Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 21. Februar 2014
Gemeinderat: Das Projekt KA-WLAN geht im Mai an den Start
In Karlsruhe gibt es auf ausgewählten Plätzen der Innenstadt bald kostenfreien Zugang zum Internet. Der Gemeinderat beschloss auf seiner jüngsten Plenarsitzung am Dienstag einstimmig, im Mai mit dem Projekt KA-WLAN zu starten. Gleichzeitig bewilligte das Plenum 100.000 Euro für dessen Umsetzung in der ersten Ausbaustufe.
weiterGemeinderat: Neue Struktur für mehr Strahlkraft
Die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) soll sich künftig ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Der bisherige KMK- Geschäftsbereich Tourismus wird ausgegliedert und in der eigenständigen Karlsruhe Tourismus GmbH weitergeführt. Die "Das Fest" GmbH wird zur Karlsruhe Event GmbH.
weiterGemeinderat: Stadt erstellt Konzept zur Abfallwirtschaft
Die Stadt erstellt ein Konzept zur Abfallwirtschaft. Damit hat sie der Gemeinderat einstimmig in seiner jüngsten Sitzung beauftragt. Das Konzept soll später dem Plenum zur Abstimmung vorgelegt werden. Geplant ist auch die strategische Neuausrichtung des Amts für Abfallwirtschaft (AfA). Die Untersuchung soll möglichst bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.
weiterGemeinderat: Keine "Klimbim-Kultur" in Mühlburg
Der Gemeinderat hat für das B-Zentrum Mühlburg eine Sondernutzungsrichtlinie erlassen. Diese regelt, wie etwa Möblierungen vor Geschäften oder Lokalen aussehen sollen und gibt den Genehmigungsbehörden eine Richtschnur an die Hand, wie sie bei Anträgen auf Sondernutzung der Gehwege vor den Läden entscheiden sollen.
weiterGemeinderat: Tischtennis in der Schwimmhalle
Eine gute Lösung: Darin waren sich Gemeinderat und Verwaltung am Dienstag einig. Gemeint war die Übernahme des ehemaligen Hallenbads Wettersbach durch den ASV Grünwettersbach.
weiterGemeindrat: Portal ist verbindlich
Mit Jahresbeginn traten neue Förderrichtlinien für Kindertageseinrichtungen und -krippen in Kraft. Die rückwirkend geltenden Änderungen hat der Gemeinderat jetzt einmütig beschlossen.
weiterGemeinderat: Nachrücker auf der Ausbauliste
In nahezu allen Karlsruher Stadtteilen fehlen Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren. Zwar gibt es nach dem Inkrafttreten des Rechtsanspruchs Mitte letzten Jahres keine Eltern-Klagen, aber die Verwaltung hat weiterhin alle Hände voll zu tun, um den Bedarf zu decken.
weiterGemeinderat: Horte für den Übergang
Erst im November hatte ein Rahmenkonzept zur Förderung von Ganztagsangeboten für Grundschülerinnen und- schüler den Gemeinderat passiert. Damit Eltern Familie und Beruf unter einen Hut bringen können, sollen bis zum Jahr 2015 insgesamt 40 Prozent der Grundschulen über Ganztagesangebote verfügen.
weiterGemeinderat: Wohnraum für Studenten
Laut einem Antrag der Grünen sieht ein bundesweites Ranking Karlsruhe auf Platz 13 der Städte mit der schlechtesten Wohnraumsituation für Studenten. Die Stadt solle nun prüfen, welche Grundstücke sie dem Studentenwerk auf Basis von Erbpacht anbieten könne, beantragten die GRÜNE-Fraktion.
weiterGemeinderat: Partnerschaft auf Augenhöhe
Die GRÜNE-Fraktion hat die Verwaltung aufgefordert, eine Projektpartnerschaft mit einer Kommune oder Region in einem Entwicklungsland zu prüfen. Mit der Initiative solle Karlsruhe einem Beschluss zur Unterstützung von Milleniumszielen folgen. Die Grünen regten eine Partnerschaft in Burundi an.
weiterGemeinderat: Kriterien bereits gängige Praxis
Die Verwaltung solle gewährleisten, dass bei allen Vergaben städtischer Aufträge die Ausschreibung sozialer Kriterien sowie Kriterien der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes berücksichtigt werden. So wollten es die Grünen.
weiterGemeinderat: Häuser auf dem Bunker
Für die auf dem Tiefbunker in Grünwinkel zwischen Haselweg und Siedlerstraße geplanten zwei zweigeschossigen Doppelhäuser ist ein Bebauungsplan notwendig. Zu diesem fasste der Gemeinderat am Dienstag einstimmig den Satzungsbeschluss.
weiterPlanungsausschuss: Thema Umfahrung Hagsfeld
Drei Varianten für eine Umfahrung Hagsfeld stellt die Stadt am heutigen Freitag, 21. Februar, ab 18 Uhr der Öffentlichkeit vor (VT Hagsfeld, Schäferstraße 26). Letzte Woche hatte sich der Planungsausschuss unter Vorsitz von Bürgermeister Michael Obert mit den von der Verwaltung geprüften Trassen befasst.
weiterPlanungsausschuss: Mehr Tempo-30-Zonen in Südstadt-Ost
Weit fortgeschritten ist bereits die Entwicklung der östlichen Südstadt zwischen Ludwig-Erhard-Allee, Stuttgarter Straße und der Altbebauung des Stadtteils. Neben den Gebäuden hergestellt wurden auch die Straßen. Neben Tempo-30-Zonen wurden insbesondere verkehrsberuhigte Bereiche ausgewiesen.
weiterWissenschaft: In der Welt(markt)gesellschaft Demokratie stärken
Sehr gut besucht, hochaktuell und thematisch bedeutungsvoll - das waren die 19. Karlsruher Gespräche. Dieses Jahr ging es um die "Welt(markt)gesellschaft"- in Symposium und Podiumsdiskussion, bei Lesungen und Filmnacht.
weiterNahverkehrsmesse: Riesenmarkt für IT-Branche
Drei Tage lang war Karlsruhe in dieser Woche die internationale Drehscheibe des öffentlichen Nahverkehrs. Bei der vierten Auflage der Konferenz und IT-Fachmesse, die gemeinsam von der Karlsruher Messe und Kongress GmbH (KMK) und dem Internationalen Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP), veranstaltet wurde, präsentierten sich 162 Aussteller Fachbesuchern aus 26 Ländern.
weiterUmwelt: Der Natur auf der Spur
Eine neue Runde zum Erwerb des Karlsruher Umweltdiploms hat Bürgermeister Klaus Stapf eingeleitet. Bis 15. Oktober 2015 können Schülerinnen und Schüler Karlsruher Grundschulen Veranstaltungen bei sieben Karlsruher Institutionen besuchen.
weiterNahverkehr: Mannheimer Straße wird umgestaltet
Gleisbauarbeiten in Rintheim: Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und das städtische Tiefbauamt erweitern auf dem Streckenabschnitt der Linie 5 zwischen Tullastraße und der Endhaltestelle den Abstand zwischen den Gleisen und bauen die Haltestellen barrierefrei um.
weiterJapangarten: Mediziner stellten Kontakte her
Der Japangarten im Zoologischen Stadtgarten ist einer der ältesten und authentischsten seiner Art in Europa. Es gibt keine Unterlagen über das exakte Gründungsdatum. Bilder aus dem Jahr 1915 und andere Hinweise lassen allerdings mit großer Sicherheit darauf schließen, dass er im Jahr 1914 angelegt wurde und damit jetzt 100 Jahre alt ist.
weiterStadtentwässerung: Rüppurrer Sammler entlasten
Der Rüppurrer Sammler ist in die Jahre gekommen, er stammt aus dem Jahr 1911. Um diesen großen Kanalisationsstrang zu entlasten und die Betriebssicherheit zu verbessern, will die Stadt einen neuen Verbindungskanal zwischen dem Sammler Hauptbahnhof Süd und dem Rüppurrer Sammler bauen.
weiterKombilösung: Arbeiten an Wänden und Sohle
Am Ettlinger Tor sind die Spezialtiefbauarbeiten für den Südabzweig der Kombilösung in vollem Gang. Der riesige Schlitzwandgreifer, der für die Wände der unterirdischen Haltestelle Baugruben mit einer Tiefe von bis zu 20 Metern aushebt, ist jetzt auf die Nordseite der Straßenkreuzung am Werke.
weiterKombilösung: Bauzaun zeigt "Wert der Arbeit"
Eisenflechter und Tiefbauingenieure stehen auf der einen, Pfarrer, Kirchendiener und Kantor auf der anderen Seite. Ein Engel in der Mitte verbindet die beiden Lebenswelten. An ungewöhnlichem Ort.
weiterPartnerschaften: Mehr wirtschaftliche Treffen
Zu ihrem jährlichen Gedankenaustausch trafen sich die Freundeskreise der Karlsruher Partnerstädte jetzt auf Einladung der Stadt im Gästehaus Solms. Einmal mehr wurde dabei deutlich, dass Projekte zunehmend das Geschehen zwischen den Städten bestimmen.
weiterKultur: Ein Wiedersehen mit Rembrandt
Harry Ettlinger ist gefragt wie noch nie. Als einer der letzten noch lebenden ?Monuments Men?, jener Spezialeinheit der US-Streitkräfte, die nach dem Zweiten Weltkrieg Raubkunst aufspürten, absolviert er seit Wochen Termin um Termin. Reist durch Europa, gibt Interviews.
weiterKultur: Auftakt der Händel-Festspiele
Ein Symposium der Internationalen Händel-Akademie hat am 21. und 22. Februar von 14 bis 18 Uhr das barocke Gesamtkunstwerk aus Gesang, Tanz und Gestik in der musikalischen Tragödie zum Thema. Der Eintritt in den Genuit-Saal des Schloss Gottesaue ist frei.
weiterKultur: Sound einer Beat-Ära
Die Ära der Beatles währte zwar "nur" zehn Jahre, der Erfolg und die Begeisterung für die Musik der wohl berühmtesten Band der Welt ist aber auch mehr als 40 Jahre nach ihrer Auflösung ungebrochen.
weiterAusschreibungen in der StadtZeitung
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter