Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 18. Oktober 2013
Kombilösung: Ab 18. November wieder Bahnverkehr in östlicher Kaiserstraße
Die beiden großen Baufelder des Stadtbahntunnels in der östlichen Kaiserstraße werden planmäßig Mitte November fertig. Gleichzeitig mit der Aufhebung der Gleis-Sperrung der östlichen Kaiserstraße beginnen ab 18. November die Bauarbeiten auf dem Marktplatz, in der Karl-Friedrich- und Ettlinger Straße für den Südabzweig der Kombilösung.
weiterAusschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiterLiniennetz und Individualverkehr
Möglichst viele Linien - auch aus dem Umland - werden ab 18. November über die Kaiserstraße geführt.
weiterBesser gelaufen als geplant
"Das Haushaltsjahr 2012 ist positiver verlaufen als geplant", informierte Erste Bürgermeisterin Margret Mergen am Mittwoch, 16. Oktober, im Rathaus, dass die Stadt vergangenes Jahr im Gesamtergebnis einen Überschuss von 62 Millionen Euro gemacht habe.
weiterAufwendungen und Erträge 2012
Laut Haushaltsplan hatte die Stadt für 2012 mit Erträgen von 924,41 Millionen Euro gerechnet, tatsächlich sind es aber 1.098,45 Millionen geworden.
weiterTop auch bei Finanzen
"Das Fest" 2013 schließt mit einem positiven Ergebnis ab. Die veranstaltende "Das Fest" GmbH legte am Dienstag, 15. Oktober, dem gemeinderätlichen Hauptausschuss die Bilanz für die Großveranstaltung vor, die im Juli 255.000 Besucher in die Günther-Klotz-Anlage gelockt hatte. Neben der positiven Bilanz der Sicherheitskräfte und Jugendschutzbeauftragten konnten die Veranstalter nun auch in finanzieller Hinsicht ein Top-Ergebnis präsentieren.
weiterDer Ball rollt in den Bürgersaal
Ein jahrelanges Tauziehen nähert sich dem Ende: Wenn jetzt der Gemeinderat kraftvoll mitzieht, steht der Neubau des Wildparkstadions endgültig auf der sicheren Seite. Nachdem sich Stadt und Karlsruher SC auf den Standort Wildpark für eine moderne Fußballarena einigten, ist jetzt die Zeit für Detailplanungen, auf deren Basis der Gemeinderat noch in diesem Jahr seine Entscheidung pro oder contra Stadionneubau treffen soll.
weiterProjekt Spiel und Aktion im Otto-Dullenkopf-Park hat Fahrt aufgenommen
"Demokratische Teilhabe auf hohem Niveau" praktiziert der Stadtjugendausschuss (StJA) bei der Entwicklung des Spiel- und Aktionsparks Otto Dullenkopf. Kinder und Jugendliche beteiligen sich. Allerdings nicht nur damit, in Zukunftsworkshops Wünsche zu äußern und zu diskutieren. Vielmehr sind Wissen und Ideen der jungen Leute auch wesentliche Bestandteile der künftigen Planung.
weiterWarten auf den Umzug
Erst am 2. Dezember, nicht wie geplant nach den Herbstferien, können 42 Kinder ihr unfreiwilliges Gastspiel in der Hans-Thoma-Schule beenden und in die Ganztagsklassen der neuen Grundschule Südstadt-Ost umziehen.
weiterSchicksal verbindet
Die Stühle reichten tatsächlich hinten und vorne nicht. Der Publikumszuspruch bei der zentralen Veranstaltung des Welttags der seelischen Gesundheit zu "Chancen und Risiken der Selbsthilfe" war so groß, dass die Infotische im Saal des Internationalen Begegnungszentrums kurzerhand ausgelagert werden mussten, um Platz zu gewinnen.
weiterHäusliche Gewalt überwinden helfen
Die 2003 auf Initiative des Gemeindrats eingerichtete Beratungsstelle bei Gewalt im sozialen Nahraum legte jetzt eine Bilanz ihrer zehnjährigen Tätigkeit vor.
weiterJahrzehntelange Erfolgsgeschichte
"Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein ist eine Erfolgsgeschichte", würdigte dessen Vorsitzender, Ettlingens ehemaliger OB Josef Offele, am Dienstag, 15. Oktober, die genau 40 Jahre alte Einrichtung. Zusammen mit Verbandsdirektor Dr. Gerd Hager zog Offele vor den Medien Bilanz über die vier Jahrzehnte Arbeit des Jubilars.
