Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 15. November 2013
Ab Montag fahren Bahnen wieder durch östliche Kaiserstraße
Gute Nachricht für Bürger, Besucher und innerstädtischen Handel: Ab Montag ist die siebenmonatige Umfahrung zwischen Kronen- und Marktplatz zu Ende, die Bahnen fahren künftig wieder durch die östliche Kaiserstraße. Gleichzeitig beginnt der Bau des Südabzweigs der Kombilösung, der eine zweijährige Sperrung vom Marktplatz Richtung Hauptbahnhof mit sich bringt.
weiterFür Philippinen spenden
Der Taifun "Haiyan" hat auf den Philippinen verheerende Verwüstungen angerichtet. Bilder aus dem Katastrophengebiet zeigen Zerstörungen apokalyptischen Ausmaßes. Die Infrastruktur liegt darnieder. Die Versorgung mit Lebensmittel und Trinkwasser sowie die medizinische Hilfe sind noch nicht zu gewährleisten. Die Menschen kämpfen ums Überleben.
weiterStadt ist auf Winter eingestellt
Die Kälte kann kommen - das bestätigte Bürgermeister Stapf bei der Pressekonferenz beim Amt für Abfallwirtschaft (AfA) vergangene Woche. "Ich habe ein gutes Gefühl, dass wir auch mit diesem Winter zurechtkommen werden", erklärte Stapf. Mit großen Salzvorräten, der bewährten Thermomatentechnik und dem Einsatz von Sole ist die Stadt in der Wintersaison 2013/2014 gut aufgestellt.
weiterWo Karlsruhe als Radstadt steht
Radverkehrsplanungen, Aktionen und Statistiken, die zeigen, wo Karlsruhe als Fahrradstadt steht: Im Radlerforum berichteten Verkehrsplaner der Stadtverwaltung sowie Vertreter von Polizei und ADFC letzte Woche über Aktuelles zu Radverkehr und Radförderung.
weiterMängelbogen und KA-Feedback
Von hohen Zugriffszahlen auf die Radseiten des Planungsamts (www.karlsruhe.de/radverkehr) und starker Nutzung des Mängelbogens konnte Radverkehrsplaner Johannes Schell im Radlerforum berichten.
weiterNeuer Fernreisebus-Terminal am Hauptbahnhof geplant
Start- und Landeplatz gesucht für einen neuen Fernreise-Busterminal. Unter dieser Überschrift hatte OB Dr. Frank Mentrup für vergangenen Donnerstagabend zu einer Bürgeranhörung ins Rathaus geladen. Auch Stadträte, Busunternehmer und Bürgervereine nutzen die Gelegenheit, sich über die möglichen Standorte zu informieren.
weiterWarum es wie läuft
Sie sind durch Krieg und Elend in ihrer Heimat traumatisiert, von der gefährlichen Reise erschöpft und haben vielen Fragen - wenn Flüchtlinge aus aller Welt in der Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) in Karlsruhe anlanden, brauchen sie dort Ansprechpartner.
weiterAusbau Klärwerk: Investitionen für Mensch und Umwelt
Das Klärwerk Karlsruhe wird in den nächsten drei Jahren durch den Bau einer Filtrationsanlage zur Rückhaltung von Feinststoffen er-gänzt. In einem zweiten Bauab-schnitt wird die für die 875.000 Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt und angrenzender Regionen ausgelegte Anlage anschließend um eine Adsorptionsanlage für Spurenstoffe ergänzt.
weiterHell und kostensparend
Der Heimgartenweg und weitere 77 Anwohnerstraßen in Mühlburg ha-ben in den letzten zwölf Monaten eine neue LED-Straßenbeleuchtung erhalten. Am Dienstag, 12. November, stellten Bürgermeister Michael Obert und der Technische Geschäftsführer der Stadtwerke, Dr. Karl Roth, die moderne Beleuchtung vor.
weiterBäume als Hauptgewinn
Mächtig viel Spaß hatten am Dienstag, 12. November, 100 Zweit- und Vierklässler der Südenschule, die im Hardtwald unter Anleitung von Revierförster Bernd Struck und Waldpädagogik-Leiter Martin Kurz eigenhändig 150 Eschen, Vogelkirschen und Esskastanien pflanzen durften.
