Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 28. Februar 2014
OB Dr. Frank Mentrup: Zwischenbilanz nach einem Jahr Amtszeit
Das Motto aus seinem Wahlkampf "Zuhören - Verbinden - Gestalten" setze sich in seiner täglichen Arbeit fort, betonte Dr. Frank Mentrup, als er am Montag, 24. Februar, vor den Medien eine Zwischenbilanz nach einem Jahr im Amt des Oberbürgermeisters zog.
weiterOB Dr. Frank Mentrup: Auf Facebook
Pünktlich zum ersten Jahrestag im Amt ist die Facebook-Seite von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup an den Start gegangen. Der OB will auf diesem Informationskanal mit Unterstützung des Online-Teams des Presse- und Informationsamts regelmäßig über politische Termine und Ereignisse informieren.
weiterNahverkehr: Neues Führungspersonal
Die Entscheidungen über das neue Führungspersonal an der Spitze der Karlsruher Verkehrsgesellschaften sind gefallen.
weiterKombilösung: Arbeiten am Nordkopf beginnen
Gut zwei Wochen vor der Errichtung einer Hilfsbrücke für die Straßenbahnen auf der Kreuzung der Ettlinger Straße mit Baumeister- und Hermann-Billing-Straße steht in diesen Wochen beim Bau der Kombilösung die Herstellung von Wänden und Böden der unterirdischen Haltestellen zwischen Marktplatz, Ettlinger Tor und Ettlinger Straße im Mittelpunkt.
weiterNahverkehr: Ende der Holzklasse
Seit 55 Jahren fahren sie unermüdlich auf der Linie 5, doch jetzt sind dort die Tage der ?Holzklassewagen? gezählt. Am Sonntag, 2. März, bringt um 18.20 Uhr letztmals eine Bahn der ?Holzklasse? von der Rintheimer Endhaltestelle der Linie 5 in der Mannheimer Straße aus Fahrgäste gen Innenstadt. Dann versieht die fast schon nostalgische Spezies bis zu ihrem Ruhestand zum Jahresende ihren Dienst im Westen des Streckennetzes.
weiterStadtgeburtstag 2015: Architektonisches Ausrufezeichen
Zum Stadtjubiläum 2015 erhält der Schlossgarten ein "architektonisches Ausrufezeichen". Mit seinem Entwurf für einen transparenten Holzpavillon hat das renommierte Architekturbüro J. Mayer H. aus Berlin in der Sichtachse zwischen Schloss und See einen Bau konzipiert, der Skulptur und Veranstaltungsort zugleich ist.
weiterGemeinderat: Bei Gewerbe in die Höhe statt in die Breite bauen
Die Stadt Karlsruhe schlägt dem Nachbarschaftsverband Karlsruhe (NVK) für die Fortschreibung seines Flächennutzungsplans nur noch wenige Flächen für Gewerbeansiedlungen vor. Dies ist das Ergebnis einer engagierten, heftig geführten Debatte im Gemeinderat.
weiterGemeinderat: Kaum mehr Windkraftanlagen
Im Nachbarschaftsverband Karlsruhe (NVK) kann neben dem Energieberg nur noch ein Gebiet in Karlsbad für Windenergienutzung ausgewiesen werden. Dies hat ein Gutachten ergeben, das der NVK beim Stadtplanungsamt in Auftrag gegeben hat. Andere Gebiete scheiden wegen Natur- und Artenschutzes, Besiedelung oder Behinderung der Flugsicherung aus. Der Gemeinderat hat daher dem Antrag zugestimmt, den Teilplan Windenergie öffentlich auszulegen.
weiterPfizer-Areal und Umfahrung Hagsfeld: Nur Entlastung zählt
Die völlig überfüllte Sporthalle der Vereinigten Turnerschaft Hagsfeld sprach Bände: Die Umfahrung Hagsfeld und die Zukunft von Pfizer-Park und Rinder-Weide brennt den Bürgerinnen und Bürgern auf den Nägeln. Bei der Veranstaltung informierten OB Dr. Frank Mentrup und weitere städtische Vertreter.
weiterRadstrecken: Pedelcs für Kontrolleure
Bis zu 40.000 Kilometer jährlich radeln die sechs Streckenkontrolleure des Tiefbauamts, den Blick auf Straßenbelag oder Wege gerichtet. Der Verwaltung melden sie auch, wenn etwa eine die Richtung weisende Beschilderung beklebt ist oder gar verdreht wurde oder Bewuchs in den Gehweg hineinragt. Seit Dienstag, 25. Februar, ist ihr Job ein wenig einfacher geworden, denn als fahrradfreundliche Kommune hat die Stadt sechs Pedelecs angeschafft.
weiterRäumliches Leitbild: Dialog mit Planerteams
Das erste Etappenziel erreicht die Planungswerkstatt "Räumliches Leitbild Karlsruhe 2015" am Donnerstag, 6. März. Dann werden bei einer Zwischenpräsentation im Südwerk, dem Bürgerzentrum der Südstadt, Henriette-Obermüller-Straße 10, der Öffentlichkeit erste Überlegungen der Planerteams zur Diskussion gestellt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
weiterGRÜNE-Fraktion: Flüchtlinge willkommen
Der Gehradius war klein, die Themenvielfalt groß. Über zwei Stunden verschaffte sich die GRÜNE-Gemeinderatsfraktion am Dienstag, 27. Februar, bei ihrem Rundgang in Mühlburg einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Auf der Agenda standen Angebote für Flüchtlinge, der Neubau für Bürgerzentrum und Stadtbibliothek sowie die Umgestaltung des Verkehrsraums am Entenfang.