weiterRinderspalter trifft Panamahut
Der Mann mit Hut gehört zum Durlacher Stadtbild. Ob bei Regen oder Sonne, zu Fuß oder auf dem Rad: Wolfgang Semmler ist stets mit Kopfbedeckung unterwegs. Mit wechselnder.
weiterEngagement würdigen
Das Karlsruher Konzept zur Anerkennung bürgerschaftlichen Engagements ist beim Forum Ehrenamt jetzt in öffentlicher Sitzung auf einhellige Unterstützung gestoßen. Zur endgültigen Beschlussfassung liegt es am 19. November dem Gemeinderat vor. Unter Leitung von Bürgermeister Wolfram Jäger gab es lediglich Detailänderungen.
weiterMiteinander in Stadtteilen stärken
Die Stadt will mit dem Auf- und Ausbau von Bürgerzentren das soziale Miteinander, die Integration und das bürgerschaftliche Engagement in den Stadtteilen stärken. Ein von Bürgermeister Wolfram Jäger dazu vorgelegtes Konzept fand jetzt einhellige Zustimmung im gemeinderätlichen Hauptausschuss.
weiterRahmenplan für Höhenstadtteile
Nahversorgung auf dem Berg, Aufwachsen und Altwerden sowie Mobilität: Diese und weitere Herausforderungen stellen sich nicht nur jeweils in Hohenwettersbach, Grünwettersbach, Stupferich, Palmbach, Wolfartsweier und der Bergwaldsiedlung, sondern allen gemeinsam.
weiterKombi Karle sagt Ja zu Tina Tunnel
Es war eine Hochzeit wie aus dem Bilderbuch. Beim Stadtfest am Wochenende gaben sich Kombi Karle und Tina Tunnel ganz klassisch das Ja-Wort - sehr zur Freude der vielen Familien mit Kindern.
weiterAm Dienstag tagt der Gemeinderat
Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup treffen sich die Mitglieder des Karlsruher Gemeinderats am Dienstag, 22 Oktober, um 15.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses zu ihrer nächsten öffentlichen Plenarsitzung.
weiterKultur: Inspirierender Besuch in Marseille
"Inspirierend", brachte OB Dr. Frank Mentrup Eindrücke und Erfahrungen nach einer Informationsfahrt des Gemeinderates nach Marseille, der Kulturhauptstadt 2013, auf den Punkt. "Wir haben aus Marseille eine Menge Ideen und Eindrücke für unseren 300. Stadtgeburtstag, für Kultur als ein Motor für Stadtentwicklung, für die Bürgerbeteiligung sowie für regionale Vernetzungen mitgenommen."
weiterKultur: Droht Verlust von Kultur?
"Kulturverlust durch Gedächtniszersetzung? - Erinnerungskultur im digitalen Zeitalter" heißt am Donnerstag, 24. Oktober, eine interdisziplinäre Tagung. Bei freiem Eintritt findet sie von 10 bis 19 Uhr im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (Medientheater), Lorenzstraße 19, statt.
weiterKultur: Willkommen und Abschied
Von einem Moment der "Introspektion" für Erstsemester sprach der Philosoph und Rektor der Hochschule für Gestaltung (HfG) Peter Sloterdijk, als er am Mittwoch, 16. Oktober, das Wintersemester 2013/2014 eröffnete.
weiterKultur: Leben nach dem Spiel
Fußball - das ist Kampf, Leidenschaft, hartes Training. Fußball - das bedeutet Geld, Anerkennung und Karriere. Was passiert aber, wenn der von den Medien verhätschelte Profi aus dem Rampenlicht tritt, oder treten muss?
weiterKultur: Kultur kompakt
Im Jacobus-Theater in der Fabrik gastiert am 18. und 19. Oktober das "exil theater" aus Bruchsal mit einem Zarah-Leander-Abend. Jo Mahl singt jeweils ab 20 Uhr die bekanntesten Lieder der unvergessenen Sängerin.
weiterBahn-Linientakt bleibt erhalten
Im Vorfeld der Umleitung werden die Fahrgäste über den in den Bahnen und an den Haltestellen ausgehängten Umleitungsplan informiert.
weiter