Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 7. Februar 2014
Baustellen-Jahresprogramm: Koordinierte Dichte
Rotweiße Absperrbänder und gelbe Umleitungsschilder bleiben den Karlsruhern und Besuchern 2014 erhalten. 505 größere und kleinere Bauvorhaben wurden in knapp 250 Einzelprojekten gemeldet, allein 88 davon sollen als koordinierte Projekte in abgestimmter, gemeinsamer Abwicklung laufen.
weiterBaustellen-Jahresprogramm: Sommerzeit ist Bauzeit
Möglichst viele Baumaßnahmen in die verkehrsruhigen Sommerferien legen und Baustellen auf Hauptachsen mit großen verkehrlichen Auswirkungen so aneinanderkoppeln, dass das verbleibende Straßennetz die Verkehrsverlagerungen aufnehmen kann, ist die große Linie für das Verkehrsgeschehen 2014.
weiterKombilösung: Bau macht deutliche Fortschritte
Nach den ersten fünf Wochen "Bauzeit" im neuen Jahr sind an den einzelnen Feldern der Kombilösung auf der Achse Kaiserstraße wie auch auf dem Südabzweig deutliche Fortschritte zu erkennen.
weiterRäumliches Leitbild: Köpfe fürs Stadtgesicht
Welche kreativen Köpfe stecken hinter den drei sperrigen Team-Namen, die bis Juni in der Planungswerkstatt Räumliches Leitbild Ideen fürs künftige Stadtgesicht erarbeiten wollen? Vergangene Woche stellten sich die "Köpfe" im Gartensaal des Schlosses vor, verbunden mit dem Wunsch ans zahlreiche Publikum: "Denken Sie mit, diskutieren Sie mit uns die Ideen."
weiterKultur: Sasha Waltz' Abschied im ZKM
Mit einer Performance, die bisher nur Bühnen vorbehalten war, verabschiedeten sich Sasha Waltz und ihre Tänzer am Wochenende aus dem ZKM. Rund 60.000 Besucher haben laut Veranstalter seit 27. September das neue Ausstellungsformat für die Schau "Installationen Objekte Performances" gesehen. "Hauptdarsteller" der großen Abschlussshow war eine umfallende Wand der Installation "Körper".
weiterBrandschutzübung: Rathäusler auf Friedrichsplatz evakuiert
Das Bürgerbüro Mitte menschenleer, Flure und Amtsstuben verwaist. Im Rathaus am Marktplatz stand am Mittwoch, 5. Februar, für kurze Zeit das Leben still. Die 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der im historischen Weinbrennerbau untergebrachten Dienststellen waren evakuiert.
weiterIndoor Meeting: Dibaba läuft Weltrekord
Wer die Herren der Lüfte als die Stars des 30. Indoor Meetings am Samstag in der Europahalle erwartet hatte, der lag völlig verkehrt. Die Publikumslieblinge Weltmeister Raphael Holzdeppe und der WM-Dritte Björn Otto mussten verletzungsbedingt den Abend ohne ihr Sportgerät verbringen.
weiterStadtseniorenrat: Stärkung des "Wir-Gefühls"
Fast ein Jahr nach seinem Amtsantritt als Karlsruhes neuer OB besuchte Dr. Frank Mentrup kürzlich die Mitgliederversammlung des Stadtseniorenrats. Dass es so lange dauerte hatte Termingründe, denn die erste "Verabredung" im Juli musste abgesagt werden, weil die Anhörung zur zweiten Rheinbrücke dazwischen kam.
weiterWirtschaft: Erste Grundschule im Wettbewerb
Zum siebten Mal hatte die Wirtschaftsstiftung Südwest fünf Mal 500 Euro für Schulprojekte zur Berufsorientierung ausgelobt.
weiterUmwelt: Naturnahe Pflege für Stadtwiesen
2Mehr Natur im Siedlungsgrün" heißt ein 2012 gestartetes Pro-gramm des NABU Baden-Württemberg, mit dem siedlungsnahe Wiesen zur Förderung der biologischen Vielfalt ökologisch gepflegt werden sollen. Je Regierungsbezirk nahmen fünf Kommunen teil, auch die Stadt Karlsruhe.
weiterKultur: Wutbürger als Künstler
Jeder Mensch sei laut Joseph Beuys ein Künstler. Na gut, könnte man sagen. Abgehakt. Weil Beuys Feststellung jedoch zu jeder passenden und unpassenden Gelegenheit aus der Zitatenschatulle gekramt und sogar als Qualifikationsnachweis für Hobbymaler und Freizeittöpferinnen herhalten muss, ist der Satz längst zum Evergreen unter kunstaffinen Zeitgenossen geworden.
weiterAusschreibungen in der StadtZeitung
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter