Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 14. Februar 2014
Klimaschutzkampagne 2014: Trommeln für nachhaltiges Leben
Unter dem Motto "ich mach klima! ... du machst mit?" hat Bürgermeister Klaus Stapf mit Norbert van Eickels, dem Geschäftsführer der Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften (HWK) als Kooperationspartner, die diesjährige Klimaschutzkampagne eingeläutet.
weiterBürgerempfang: "Klima geht uns alle an"
Gäste beim gut besuchten 13. Bürgerempfang der Stadt waren Karlsruherinnen und Karlsruher, die sich im Umwelt- und Klimaschutz engagieren. OB Dr. Frank Mentrup und Mitglieder des Gemeinderats begrüßten sie am Mittwochabend, 12. Februar, in der Stadthalle.
weiterKombilösung: Umbau Kriegsstraße rückt näher
Die Umsetzung des zweiten Teilprojekts der Kombilösung rückt in greifbare Nähe. Erste Zeichen für den Umbau der Kriegsstraße sind vorbereitende Arbeiten. In deren Rahmen müssen nach Mitteilung der Karlsruher Schieneninfrastruktur Gesellschaft (KASIG) an der Ludwig-Erhard-Allee zwischen Rüppurrer Straße und Ostendstraße ab Montag, 17. Februar, 90 zum Teil kleinere Bäume fallen.
weiterWildpark: Transparenz beim Fußballstadion
Nachdem der Gemeinderat im Dezember 2013 den Wildpark endgültig als Standort des neuen Fußballstadions festgelegt hat, soll das Gremium nach der Sommerpause entscheiden, wie das Stadion und das dazugehörige Sicherheits- und Verkehrskonzept aussehen soll, ob neu gebaut oder eine Generalsanierung durchgeführt wird. Bis dahin ist noch viel Grundlagenarbeit zu leisten, um die Rahmenbedingungen für die Planung und die Auftragsvergaben abzuklären.
weiterKongresse: Besucherzahlen legen deutlich zu
Mit einer Steigerung der Besucherzahlen von elf Prozent hat der Geschäftsbereich Kongress der Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) das Jahr 2013 abgeschlossen: 250.000 Besucher kamen zu 253 Veranstaltungen ins Kongresszentrum, davon waren 128 Kongresse und Tagungen.
weiterTagung zum Überflutungsschutz: Selbst vorsorgen
Selbstvorsorge ist das A und O - darin waren sich die Teilnehmenden der Tagung ?Starkregen und Überflutungsvorsorge? einig. Wer sein Gebäude vor Flutschäden bewahren möchte, kann nicht alleine auf kommunale Vorsorge setzen.
weiterBäder: Das Europabad boomt gewaltig
In Zeiten, in denen andere Städte und Gemeinden ihre Bäder wegen der angespannten Haushaltslage schließen, investiert Karlsruhe weiter kräftig in seine Bäderlandschaft. Mit Erfolg. ?Besucherrekord? meldeten Bürgermeister Dr. Martin Lenz und Oliver Sternagel, der Chef der Bäderbetriebe, als sie am Montag den Medien die Bäderbilanz für das Jahr 2013 präsentierten.
weiterEhrung: Kosmopolitisches Talent
Tom Høyem ist erst der dritte Däne, der mit dem ?Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland? ausgezeichnet wurde. Bundespräsident Joachim Gauck ehrte damit das vielfältige Engagement des Stadtrats und Direktors der Europäischen Schule Karlsruhe.
weiterSoziales: Allen wurde warm ums Herz
Es sind beeindruckende Zahlen: 700 Kilo Brot, 316 Kilo Wurst und 220 Kilo Käse wurden während der ersten Karlsruher Vesperkirche verarbeitet und als kostenloser Imbiss an die Gäste ausgegeben.
weiterGemeinderat: Am Dienstag tagt das Stadtparlament
Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup treffen sich die Mitglieder des Karlsruher Gemeinderats am Dienstag, 18. Feb-ruar, 15.30 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses zu ihrer nächsten öffentlichen Plenarsitzung.
weiterKultur: Prallvoll mit Kunst
Er ist über 600 Seiten stark und wiegt einiges - der Katalog der elften art Karlsruhe (13. bis 16. März) hat es in sich. Prall gefüllt mit Kunst können ihn rund einen Monat vor der Eröffnung vor allem Händler und Sammler studieren, aber auch jene, die einfach nur schauen und genießen wollen.
weiterKultur: Tannhäuser in Südkorea
Eine rundum positive Bilanz zieht das Badisches Staatstheater für das erste Halbjahr der Spielzeit 2013/14. Im Vergleich zur vergangenen Spielzeit sei von September bis Januar ein Plus von 8.682 Besucherinnen und Besuchern zu verzeichnen und auch auswärtige Gastspiele lockten 8.147 Kulturinteressierte mehr.
weiterAusschreibungen in der StadtZeitung
weiterPapiertonne: Oft gestellte Fragen
Mit Beginn des Jahres 2015 soll - zusätzlich zu den bisherigen Vereinssammlungen und Wertstoffstationen - eine Papiertonne für alle Haushalte der Stadt Karlsruhe eingeführt werden. Im Vorfeld der (organisatorischen) Umsetzung des Gemeinderatsbeschlusses vom
17. Dezember 2013 hat die Stadt Karlsruhe die wichtigsten
Fragen der Karlsruher Bürgerinnen und Bürger beantwortet.