Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 25. April 2014
Stadion: Deutlicher Wille zur Realisierung
„Die Entscheidung für einen Stadionneubau hat uns in jeder Hinsicht weitergebracht", begrüßte Harald Strutz, Präsident des 1. FSV Mainz, am Dienstag, 22. April, die Delegation aus Karlsruhe mit OB Dr. Frank Mentrup an der Spitze und KSC-Präsident Ingo Wellenreuther in der Coface-Arena in Mainz.
weiterEuropa- und Kommunalwahl: Briefwahlbüro öffnet
Insgesamt 230.000 Karlsruherinnen und Karlsruher können am 25. Mai bei der Kommunalwahl ihre Stimme abgeben, bei der Europawahl am selben Tag sind es 207.000. Die Benachrichtigungen zu beiden Wahlen gehen den Wahlberechtigten derzeit ins Haus.
weiterKombilösung: Bahnen fahren wieder
Seit Karfreitag ist die zuvor seit Mitte März gesperrte Kreuzung der Ettlinger Straße mit der Baumeisterstraße und der Hermann-Billing-Straße wieder für die Straßenbahnen frei.
weiterRäumliches Leitbild 2015: Fünf-Minuten-Stadt und Hybrid-Häuser
Halbzeit für die Planungswerkstatt „Räumliches Leitbild 2015“: Im Spagat zwischen Freiraum, urbane Attraktivität und wirtschaftliche Entwicklung ohne zusätzlichen Flächenanspruch konzentrierten sich die Teams vor den Osterferien bei der zweiten Zwischenpräsentation auf ähnliche Handlungsfelder - bei individuellen Planungsansätzen.
weiterStadtbild: Symbol für Ökogedanken
Auf Plakaten, an Straßenbahnhaltestellen, aber auch auf Gehwegen in Karlsruher Straßen und auf manchen Plätzen ist seit einigen Wochen ein rätselhaftes grünes Blatt zu sehen. Mit erklärendem Text oder Schriftzug ist das schwungvoll gestaltete Zeichen allerdings nicht behaftet. Die fragenden Blicke zahlreicher Karlsruherinnen und Karlsruher waren ihm somit sicher.
weiterSüdtangente: Bauen unter Hochdruck
Wegen Schäden (Spurrillen und Risse) erneuert das Tiefbauamt derzeit im Auftrag des Regierungspräsidiums (RP) den Straßenbelag der 3,6 Kilometer langen westlichen Fahrbahn auf der Südtangente ab Raffineriestraße bis zur Ausfahrt Rheinhafen. Für mögliche Unannehmlichkeiten bitten Stadt und RP um Verständnis.
weiterAbfall: Kleines geht auch mit
Mit dem Service "Weiße Ware Plus" können Bürgerinnen und Bürger der Stadt Karlsruhe künftig noch bequemer Elektrokleingeräte entsorgen. Das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) nimmt ab sofort Elektrogeräte mit einer Kantenlänge von bis zu 35 Zentimetern kostenlos mit, wenn diese zusammen mit den angemeldeten Großgeräten bereit gestellt werden.
weiterKnielingen 2.0: An alle Generationen wird gedacht
Das von der Volkswohnung entwickelte Baugebiet „Knielingen 2.0“ auf dem Gelände der ehemaligen US-Kaserne wächst unaufhörlich. Demnächst wird schon der letzte Bauabschnitt in Angriff genommen. Wohnen und arbeiten sollen dort die Bewohnerinnen und Bewohner in einer sozial und ökologisch guten Mischung. Dazu gehört auch, dass an alle Generationen gedacht wird.
weiterNahverkehr: Turmbergbahn als bequeme Alternative
Genau 529 Stufen zählt der Treppenweg auf den Durlacher Hausberg. Was selbst für geübte Läufer über die „Hexestäffele“ schweißtreibend und anstrengend ist, lässt sich mit der Turmbergbahn locker bewältigen. Seit Ostern tuckert die zweitälteste Standseilbahn Deutschlands täglich wieder alle 15 Minuten von unten nach oben und von oben nach unten und überwindet dabei schier mühelos 100 Höhenmeter.
weiterGeschichte: Auf Schlachtfeldern und beim „K“
Am Fronleichnamstag 1916, dem 22. Juni, haben französische Flugzeuge zwischen 15 Uhr und 16 Uhr einen Luftangriff auf Karlsruhe geflogen. Ziel war der vermeintliche Hauptbahnhof, der allerdings bereits drei Jahre zuvor von der Innenstadt an der Kriegsstraße zu seinem auch noch heutigen Standort umgezogen war. Die Bomben trafen das nahe gelegene Zelt des Circus’ Hagenbeck, der gerade eine Familienvorstellung zeigte. Dabei sind 120 Menschen umgekommen, darunter 71 Kinder.
weiterGeschichte: April 1914 „Prachtbau“ eröffnet
Am 24. April 1914 wurde die Kaiserstraße um eine Attraktion reicher. Unter "ungeheurem Andrang eines schaulustigen Publikums" öffnete der Neubau des Warenhauses Geschwister Knopf erstmals seine Pforten.
weiterKultur: Der Fährmann geleitet die Toten
Gedanken an Sterben und Tod schiebt man gerne weit von sich. Auch der Künstler Markus Lüpertz beschäftigt sich nur ungern damit („Ich habe eigentlich nicht vor, zu sterben“), kennt und schätzt jedoch die Arbeit des Hospizes Arista in Ettlingen.
weiterKultur: Kreativer Berufsstart
Am 9. und 10. Mai veranstaltet das K³ Büro einen Kongress Kreativ-Start für junge Gründer. Die Veranstaltung findet im Zentrum für kreative Existenzgründungen Perfekt Futur auf dem Gelände Alter Schlachthof 39 statt.
weiterKultur: KLiK-Finale mit „Nesthäkchen“
Mit einer Aufführung von „Nesthäkchen" im Ökumenischen Begegnungszentrum „Weiße Rose" sind die Kinderliteraturtage Karlsruhe (KLiK) am 11. April nach großem Publikumszuspruch zu Ende gegangen. Theaterpädagogin Gabriele Stumpf hatte mit ihrem Workshop in der Anne-Frank-Schule zu dem Roman von Else Ury einen besonderen Akzent in dem vom städtischen Kulturbüro veranstalteten Literaturfestival gesetzt.
weiter