Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 22. November 2013
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
Ausschreibungen in der StadtZeitung
weiterGemeinderat zur städtischen Anerkennungskultur: Katalog soll zum Konzept werden
Reichlich Lob gab es am Dienstag im Gemeinderat für einen Entwurf, den das Bürgermeisteramt zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements vorlegte. Als Konzept verabschiedete das Plenum das Papier jedoch nicht. Der Hauptausschuss soll nach einem Vorstoß der SPD-Fraktion beraten, wie die einzelnen Bausteine den konzeptionellen Rahmen einer städtischen Anerkennungskultur erhalten können.
weiterFreie Fahrt in die City
Ein wichtiges Etappenziel beim Bau der Kombilösung ist erreicht: Seit Anfang der Woche rollen die Bahnen wieder durch die östliche Kaiserstraße. Fahrgäste aus Richtung Durlach kommen jetzt erneut - wie vor der siebenmonatigen Sperrung zwischen Kronenplatz und Marktplatz - auf direktem Weg in das Herz der Fächerstadt.
weiterNeuland für Christkindlesmarkt
Alle Jahre wieder zeigt sich Karlsruhe mit vielen Aktionen und Veranstaltungen als Weihnachtsstadt. Neben neuen Ideen und Angeboten gibt es in diesem Jahr besonders große Veränderungen: Wegen der Bauarbeiten zur Kombilösung wird der Christkindlesmarkt, das Herz der Weihnachtsstadt, vom Marktplatz auf den Friedrichsplatz verlegt.
weiterKulturbotschafter für die Stadt
Den Titel Kulturbotschafter oder Kulturbotschafterin der Stadt ab 2015 zu vergeben, wie es die SPD-Fraktion beantragt hatte, begrüßte der Gemeinderat. OB Dr. Frank Mentrup verwies das Vorhaben, "herausragende, kulturell talentierte Menschen mit dieser Funktion zu beauftragen", in den Kulturausschuss. Notwendig sei auch die Abstimmung mit dem Aufsichtsrat des Stadtmarketings. Das Projekt müsse noch richtig diskutiert und über seine Wirkung nachgedacht werden.
weiterGemeinsames Lernen
Mit der Einrichtung von Gemeinschaftsschulen folgt Karlsruhe einem europaweiten Trend. Der vom Gemeinderat beschlossenen pädagogischen Neuorientierung der Anne-Frank-Schule ging Dienstagabend wie erwartet ein verbaler Schlagabtausch von Befürwortern und Gegnern voraus.
weiterVotum für die Ganztagsschule
Für die Anne-Frank-Schule hat der Gemeinderat einstimmig der Erweiterung zur komplett teilgebundenen Ganztagsschule zugestimmt. Zu Ganztagsschulen werden ab Schuljahr 2014/15 auch die Eichendorff-Schule, Hebel-Schule, Weinbrenner-Schule, Nordschule Neureut und das Fichte-Gymnasium.
weiterSchritt zur Inklusion
Auf Anregung der SPD-Gemeinderatsfraktion bietet die Stadt eine Kompaktschulung in Gebärdensprache für zunächst acht städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an.
weiterStreuobstwiesen unbedingt erhalten
Wie städtische und private Streuobstbestände künftig erhalten und aufgewertet werden können (Antrag GRÜNE), darüber soll im Ausschuss für Umwelt- und Gesundheit mit Hilfe des Liegenschaftsamts ein Konzept erarbeitet werden.
weiterWeiter beraten zu Parkschein-App
Zur von der SPD beantragten Ein-führung einer Parkschein-App soll nach einhelliger Plenumsmeinung der Hauptausschuss die Sachlage klären, die Verwaltung Umsetzungsvarianten darstellen und einen Probestadtteil bestimmen.
weiterAuftrag für Pflegearbeiten
Nicht alle Grünflächen kann das Gartenbauamt selbst pflegen. Das Hacken, Jäten und Ausmähen der Gehölzflächen, die Rasen- und Wiesenmahd oder auch das Entfernen von Laub übernehmen auch Firmen des Garten- und Landschaftsbaus.
weiterFür Waldstadt-Plan Veränderungssperre
In der Waldstadt soll ein Bebauungsplan den Gebietscharakter der Waldstadt wahren. Intention ist zudem, einer städtebaulich unverträglichen Nachverdichtung einen Riegel vorzuschieben.
weiterIst das Verfahren zu umständlich?