weiterSPD-Fraktion: "Turbulente" Zeiten
Seit rund eineinhalb Jahren ist die von der Grund- und Hauptschule zur Gemeinschaftsschule (GMS) umgewandelte Augustenburg Schule in Grötzingen mit neuem pädagogischem Lehrauftrag in Betrieb. Da ein Schulanbau vergangenes Jahr wegen Asbest geschlossen wurde, finden Teile des Unterrichts in Containern statt. Kürzlich trafen sich Mitglieder der SPD-Fraktion zu einem Ortsrundgang in Grötzingen und machten sich dabei auch ein Bild von den derzeit erschwerten Bedingungen des Lehrbetriebs.
weiterUmwelt: Für nachhaltigen Umweltschutz
Mit 1.000 Euro ist die Grüne Pyramide dotiert. Sie zeichnet Karlsruher Schulen für ihr Engagement in den Kategorien Klima- und Naturschutz, Gesundheitsförderung oder Umwelt & faire Welt aus. Bürgermeister Klaus Stapf überreichte den Preis vor kurzem an "zwei besonders aufgefallene Schulen", die Drais-Real¬schule und das Schulzentrum Neureut.
weiterUmwelt: Kuscheln statt Gas
Baustellen gucken ohne zu frieren. Cappuccino vor dem Café genießen und Leute beobachten, ohne zu frösteln. Dem Glimmstängel frönen ohne Erkältungsgefahr. In diesem Winter, der sich zumeist als vorgezogener Frühling gibt, ist dies kein besonders großes Problem. Gäste können sich auch ohne Kälteschock im Außenbereich der in Karlsruhe vielfältig vorhandenen Gastronomie aufhalten. Aber was tun, wenn es vielleicht doch noch kalt wird? Und der nächste Winter kommt bestimmt.
weiterWissenschaftsstadt: Höchstzahl an Studenten
Fast 41.800 Studentinnen und Studenten waren zu Beginn des Wintersemesters 2013/2014 an den Karlsruher Hochschulen eingeschrieben. Das sind vier Prozent beziehungsweise 1.599 Studierende mehr als im vorigen Wintersemester und so viele wie noch nie.
weiterBauausschuss: Neue Fenster werden eingebaut
Der Bauausschuss hat in seiner Sitzung am 21. Februar unter Leitung von Bürgermeister Michael Obert für den Umbau der Mannheimer und Rintheimer Straße 935.215 Euro bewilligt. Erneuert werden schadhafte Straßenentwässerungsleitungen im Zuge von Gleisumbauten für die Stadtbahnen.
weiterInklusion im Sport: Stadt stellt Kampagne vor
"Inklusion ist leider immer noch kein Selbstläufer. Die Barrieren in vielen Köpfen sind immer noch groß", bedauerte Kristine Gramkow, Referentin für Sportentwicklung im Deutschen Behindertensportverband beim Auftakt zur städtischen Inklusionskampagne "Spiel, Satz, Inklusion" in der Karlsburg.
weiterKongress und Ausstellung: Deutscher Präventionstag am 12. und 13. Mai in Karlsruhe
"Prävention braucht Praxis, Politik und Wissenschaft" - unter diesem Motto findet am 12. und 13. Mai im Karlsruher Kongresszentrum rund um den Festplatz der 19. Deutsche Präventionstag statt.
weiterFrühling: Bunte Boten auf dem Blumenmarkt
Der Frühling liegt in der Luft. Zumindest scheint es so. Milde 15 Grad, Sonne und strahlend blauer Himmel im Februar - das macht Lust auf mehr. Da zieht es die Menschen nicht nur ins Freie, sondern auch zum Blumenmarkt auf dem Friedrichsplatz. Endlich.
weiterGeschichte: In Sachsen, Hessen, Baden und anderswo
Die Gründung des Landes Baden-Württemberg mit einer rechtlich umstrittenen Volksabstimmung im Jahr 1952 war die einzige Länderneugliederung nach Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Das 60. Jubiläum 2012 hatte die Kommission für geschichtliche Landeskunde zum Anlass für ein Symposium über Neugliederungen im föderalen Deutschland seit dem 19. Jahrhundert genommen.
weiterFastnacht: "Des Lache geht uns net verlore"
?Egal ob buddle oder bohre, des Lache geht uns net verlore" - so lautet das Motto des 82. Karlsruher Fastnachtsumzugs der trotz der Baustellen in der Stadt am Fastnachtsdienstag, ab 14.11 Uhr auf gewohnter Strecke vom Adenauer Ring durch die Kaiserstraße und die Karlstraße zum Festplatz ziehen kann.
weiterKultur: Erster Weltkrieg und Zeit danach Thema bei 22. Europäischen Kulturtagen
In Karlsruhe finden vom 7. bis 25. Mai mehr als 100 Veranstaltungen zum Thema "2014 - 1914 / Frieden + Krieg" statt. Die Stadt Karlsruhe und das Badische Staatstheater Karlsruhe stellen als Veranstalter der 22. Europäischen Kulturtage gemeinsam mit über 30 Karlsruher Partnern aus Kultur, Politik und Wissenschaft den Beginn des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren in den Mittelpunkt des Festivals.
weiterAusschreibungen in der StadtZeitung
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter