Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 16. Mai 2014
19. Deutscher Präventionstag: Cybersicherheit stand bei Kongress im Fokus
Montag, 12., und Dienstag, 13. Mai, stand das Kongresszentrum am Festplatz ganz im Zeichen des 19. Deutschen Präventionstags, der mehr als 3 000 Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland nach Karlsruhe brachte. Der Präventionstag forderte eine Kurskorrektur in der Kriminalpolitik.
weiter19. Deutscher Präventionstag: Viele Angebote für Bürger
Unmittelbar nach seinem Amtsantritt musste Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zwei Entscheidungen fällen: Ob die östliche Kaiserstraße vorübergehend für den Straßenbahnverkehr gesperrt wird und ob 2014 der 19. Deutsche Präventionstag in Karlsruhe stattfinden soll.
weiter19. Deutscher Präventionstag: Gelungene Premiere
Vielleicht lässt sich ja "etwas Regelmäßiges" aus dem Karlsruher Forum für Cybersicherheit machen, das am 12 und 13. Mai im Rahmen des Deutschen Präventionstags Premiere hatte. OB Dr. Frank Mentrup kann es sich vorstellen und laut Erich Marks, Geschäftsführer des Präventionstags, soll das CyberForum fester Partner des jährlich stattfindenden Präventionstags werden.
weiterVerkehr: Baumaßnahme an der A5
An der A5 in Fahrtrichtung Basel wird derzeit die Fahrbahndecke erneuert. Im Anschluss daran wird eine Lärmschutzwand verlängert. Am vergangenen Montag lief dafür der erste Spatenstich. Die Kosten für die Maßnahme belaufen sich auf rund 8,5 Millionen Euro. „Die in diesem Streckenabschnitt geplante Verlängerung der Lärmschutzwand für die Killisfeldsiedlung ist einer der Schwerpunkt unseres Lärmsanierungsprogramms.
weiterKombilösung: Normalzustand für „Euro“
Der Europaplatz wird fertig, das Mühlburger Tor kommt: In einer konzertierten Aktion in den Pfingstferien wechselt die KASIG in einen nächsten großen Schritt beim Bau des Stadtbahntunnels Gleise. Die damit einhergehende Gleissperrung von Samstag, 7. Juni, nach Geschäftsschluss (20.30 Uhr) bis 23. Juni, 4.45 Uhr, führt zu erheblichen Veränderungen im Nahverkehr und für Autofahrer (siehe extra Beitrag).
weiterKombilösung: Zwei Wochen lang Umleitung
Wegen der Sperrung zwischen Kronenplatz und Mühlburger Tor für den Linienbetrieb sowie der Südabzweige Karlstraße und Ettlinger Straße fahren alle Bahnen ab Samstag, 7. Juni, 20.30 Uhr, bis Montag, 23. Juni, 4.45 Uhr, eine Umleitung.
weiterBau der Kombilösung: Es geht weiter voran
Die Bauherrin der Kombilösung Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) hat die Entwicklung der Baukosten bis zum Jahresende 2014 fortgeschrieben. Nach der aktuellen Prognose vom April liegen die Kosten bei 524,4 Millionen Euro für den Stadtbahntunnel und bei 224,4 Millionen Euro für den Straßentunnel Kriegsstraße.
weiterSachstandsbericht Lärmaktionsplan: Es ist vielerorts leiser geworden
Ende 2009 beschloss der Gemeinderat den Lärmaktionsplan (LAP) und mit ihm ein dickes Maßnahmenpaket. Mit einem Sachstandsbericht befasste sich der Planungsausschuss letzte Woche unter Vorsitz von Bürgermeister Michael Obert. Fazit: Es wurden bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um Anwohner vor zu viel Verkehrs- und Gewerbelärm zu schützen.
weiterPfizer: Planrecht bleibt unverändert
Keinen Handlungsbedarf für eine Änderung des Planungsrechts für den Landschaftspark Hagsfeld und das frühere Pfizer-Areal sieht der Planungsausschuss.