Von 230 für das Kindergartenjahr 2012/2013 gestellten Anträgen auf trägerübergreifende Geschwisterkindregelung wurden 202 positiv beschieden.
weiterNeuer Bolzplatz
In Mühlburg wird die Gärtnerei Braun noch dieses Jahr Pachtflächen im Grünzug zwischen Steuben- und Bodelschwinghstraße an die Stadt zurückgeben. Im Planungsausschuss informierte die Verwaltung die Stadträtinnen und Stadträte vergangene Woche darüber, dass sie diesen Standort für einen Bolzplatz ins Auge gefasst hat.
weiterStauden-Band setzt Wasserachse fort
Im Stadtteilpark Südstadt-Ost soll die Wasserstraße zwischen Men-delssohnplatz und Henriette-Obermüller-Straße in dieser Form nicht bis zum Kreisel fortgesetzt werden.
weiterBühne für römische Götterwelt
Eine großartig inszenierte Bühne für das römische Götterreich, bevölkert von rund 400 Statuen, Statuetten, Reliefs, Fresken, Gemälden und weiteren Kunstwerken, hat das Badische Landesmuseum (BLM) derzeit aufgebaut.
weiterEin ehrlicher Visionär
"Man hat sich bemüht" ist auf seinem Grabstein zu lesen und Titel der Ausstellung zu Willy Brandts 100. Geburtstag im Stadtmuseum.
weiterProbleme angehen
"In der Vorweihnachtszeit darf man Wünsche äußern", eröffnete der Vorsitzende des Bürgervereins Altstadt, Dr. Ralf Cembrowicz, die Bürgerversammlung am Freitagabend.
weiterEs geht weiterhin nicht ohne
Als kommunale Beschäftigungsgesellschaft 1988 gegründet, um vor allem arbeitslose Jugendliche durch Beschäftigungs- und Qualifizierungsangebote in Ausbildung, Arbeit und damit in die Gesellschaft zu integrieren, haben sich die AFG-Arbeitsförderungsbetriebe der Stadt längst zum anerkannten und geschätzten Arbeitsmarktdienstleister für Karlsruhe entwickelt.
weiterSieg für die Stadtwerke
Die Energy Academy, ein Expertenforum mit Fachleuten aus Fachleuten der gesamten Energiebranche haben entschieden: Der Energy-Award 2013 in der Kategorie "Gewerbliche Anlage" geht an das MiRO-Fernwärme-Projekt der Stadtwerke Karlsruhe.
weiterKostenloser Lichtcheck für Radler
Mit einem ersten Fahrrad-Licht-Check direkt an der von Radlern vielbefahrenen Erbprinzenstraße eröffnete das Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz in der letzten Woche die Aktion "Mach dich sichtbar".
weiterGrüne Schätze zeigen
Üppig blühende Gärten und schön gestaltete Höfe rufen Bewunderer auf den Plan. Aber privat ist privat und so bleibt manchem nur, einen heimlichen Blick zu riskieren und die grüne Pracht aus der Ferne zu betrachten. Das ändert sich nun. Die vom Verein Bürgergartenschau 2015 (BÜGA) aus England importierte Idee "Offene Pforte" erlaubt es Zaungästen, näherzutreten.
weiterZeichen für Versöhnung und Frieden
Traditionell gedachten eine Delegation des Gemeinderats sowie die Jüdische Gemeinde Karlsruhe gemeinsam mit OB Frank Mentrup beim Volkstrauertag zunächst am Jüdischen Friedhof des Hauptfriedhofs der Toten. In der Friedhofskapelle stimmte Kantor Moshe Hayoun das Totengebet für die jüdischen Opfer aller Kriege an.
weiterGemeinsam aktiv für Verständigung
Rund 600 Euro sind vergangenen Freitag, 15. November, bei der Prominentensammlung zugunsten des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge zusammengekommen.
weiterLiterarisches von der Adria-Küste
Das Schwerpunkthema der 31. Karlsruher Bücherschau heißt "Schöner leben", Gastland ist Kroatien. Das passt zusammen. Bis zum 8. Dezember können Bücherfreunde in 22 000 Büchern aus 300 baden-württembergischen Verlagen blättern und schmökern. Lesungen von Autoren, Diashows, Reisetipps und Kulinarisches erwartet die Besucher im Regierungspräsidium am Rondellplatz.
weiterAus einer Kirche wurde das "K2"
Das Kammertheater eröffnet eine neue Dependance in der Kreuzstraße 29. An diesem Freitagabend (22. November) hebt sich zum ersten Mal der Vorhang in der ehemaligen Kirche, die 240 Zuschauern Platz bietet.
weiterTipps für die Reise
Bei der Karlsruher Bücherschau will Kroatien die Plattform nutzen, sich als Urlaubsdestination vorzustellen. Ob das Land an der Adriaküste nach seinem EU-Beitritt freilich ein ebenso beschauliches wie für deutsche Urlauber preiswertes Reiseziel bleibt, steht auch für Alida Bremer von "Kroatien Kreativ 2013" derzeit noch in den Sternen über der Makarska-Riviera.
weiterKulturfrühstück im Café "Besitos"
Das öffentliche Kulturfrühstück am Freitag, 29. November, um 10 Uhr im "Besitos" am Marktplatz widmet sich dem Thema Partizipation.
weiter