlachs 66. Umzug am Sonntag, 23. Februar, sowie Karlsruhes 88. am Dienstag, 25. Februar, je ab 14.11 Uhr, zwei närrische Jubiläen. „Ohne die extrem positive Unterstützung“ der Stadt „wäre ein auf ehrenamtlichen Schultern ruhendes Unterfangen wie das unsrige nicht realisierbar“, betonte der Präsident des Organisationskomitees Durlacher Fastnacht, Torsten Holzwarth, im Vorfeld.
weiterFastnacht: Service läuft etwas anders
Mit den großen Fastnachtstagen und -umzügen gehen ein paar Änderungen bei städtischen Service-Zeiten und Erreichbarkeiten einher. So pausieren Bürgerbüros und weitere Service-Stellen Fastnachtsdienstag, 25. Februar, da Rathäuser, Ortsverwaltungen und Servicezentren geschlossen haben.
weiterFastnacht: Narrenkarte für Bus und Bahn
Mit der „NarrenKarte“ des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) können bis zu fünf feierlustige Erwachsene/und oder Kinder unter 15 Jahren ab sofort bis Aschermittwoch, 26. Februar, alle Busse, Trams, Stadtbahnen und Regionalzüge im gesamten KVV-Gebiet nutzen.
weiterFastnacht: KVV-Konzept zu den Umzügen
Für die großen Fastnachtsumzüge durch Durlachs Zentrum und Karlsruhes Innenstadt ist auch der öffentliche Nahverkehr zeitweise umzuleiten respektive einzuschränken.
weiterFastnacht: Kinder ziehen durch Südstadt
Das Kinder- und Jugendhaus Südstadt und der Schülerhort Kinderinsel Süd des Stadtjugendausschusses veranstalten am heutigen Freitag, 21. Februar den traditionellen Kinderfaschingsumzug durch die Straßen der Südstadt.
weiterBäderbetriebe: Jahresbilanz 2019 mit 1,64 Millionen Besuchern
Der Faktor Wetter spielt für die Bilanz der Karlsruher Bäder nach der Aufwertung des Fächerbades mit dem Cabriobecken eine immer kleinere Rolle. Dies machten Bürgermeister Martin Lenz und Bäderchef Oliver Sternagel bei der Vorstellung der Zahlen für 2019 deutlich. Insgesamt besuchten da 1,64 Millionen Gäste die Bäder.
weiterEuropabad: Blick hinter Kulissen
Wer in den Faschingsferien keine Lust auf das bunte und närrische Treiben hat, kann am Fastnachtsdienstag, 25. Februar, um 10.15 Uhr bei der Kinder-Sauna im Europabad Karlsruhe mitmachen.
weiterKinderfreundlichkeitspreis: Preis würdigt Kinderfreundlichkeit
Um die Öffentlichkeit für das Engagement für Kinder zu sensibilisieren, dieses zu würdigen und gute Beispiele zu geben, verleiht das Karlsruher Bündnis für Familie in diesem Jahr bereits zum 15. Mal den Kinderfreundlichkeitspreis.
weiterNaturschutz: Kinder seit 2002 sensibilisiert
„Schüler erleben Naturschutz“, das seit 2002 auf dem Alten Flugplatz mit der Hebelschule gestartete und dann mit anderen Schutzflächen und dort angesiedelten Schulen erweiterte Projekt hat das Qualitätssiegel „Ausgezeichnetes UN-Dekade Projekt 2020“ erhalten.
weiterGirls' and Boys' Day: Berufe kennenlernen
Am bundesweiten Girls' and Boys' Day, der in diesem Jahr am Donnerstag, 26. März, stattfindet, nimmt auch die Karlsruher Stadtverwaltung teil. Schülerinnen und Schüler von der fünften bis zur zehnten Klasse können an diesem Tag Einblick in den Arbeitsalltag vielfältiger Berufsfelder bekommen und auch selbst mit Hand anlegen.
weiterKarlsruher Pass: Größere Nachfrage
Die Ausweitung des Personenkreises beim Karlsruher Pass und Karlsruher Kinderpass stößt auf großes Interesse in der Bevölkerung.
weiterKarlsruher Bewegungspass: Motorik von Kindern aktivieren
Kinder bewegen sich heutzutage zu wenig. Ihre motorischen Auffälligkeiten nahmen in den letzten Jahren daher stark zu.
weiterKombilösung: Ingenieurbau prägt Kriegsstraße
Beim Umbau der Kriegsstraße mit einer neuen Gleistrasse „oben“ und einem Autotunnel darunter sind vom Baufeld O 3 direkt westlich vom Mendelssohnplatz bis zum Baufeld W 1 am Karlstor die Tunnelbauer am Werk. Und auch die Untertunnelung der Kaiserstraße macht weitere Fortschritte.
weiterGemeinderat: Bischoff folgt auf Obermanns
In der neuen Amtsperiode des Gemeinderats gibt es jetzt den ersten personellen Wechsel im Bürgersaal.
weiterGemeinderat: Neue Spitze im RPA
Neuer Leiter des Rechnungsprüfungsamtes (RPA) der Stadt Karlsruhe wird Detlev Bettendorf.
weiterGemeinderat: Ablauf OB-Wahl steht
Wer nach der derzeitigen Amtszeit von OB Dr. Frank Mentrup, die am 28. Februar 2021 endet, für die nächsten acht Jahre an der Spitze von Gemeinderat und Stadtverwaltung steht, entscheidet sich bekanntlich vor Weihnachten.
weiterGemeinderat: Plenum bestimmt Wahlausschuss
Nach Vorberatung im Hauptausschuss bestimmte der Gemeinderat jetzt den Gemeindewahlauschuss für die OB-Wahl im Dezember.
weiterGemeinderat: Zukunft Innenstadt
Einen Blick ins Karlsruhes Zukunft und damit auch in ein großes IQ-Korridorthema der Stadt wagte am Dienstag der Gemeinderat und gab mit deutlicher Mehrheit grünes Licht für die Umsetzung und Fortschreibung des „Aktionsplans City 2020-2026“.
weiterGemeinderat: Südlich Stuttgarter Straße
Der Gemeinderat hat jetzt den Weg abgesteckt, mit dem das Areal südlich der Stuttgarter Straße in eine langfristige städtebauliche Neuordnung geführt werden soll. Einstimmig. „Das ist ein schönes Ergebnis für die ganze Arbeit, die dahinter steht“, so OB Dr. Frank Mentrup.
weiterGemeinderat: Nächtliche Kultur stärker fördern
Nächtliche Kulturangebote sind für Bürgerinnen und Bürger, speziell aber auch für jüngeres Publikum wesentliche Merkmale einer attraktiven und lebendigen Großstadt.
weiterGemeinderat: Probelauf für Oberflächenschutz an Stromkästen
In Karlsruhe stehen mehrere tausend Verteilerkästen, die je nach Sichtweise mit illegaler Graffiti unschön beschmiert oder kunstvoll aufgewertet sind.
weiterGemeinderat: Informationen für Schwangere
Auch im Schwangerschaftskonfliktfall ist die Stadtverwaltung „offen für eine transparente und möglichst niederschwellige Veröffentlichung von Informationen“ für Betroffene.
weiterGemeinderat: Müll trennen an Schulen
Vorbildlich soll die Schülerschaft an allen Schulen konsequente Mülltrennung anwenden können, forderte die CDU per nicht abgestimmtem, aber breit unterstütztem Antrag.
weiterGemeinderat: Tür zu mehr Erbbaurecht geöffnet
Bei städtischen Grundstücksvergaben wird es weiterhin sowohl Verkäufe als auch die Bestellung von Erbbaurechten geben.
weiterGemeinderat: Stadt aktiv auf Grundstücksmarkt
Der frühere Bahnbetriebshof mit Gleisanschluss an der Maybachstraße in Durlach, den die Stadt 2013 von der Deutschen Bahn AG erworben hat, und den die Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK) seit 2014 nutzen, wird an die VBK veräußert.
weiterJubiläen: Im Tanzcafé funkte es
Ihr 100. Wiegenfest im Kreis der Familie feierte kürzlich Elfriede Schuler in Neureut. Die Jubilarin wuchs in der Südweststadt auf und lernte Einzelhandelskauffrau. Beim Tanzcafé funkte es, dort lernte sie ihren späteren Gatten kennen. Der Ehe entsprangen zwei Kinder.
weiterChristkindlesmarkt: Bewerben für Kunsthandwerkerhütte
Die Kunsthandwerkerhütte ist fester Bestandteil des Karlsruher Christkindlesmarkts und darf auch bei der 2020er Ausgabe der Weihnachtsstadt vom 26. November bis 23. Dezember nicht fehlen.
weiterHistorischer Mittwoch: Geschichts-Blick auf Wettersbach
Die entscheidenden Punkte in der Entwicklung von Grünwettersbach und Palmbach, die sich 1972 zur Gemeinde Wettersbach zusammenschlossen, schildert Dr. Katja Förster am nächsten Historischen Mittwochabend von Stadtarchiv und Historische Museen.
weiterAusstellung: Tanz und Gleichschritt
Die „Goldenen Zwanziger Jahre“ und politisch motivierte Straßenschlachten stehen auch in Karlsruhe für die Weimarer Republik, die zu den interessantesten Zeiträumen der Stadtgeschichte gehört.
weiterKulturfest: Mitmachen bei MONDO
Das frühere „Fest der Völkerverständigung“ heißt nun „MONDO – ein Fest für alle“.
weiterGenerallandesarchiv: Geschichte in Kunst transformiert
„Wieviel Geschichte steckt in Dir? Nationalsozialismus in Karlsruhe“, die noch bis zum 24. April im Generallandesarchiv (GLA) laufende Ausstellung dokumentiert eine einzigartige Verbindung von historischen schulübergreifenden Seminarkursen des Helmholtz-, Bismarck- und Goethegynasiums. Inklusive Archivarbeit im GLA sowie Stadt- bis zum Bundesarchiv und vom ZKM begleiteter künstlerischer Umformung der Ergebnisse.
weiterKultur: Art-Karlsruhe-Preis ging an Annette Kelm
Die art Karlsruhe gewinnt weiter an Bedeutung. Das zeige sich insbesondere in der gestiegenen Zahl internationaler Galerien und den längeren Anreisewegen vieler Erstbesucher, lautete das Resümee der Veranstalter. Auch die Aussteller waren mit der 17. Auflage zufrieden. Hier werde aus Leidenschaft zur Kunst gekauft, erklärte Messechefin Britta Wirtz.
weiterKultur: Was Geschichte heute lehren kann
„Aufbrüche und Krisen. Karlsruhe 1918-1933“ heißt die Sammlung von 15 Aufsätzen, mit der das Stadtarchiv durch einen opulenten „Blick in die Geschichte die Schärfung des Blicks auf die Gegenwart“ ermöglicht, so Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche bei der Präsentation.
weiterKultur: Gelungener Auftakt
Sie war anlässlich der Aufnahme Karlsruhes als erste und einzige deutsche Stadt in das weltweite UNESCO-Netzwerk als "Creative City of Media Arts" Blickfang und Symbol für einen gelungen Auftakt - Rainer Kehres´ Lichtkunstinstallation „Kaskade“ aus 99 Leuchtgloben.
weiterKultur: Passenger tritt bei „Das Fest“ auf
Das Fest-Finale am Sonntag hat es in sich: Mit der Verpflichtung des britischen Musiker Passenger („Let her go“) und des Liedermachers Joris, der bereits 2015 in der Günther-Klotz-Anlage zu erleben war, hat die Karlsruhe Marketing und Event GmbH zwei echte Top-Acts geholt. Damit ist das Sonntagsprogramm komplett.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter