Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 4. Oktober 2013
Auschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiterHeitere Sonntagabende in Neureut
Karin Dor, Michael Schanze, Pas-cal Breuer, Helmut Zierl, Marion Kracht und Judy Winter sind nur einige Schauspieler, die im Gastspielprogramm der Ortsverwaltung Neueut in der Badnerlandhalle ab 20. Oktober zu sehen sind. Alle Komödien im neuen Theater-Zyklus beginnen sonntags um 19 Uhr.
weiterStaatspreise für Kunsthandwerk
Kunsthandwerker aus Baden-Württemberg können sich ab sofort beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk Baden-Württemberg 2014 bewerben.
weiterKunst "Unter vier Augen"
Die Innenstadt ist um eine Attraktion reicher: Erste Bürgermeisterin Margret Mergen eröffnete Anfang der Woche mit der Open-Air-Kunsthalle eine neue und einzigartige Aktion des Kooperationsmarketings aus Stadtmarketing, City Initiative und KASIG.
weiterKunstvoll schwitzen mit Hygieia
Ein Dampfbad bauen - im Grunde sei das nichts Besonderes, meinte Oliver Sternagel, Geschäftsführer der Bädergesellschaft. Es sei denn, man plane etwas "Besonderes", etwas mit Pfiff.
weiterNovum in der Justiz
Am 5. Oktober 1863 errichtete Baden als erstes Land in Deutschland einen Verwaltungsgerichtshof, Preußen und andere folgten erst nach 1875.
weiterNeues zur Euro-VI-Norm
Die Erwartungen der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) rundum erfüllt hat die Nutzfahrzeugmesse (NUFAM), die von Donnerstag, 26. September, bis Sonntag, 29. September, zum dritten Mal in der Messe Karlsruhe stattfand.
weiterWeltprobleme kennen gelernt
Mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler aus den neunten bis zwölften Klassen von nahezu 50 Schulen haben von Montag, 30. September bis Mittwoch, 2. Oktober, an den zehnten Karlsruher Schülertagen teilgenommen.
weiterEine Frau und 15 Männer starten
Am Montagnachmittag, 30. September, haben Bürgermeister Klaus Stapf und der Leiter der Branddirektion, Günter Bechtold, 16 neuen Berufsfeuerwehrleuten die Urkunden zu Beamten auf Probe überreicht und ihnen den Amtseid abgenommen.
weiterLeichtsinn kann tödlich sein
Bei voller Dröhnung Musik im Ohr, beim Lesen der neuesten Nachrichten auf dem Tablet-PC oder beim Spielen mit dem Smartphone kann man im Stadtverkehr schon mal den Überblick verlieren.
weiterAufheben was andere wegwerfen
Der Wunsch nach einer sauberen Stadt nimmt bei Umfragen meist einen Platz ganz weit oben ein. Die Stadt tut auch was dafür.
weiter"Helmhelden" starteten in Karlsruhe
Keine Helmpflicht für Radler, stattdessen eine alltagstaugliche freiwillige Entscheidung für den Kopfschutz: Darin war sich Bürgermeister Michael Obert zum Start der Tour "Ich trag Helm - Helmhelden unterwegs" mit Roland Lay, Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Karlsruhe, einig.
weiterFragen und Anworten in der Gemeinderatssitzung vom 24. September
Antworten der Verwaltung auf Fragen aus dem Gemeinderat
weiterLeicht verständlich
Leichte Sprache kann ganz schön schwer sein oder woran liegt es, dass Behördendeutsch für viele Bürgerinnen und Bürger ein Buch mit sieben Siegeln ist?
weiterKrasnodar feierte Stadtgeburtstag
220 Jahre Krasnodar. Karlsruhes russische Partnerstadt am Kubanfluss feierte am Wochenende ihren runden Geburtstag mit einem zweitägigen Fest im Zentrum der Stadt. Allein zur opulenten Gala-Performance mit über 5.000 Mitwirkenden waren 45.000 Menschen vor das Rathaus gekommen. Karlsruhe durfte an diesem historisch bedeutsamen Datum nicht fehlen.
weiterSoziales Klima positiv beeinflusst
Barrierefrei in öffentliche Gebäude, Wahllokale oder in die Tierhäuser im Zoo gelangen - was selbstverständlich scheint, ist für Menschen mit Handicap eine echte Herausforderung. Ganz oben auf der Agenda stehen diese Themen beim Beirat für Menschen mit Behinderungen, dessen Jahresbericht 2012 der Gemeinderat jüngst einhellig mit viel Lob bedachte.
weiterSchutz für Pyramide
Die Pyramide auf dem Marktplatz wird vor den anstehenden Bauarbeiten der Kombilösung geschützt: Mitarbeiter der Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) sowie eines Karlsruher Ingenieurbüros stellten am Montag im Inneren des Wahrzeichens Messgeräte auf, die Auskunft über die Einwirkungen der Bauarbeiten auf die Pyramide geben.
weiter