weiterStartpunkt in Knielingen
Seit Juli hat auch Knielingen ein Startpunkt-Familienzentrum. Immer mittwochs von 10 bis 12 Uhr können sich Mütter und Väter von Kindern bis zu drei Jahren hier im Evangelischen Gemeindezentrum, Struvestraße 45, mit anderen Eltern treffen und Informationen zu allen Fragen rund um die neue Lebenssituation bekommen.
weiterWir sind zuständig: Schusswaffen unter Verschluss
Insgesamt 2.500 Waffenbesitzer sind in Karlsruhe eingetragen. Diese überprüfen Harald Rath-Metzger und seine Kollegin vom Ordnungs- und Bürgeramt (OA) der Stadt regelmäßig.
weiterBrücke zu Bürgern
"Bildung, Begabung und Hochbegabung" standen am vergangenen Dienstag, 12. November, im Karlsruher Rathaus im Mittelpunkt. Wissenschaftler der Pädagogischen Hochschule (PH) Karlsruhe stellten im Rahmen der Veranstaltung "PH im Rathaus" Aspekte der Begabungs- und Hochbegabungsforschung vor.
weiterStolpersteine für Landtagsabgeordnete: Schwelle hilft gegen das Vergessen
Sie waren Abgeordnete des Badischen Landtags, der im Karlsruher Ständehaus getagt hat. Sie waren engagierte Gegner der Nationalsozialisten, wurden von den Nazis verfolgt, verhaftet, getötet, in den Selbstmord getrieben oder sind an Folgen der Hetze wegen Krankheit oder Erschöpfung gestorben.
weiterIn den Alltag zurück gebracht
Der Kölner Konzeptkünstler Gunter Demnig hat alleine in Karlsruhe bereits rund 250 Stolpersteine für von den Nationalsozialisten Ermordete oder in den Tod Getriebene verlegt. Insgesamt in ganz Europa über 40.000. Bislang liegen die Messing-Pflastersteine vor allem vor den letzten frei gewählten Wohnstätten der zu Ehrenden.
weiterErinnern an die Pogromnacht
In der Nacht vom 9. auf 10. November 1938 haben NS-Schergen überall in Deutschland und auch in Karlsruhe Synagogen geschändet, jüdische Geschäfte zerstört, Menschen jüdischen Glaubens misshandelt und in Konzentrationslager verschleppt. Seit dem 50. Jah-restag vor 25 Jahren halten junge Karlsruherinnen und Karlsruher immer am 9. November vor dem ehemaligen Standort einer Synagoge eine Mahnwache, diesmal in der Karl-Friedrich-Straße, wo einst die orthodoxe Synagoge stand.
weiterDer Bedarf war groß
Seit 1913 gibt es am Rande der Südstadt eine Einrichtung, die seither im Volksmund eigentlich einen falschen Namen trägt: "Das Sybelheim" in der nach dem Historiker Heinrich von Sybel benannten Straße.
weiterNarren übernehmen Schlüssel im Rathaus
"Wir haben ihn!", rief der Präsident des Festausschusses Karlsruher Fastnacht (FKF), Jürgen Olm, als er nach dem Rathaussturm der Narren am 11.11., OB Dr. Frank Mentrup für die Fastnachtszeit den Rathausschlüssel entwunden hatte.
weiterAm Dienstag tagt der Gemeinderat
Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup treffen sich die Mitglieder des Karlsruher Gemeinderats am Dienstag, 19. November, um 15.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses zu ihrer nächsten öffentlichen Plenarsitzung.
weiterNacht der Preise im ZKM
Peter Jacobi erhielt von Kulturamtschefin Dr. Susanne Asche den Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe 2013. Der Autor aus Thüringen hatte bereits 2009 eine Kinderjury mit dem Hörspiel "Radio Tobi" überzeugt und nahm bei den diesjährigen ARD-Hörspieltagen im ZKM Geldpreis und Trophäe für das Stück ?Der Rächtschraipkönich? (HR/NDR) mit nach Hause.
weiterTypografie alphabetisiert die Kunst
"Typografie kann unter Umständen Kunst sein", prognostizierte Kurt Schwitters vor fast 85 Jahren. Ob jene ?Umstände? es gestatteten, auch Briefbögen, Formulare oder Postkarten als Kunstwerke zu adeln, die der Grafiker 1929 im Karlsruher Rathaus für das Städtische Fürsorgeamt entwarf?
weiterAusschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
Ausschreibungen in der StadtZeitung
weiter