weiterNahverkehr: Knielingen 2.0 erhält Tram-Anschluss
Die Verlängerung der Straßenbahnlinie 2 zur Erschließung von Knielingen-Nord bis ins Neubaugebiet „Knielingen 2.0“ gehört zu den wichtigen Tram-Projekten im Verkehrsentwicklungsplan (VEP). Für eines ihrer letzten größeren Neubauprojekte möchten die Verkehrsbetriebe (VBK) im Frühsommer beim Land den Finanzierungsantrag einreichen, die Planfeststellung soll im Spätjahr eingeleitet werden.
weiterGesundheitstage: Richtig dosiert und regelmäßig
Auch Schwäne machen Dehnübungen. Das Foto, jüngst in den Badischen Neuesten Nachrichten erschienen, ist der „Beweis“ und diente der „Vereinsinitiative Gesundheitssport“ bei den Karlsruher Gesundheitstagen jetzt als Hingucker auf der Pinnwand.
weiterKommunal- und Europawahl: Nachfrage nach Briefwahl steigt
Der „Super“-Wahlsonntag rückt allmählich näher. Und bereits im Vorfeld von Europa- und Kommunalwahl am 25. Mai zeichnet sich ein erster Trend ab: Die Briefwahl wird auch in Karlsruhe immer beliebter.
weiterKommunal-und Europawahl: Ergebnisse erfahren
Die Stadt richtet am 25. Mai im Bürgersaal des Rathauses ein Wahlstudio ein. Dort können Interessierte ab 18 Uhr über Großleinwand zunächst die Auszählung der Europawahl in Karlsruhe mitverfolgen, deren vorläufiges amtlichen Endergebnis OB Dr. Frank Mentrup voraussichtlich gegen 22 Uhr verkündet. Zur Gemeinderatswahl gibt es am Wahlsonntag nur einen ersten Trend.
weiterAltpapiersammlung: Verträge der Vereine mit der Stadt
Stadt Karlsruhe und Vereine und Institutionen, die Altpapier sammeln, sind derzeit dabei, Verträge dazu zu unterzeichnen. Förderkreis Akkordeonfreunde Grötzingen, VfB Grötzingen und Ministrantengemeinschaft St. Peter und Paul Durlach haben bereits unterschrieben.
weiterKlimaschutzkampagne: K-L-I-M-A-Meile in der Innenstadt
Eine K-L-I-M-A-Meile konnten Besucherinnen und Besucher der Innenstadt am letzten Wochenende auf ihrem Einkaufsbummel begehen.
weiterKlimaschutz: „Energie-Checks“ fürs eigene Heim
Eine „ungewöhnliche Zusammenarbeit“ sind die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mit ihrer Karlsruher Beratungsstelle und die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) eingegangenen. So jedenfalls charakterisiert KEK-Geschäftsführer Dirk Vogeley die Kooperation, die die beiden Institutionen vor wenigen Tagen auf das Gleis gesetzt haben.
weiterWirtschaft: dm wächst und wächst
Die Erfolgsgeschichte der Drogeriemarktkette dm geht weiter. "Zum einen kommen immer noch mehr Kunden in bestehende dm-Märkte, zum anderen haben wir 95 Neueröffnungen gefeiert", präsentierte vor kurzem der Vorsitzende der Geschäftsführung Erich Harsch einen durchweg positiven Halbjahresbericht zu dem seit 30. September laufenden Geschäftsjahr.
weiterSport: Besondere Leistungen anerkannt
Dieses Jahr war es eine „besonders gelungene Veranstaltung“, freuten sich die Sportlerinnen und Sportler in der vergangenen Woche bei der Sportlerehrung der Stadt Karlsruhe im Südwerk. Besondere Verdienste um den Sport sowie herausragende sportliche Leistungen verdienen es geehrt zu werden. Die ihnen zustehende Wertschätzung erhielten die 200 von insgesamt 271 Sportlern aus 30 Sportarten, die den Weg zur Ehrung gefunden hatten.
weiterRadverkehr: Am 23. Mai ist Draistag
„Liebe auf den ersten Schulterblick.“ Mit diesem Slogan lädt die Stadt mit ihren Partnern für Freitag, 23. Mai, auf dem Friedrichsplatz zur größten Rad-Outdoor-Tagesveranstaltung im Südwesten. Unter diesem Motto wird die seit 2009 laufende Kampagne „Kopf an: Motor aus“ um Aspekte der Verkehrssicherheit erweitert.
weiterRadverkehr: Fächerrad startet
Mit einem ersten Schwung Räder geht das neue Karlsruher Leihfahrradsystem zum Draistag am 23. Mai an den Start. Dann kann man sich auf dem Friedrichsplatz nicht nur über das Fächerrad informieren und registrieren lassen. Nextbike hat auch 20 Räder mitgebracht, sodass jeder kostenlos das neue Fächerrad-Gefühl austesten kann.
weiterFußball-WM: Public Viewing in Biergärten
Die Fußballfans hoffen auf ein neues Sommermärchen, wenn Jogis Jungs vom 12. Juni bis 13. Juli bei der WM in Brasilien um den Titel kämpfen. In vielen Gaststätten und Biergärten sollen auch in diesem Jahr WM-Spiele auf Leinwänden und Fernsehgeräten übertragen werden. Für die Wirte gibt es dabei einiges zu beachten.
weiterJugend: Fachleute wollen Schule neu denken
Jugendarbeit verändert sich. Wieder einmal. Der Stadtjugendausschuss (StJA) muss sich künftig als neuer Kooperationspartner von Ganztagsschulen behaupten. Schülerinnen und Schüler sind dort bis spätnachmittags gebunden. Damit sie offene Angebote des Vereins auch nutzen können, müssen die Programme in den Kinder- und Jugendtreffs, auf Aktivspielplätzen und bei mobilen Spielaktionen umorganisiert, Zeiten nach hinten verschoben werden.
weiterZuversicht am Baden-Airpark: McKinsey-Aussagen zur Geschäftsperspektive bis 2025
Mit der Entscheidung für den konsequenten Ausbau des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden (FKB) schnürten 2003 die Gesellschafter der Baden-Airpark GmbH (BAG) ein 114 Millionen Euro schweres Finanzpaket. Nachdem davon zum 1. April 2015 die letzte Rate fließt, steht die Entscheidung an, wie es danach weitergeht. Hilfestellung dabei soll ein Gutachten der Beratungsfirma McKinsey geben.
weiterFernwärme: 2015 noch „raffinierter“
Bereits seit Herbst 2010 nutzen die Stadtwerke überschüssige Abwärme der Mineraloelraffinerie Oberrhein (MiRO) aus dem Werksteil 2 für die Fernwärmeversorgung. Im letzten Jahr reichte dies aus, um den Wärmebedarf von rund 25.000 Karlsruher Haushalten zu decken. In einem weiteren Ausbauschritt wird jetzt auch die Abwärme vom Werksteil 1 westlich der Alb nutzbar gemacht.
weiterTechnologieRegion: Steckt voller Energie
Über hundert Gäste aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft sorgten in der Reithalle Rastatt für eine gelungenen Auftaktveranstaltung der neuen Reihe "TRK vor Ort" zum Thema "Energie der Zukunft".
weiterEuropa: erlebbar machen
Ganz im Zeichen Europas präsentierte sich der Friedrichsplatz am Wochenende. Dort ging das traditionelle Europafest über die Bühne. Zahlreiche Vereine und Institutionen wie der Freundeskreis Karlsruhe - Temeswar, die Deutsch-italienische Gesellschaft, der Eurodistrict Regio PAMINA, die Städtepartnerschaft Karlsruhe - Krasnodar oder der Niederländisch-Flämische Kulturverein stellten sich dort vor.
weiterEuropa: Kreatives dazu
Bis auf den letzten Platz gefüllt war am Montag, 12. Mai, der Bürgersaal im Rathaus bei der Preisverleihung zum 61. Europäischen Schülerwettbewerb. Zu dem Motto "Wie wollen wir leben in Europa?" waren Schülerinnen und Schüler von der ersten Klasse bis zum Abitur aufgerufen, kreative Beiträge abzuliefern, wobei für die Altersstufen verschiedene Themen und Methoden zur Auswahl standen.
weiterVerfassungsgespräche: Karten an der Rathauspforte
Die Verfassungsgespräche der Stadt, der Juristischen Studiengesellschaft Karlsruhe, des Forums für Kultur, Recht und Technik sowie der Deutschen Sektion der Internationalen Juristen-Kommission stehen in ihrer 14. Auflage unter dem Titel „Gesellschaft im Umbruch: Wie viel Schutz brauchen Ehe und Familie?".
weiterSpende: Werkzeug für Projekte
Ob Hammer, Schraubenschlüssel oder Bohrmaschine - ohne Werkzeug geht beim Möbel auf- und abschlagen, beim Renovieren oder beim Garten bestellen nichts. Zur besseren Ausstattung der Karlsruher Heimstiftung mit Grundlegendem für deren Arbeitsprojekte in der Wohnungslosenhilfe trug nun der frühere Unternehmer und Präsident des Golfclubs Gut Scheibenhardt, Bernd Görger, bei.
weiterGeschichte: Schlichter und eleganter Stil
Dem Schöpfer von Kunsthalle und Botanischem Garten, Regierungspräsidium oder St. Cyriakus, Heinrich Hübsch, gilt der jüngst in der Reihe „Karlsruher Köpfe" des Stadtarchivs erschienene dritte Band. Auf 72 reich bebilderten Seiten skizziert Bauhistorikerin Dr. Katja Förster Werk, Architekturtheorie und Leben des bedeutendsten Schülers und eigenständigen Nachfolgers Friedrich Weinbrenners.
weiterGemeinderat: Am Dienstag, 20. Mai, tagt das Stadtparlament
Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup treffen sich die Mitglieder des Karlsruher Gemeinderats zu ihrer nächsten öffentlichen Sitzung am Dienstag, 20. Mai, um 15.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Interessierte können die Debatte im Gemeinderat von der Empore aus verfolgen.
weiterKultur: Die vielen Fratzen des Krieges
Welche Bilder, Grafiken und Zeichnungen lassen sich dem Motiv „Krieg, Gewalt, Verletzlichkeit“ zuordnen? Dr. Brigitte Baumstark, Leiterin der Städtischen Galerie, hat im Archiv gestöbert, Schubladen geöffnet und Arbeiten von 27 Malern zu einer Themenschau für die Europäischen Kulturtage (EKT) zusammen getragen.
weiterKultur: Talk im Lesecafé
Im Lesecafé der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus findet am heutigen Freitag, 16. Mai, ab 19 Uhr eine Gesprächsrunde mit Livemusik statt. Die Veranstaltung mit dem Titel „Hurra Majestät“ thematisiert die Verführbarkeit der Menschen in Zeiten der Demokratie und ist Teil des Programms der Europäischen Kulturtage (EKT).
weiterKultur: Als der Krieg in die Städte kam
Wenn in Schützengräben und auf Schlachtfeldern gekämpft und gestorben wurde, hatte sich die Zivilbevölkerung in den Städten an der sogenannten Heimatfront unfreiwilligen Herausforderungen zu stellen. Die stadthistorische Doppelausstellung im Stadtmuseum und Pfinzgaumuseum „Der Krieg daheim. Karlsruhe 1914 - 1918“ blättert bis zum 26. Oktober das Kapitel Erster Weltkrieg in einer historischen Bestandsaufnahme auf.
weiterKultur: Wie aus ferner Zeit
Vor 100 Jahren schickte der Erste Weltkrieg Grauen, Tod und Verwüstung über die Völker, vor 65 Jahren trat das Grundgesetz (GG) in Kraft. Als Gastredner bei der Eröffnung der Europäischen Kulturtage (EKT) im Staatstheater stellte der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhle fünf „Friedensdimensionen“ des „europafreundlichen“ GG in den Mittelpunkt seiner Ansprache.
weiterKultur: Platz für rosa Hasen
Wo einst Schweine zu Schinken zerlegt und aus Tieren arme Würstchen wurden, posieren heute im neuen Atelierhaus grellgrün und rosarot plüschige Riesenhasen als Kunstwerke und dröhnt punkiger Sound aus der Alten Hackerei. Ein Stück weiter posaunen Jazzer direkt auf der Straße: Am Sonntag hatte der Verein „ausgeschlachtet“ zusammen mit dem städtischen Kulturamt und der Fächer GmbH zum Tag der offenen Tür auf das frühere Schlachthofareal an der Durlacher Allee eingeladen.
weiter