Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 23. Mai 2014
Wahlen: Mehrfacher Urnengang am Sonntag
Sonntag ist Wahlsonntag: Am 25. Mai entscheiden die Karlsruherinnen und Karlsruher über die Zusammensetzung des künftigen Gemeinderats und zusätzlich in Durlach, Neureut, Grötzingen, Wolfartsweier, Wettersbach, Stupferich und Hohenwettersbach über die Ortschaftsräte. Zudem werden die Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt.
weiterWahlen: Die Chancen wahrnehmen
Zur Europawahl und zu den Kommunalwahlen am Sonntag, 25. Mai, wendet sich OB Dr. Frank Mentrup mit folgendem Aufruf an die Bevölkerung:
weiterWahlen: Barrierefrei wählen
An Erstwähler, vor allem an die 16- und 17-jährigen richtet sich unter www.demowahl.de ein großes Infoangebot, um sie über die Modalitäten der Kommunalwahl zu informieren. Bei einer "Demowahl" können sie probeweise abstimmen.
weiterWirtschaft: IKEA-Einrichtungshaus kommt an Durlacher Allee
Die Entscheidung ist gefallen. IKEA will im Sommer 2017 an der Durlacher Allee ein Einrichtungshaus mit rund 25.500 Quadratmetern Verkaufsfläche eröffnen. Rund 80 Millionen Euro plant IKEA in den Neubau auf dem Areal zwischen Weinweg und Bahntrasse zu investieren, rund 200 Arbeitsplätze sollen neu geschaffen werden.
weiterMühlburg: Sommerbaustelle gibt Zeitplan vor
Lameystraße zwischen Entenfang und Lameyplatz, Hardtstraße und Rheinstraße: Ein Baustellen-Schwerpunkt liegt derzeit in Mühlburg. Einen Termin haben die Baustellenkoordinatoren dabei fest im Blick: Am 30. Juni beginnt die Sommerbaustelle auf der Südtangente - weshalb die Lameystraße bis 29. Juni wieder ihre volle Kapazität haben muss.
weiterEU-Kommission: Karlsruhe Spitze im Bereich IT
Die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission hat die Stärke der europäischen Regionen in Sachen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) untersucht. Karlsruhe belegt in dieser im April veröffentlichten Studie einen herausragenden vierten Platz.
weiterAuf geht's zur Karlsruher Mess'
Jede Menge Spaß, Unterhaltung und Nervenkitzel bietet die Karlsruher Frühjahrsmess´ vom 29. Mai bis 9. Juni auf dem Messplatz an der Durlacher Allee.
weiterUmwelt: Waldzentrum in Betrieb
Feierlich wurde am Sonntag unter großer Resonanz der Bevölkerung das neue Waldzentrum in Betrieb genommen.
weiterGeschichte: Ins Jetzt zurückgeholt
Am 6. Januar 1920 heirateten Markus Gewürz und Dvora Weiss. Beide jüdischen Glaubens. Markus - genannt Max - arbeitete als Vertreter einer Textilfirma in der Kriegsstraße.
weiterPartnerschaft: Neue Basis für Beziehungen
Freundschaftliche Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und dem ostafrikanischen Staat Burundi gibt es bereits seit 1985, die nach dem von 1993 bis 2005 dauernden Bürgerkrieg besonders von Projekten aus der Bürgerschaft wiederbelebt wurden.
weiterArmut: Soziale Signale setzen
Die Bekämpfung von Armut hat in Karlsruhe eine lange Tradition. Bereits 1993 veröffentlichte die Stadt auf Initiative der Liga der freien Wohlfahrtspflege den ersten Armutsbericht - eine Pionierleistung. Seit 2007 finden zwischen den Akteuren regelmäßige Abstimmungsrunden statt.
weiterIntegration: Ehrung für stille Helden
So gut besucht ist der Bürgersaal des Rathauses selten. Selbst auf der Empore war bei der Verleihung des 18. Karlsruher Integrationspreises kein Platz mehr zu finden. Daher zeigte sich die Festrednerin des Abends, Dr. Lale Akgün, darüber beeindruckt, welch hohen Stellenwert dieser Preis in der Fächerstadt genießt.
weiterUmfrage: Die City ist ein Besuch wert
Mehr als die Hälfte der Citybesucher kommt aus dem Umland. Vier von fünf Besucher kommen zum Einkaufen in die Karlsruher Innenstadt, ein Großteil davon besucht mehrere Citybereiche - Postgalerie, Einkaufszentrum Ettlinger Tor oder der zentralen Kaiserstraße.
weiterAbfallwirtschaft: Fabrik will Altpapier verarbeiten
Das Gute liegt oft nahe: Die Karlsruher Papierfabrik Stora Enso möchte gerne mehr Altpapier aus der Region zur Herstellung neuen Papiers verarbeiten.
weiterAbfallwirtschaft:Wertstoffe und Papier sind zu trennen
Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat den rechtmäßigen Beschluss des Gemeinderates der Stadt Karlsruhe zur Einführung der Papiertonne bestätigt und eine Beschwerde der FDP-Fraktion zurückgewiesen.
weiterGemeinderat: Kulturkonzept mit Signalen für morgen
In einem zweijährigen Abstimmungsprozess haben sich das städtische Kulturamt sowie lokale Kulturinstitutionen und Kulturschaffende auf eine gemeinsame Kulturerklärung geeinigt. Der Gemeinderat hat das Kulturkonzept 2025 am Dienstag einstimmig gebilligt.
weiterGemeinderat: Badestelle auf Probe
Am Grötzinger Baggersee wird im Südostbereich für die umliegende Bevölkerung ab 1. Juli eine Badestelle eingerichtet. Das Baden ist zunächst nur probeweise bis Mitte September erlaubt.
weiterGemeinderat: Demografie bei Planungen beachten
Die Ausarbeitung eines Konzepts hatte die SPD-Fraktion verlangt, "damit neue Projekte der Stadtentwicklung verstärkt darauf überprüft und ausgerichtet werden, dass sie nachhaltig und flexibel den Anforderungen des demografischen Wandels standhalten".
weiterGemeinderat: Kein gutes Geschäft
Mit dem Blumenmarkt am Friedrichsplatz ist kein Geschäft zu machen. Die Umsätze seien dort nicht im Lot, bemängelte Thomas Hock (FDP) und beantragte eine Verlegung.
weiterGemeinderat: Sprachförderung soll weiterlaufen
Nachdem das städtische Förderprogramm zum 31. August 2015 ausläuft, ist die Fortschreibung der "Städtischen Richtlinien zur Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen" und eine eventuelle Ausweitung der Förderung bei den Beratung für den nächsten Doppelhaushalt zu berücksichtigen
weiterGemeinderat: Neue städtische Polizeiverordnung
Einstimmig und ohne Aussprache gebilligt hat der Gemeinderat den Neuerlass der städtischen Polizeiverordnung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und Anlagen und zur Abwehr von umweltschädlichem Verhalten.
weiterGemeinderat: Einsichtsstelle ins digitale Grundbuch
Nach Neureut und Durlach soll auch Karlsruhe eine Grundbucheinsichtsstelle erhalten, denn die Grundbuchreform sieht für 2015 die Verlagerung des Grundbuchs zum Amtsgericht Maulbronn vor.
weiterGemeinderat: Zeichen für Frieden setzen
Mehrheitlich beschloss der Gemeinderat bei drei Enthaltungen gegen die CDU den Beitritt Karlsruhes zur Initiative "Bürgermeister für den Frieden".
weiterGemeinderat: Beifall für Mergen
Einstimmig hat der Gemeinderat der Ausschreibung der Bürgermeisterstelle nach der Wahl Margret Mergens zur Oberbürgermeisterin von Baden-Baden zugestimmt.
weiterGemeinderat: Änderungen bei Kita-Förderung
Rückwirkend zum Jahresbeginn hat der Gemeinderat die Richtlinie für die Förderung von Kindertagesstätten und Krippen neu gefasst und drei Änderungen beschlossen.
weiterGemeinderat: Neue Projekte im Ausbauplan
Wo Ganztagsschulen nicht geplant oder umsetzbar sind, braucht es weiterhin Horte.
weiterGemeinderat: Gesamtkonzept für die Durlacher Allee
Nachdem im letzten Jahr ein mehrstufiger Planungsprozess in Gang gesetzt wurde, um ein Konzept für die mittel- und langfristige Entwicklung der Durlacher Allee zu erarbeiten, beschäftigte sich am Dienstag der Gemeinderat auf Antrag der Grünen damit, ein Grünkonzept mit kurzfristig durchführbaren Maßnahmen zu erarbeiten
weiterKultur: Auf gute Nachbarschaft
So viel Frankreich war nie bei den Deutsch-Französischen Wochen. Das fand zumindest der Schauspieldirektor des Badischen Staatstheaters Jan Linders - und als langjähriger Kooperationspartner des vom Centre Culturel Franco-Allemand veranstalteten Festivals muss er es beurteilen können.
weiterKultur: „War Requiem“ in der Kinemathek
Als Schlussbeitrag zu den Europäischen Kulturtagen zeigt die Kinemathek am 24. Mai ab 19.30 Uhr Derek Jarmans „War Requiem“.
weiterKultur: Kulturfrühstück im Café Besitos
In Karlsruhe gibt es außer dem Badischen Landesmuseum und den beiden stadthistorischen Museen noch rund ein Dutzend weitere historische Museen. Wie arbeiten diese Museen?
weiter