Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 30. Mai 2014
Kommunalwahl: Noch mehr Vielfalt im Gemeinderat
Aus der Wahl zum neuen Gemeinderat ging die CDU am 25. Mai als stärkste politische Kraft hervor. Sie bestätigte mit 26,8 Prozent trotz eines Verlustes von 1,4 Prozentpunkten gegenüber 2009 ihre Spitzenposition. Die SPD verdrängte mit 21,8 Prozent (plus 2,2) die Grünen (19,9 Prozent) von Platz zwei. Die Wahlbeteiligung lag mit 45,2 Prozent um 2,5 Prozentpunkte höher als die von 2009 (42,7 Prozent).
weiterKommunalwahl: Karlsruhe hat bunt gewählt
Mit Dr. Edith Wiegelmann-Uhlig, der Leiterin des Wahlamts, warf Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup am Montagabend in der Schwarzwaldhalle nach Ende der Feinauszählung durch 900 städtische Wahlhelfer noch einen letzten Blick auf die einzelnen Listen. Bereits um 18.15 Uhr konnte der OB das vorläufige amtliche Endergebnis der Wahlen zu den sieben Ortschaftsräten verkünden, eine knappe Stunde später das der Wahl zum Gemeinderat.
weiterKommunalwahl: Der neue Gemeinderat
Nach der Feinauszählung der kumulierten und panaschierten Stimmen der Kommunalwahl vom 25. Mai gehören dem neuen Karlsruher Gemeinderat folgende 48 Stadträtinnen und Stadträte an:
weiterKommunalwahl: So bunt wie noch nie
Die Karlsruher Wählerinnen und Wähler haben entschieden: Der Gemeinderat wird noch bunter und vielfältiger. Alle bisher vertretenen acht Gruppierungen schafften wieder den Einzug ins Kommunalparlament, neu hinzu kommen die „AfD“, die "Piraten" und "Die Partei". Bei der konstituierenden Sitzung am 29. Juli werden insgesamt 19 der 48 Sitze im Bürgersaal des Rathauses von neu gewählten Ratsmitgliedern besetzt.
weiterKommunalwahl: Gewinn und Verlust
Gewonnen, verloren oder das Ergebnis gehalten: Während den einen der Wählerwille Feierlaune machte, war bei anderen die Enttäuschung riesengroß. Verlierer der Kommunalwahl 2014 ist die FDP. Die Liberalen sind künftig nur noch mit drei Stadträten vertreten. Die KAL büßt ihren Fraktionsstatus ein.
weiterKommunalwahl: CDU und SPD vorne in je drei Ortschaftsräten
Wie schon in den Vorjahren lag die Beteiligung bei den Wahlen zu den sieben Karlsruher Ortschaftsräten höher als bei den Wahlen zum Gemeinderat.
weiterEuropawahl: In Karlsruhe CDU am stärksten
weiterGemeinderat: Sensibler Standort
Edeka plant am Ortsrand von Hohenwettersbach einen Einkaufsmarkt. Das Vorhaben am Spitalhof greift allerdings in die im Regionalpan festgelegte Grünzäsur ein und widerspricht formal den Zielen der Raumordnung.
weiterGemeinderat: Nur mit halbem Herzen gekämpft?
Immer mehr freiberufliche Hebammen steigen aus der Geburtshilfe aus, da die Kosten für ihre Haftpflicht-Versicherungen explodieren und in keinem Verhältnis zum durchschnittlichen Jahresverdienst stehen.
weiterGemeinderat: Werbung für Jubiläum
“Unverzüglich“ solle die Verwaltung ihr Konzept für das Stadtjubiläum 2015 der Öffentlichkeit bekannt machen, verlangte Thomas Hock für die FDP. Insbesondere Touristikunternehmen benötigten frühe Informationen über Veranstaltungen. Wenn es jetzt keinen „Knalleffekt“ gebe, bestünde die Gefahr, das Public Viewing zur WM das lokale Großereignis Stadtgeburtstag in den Schatten stelle.
weiterGemeinderat: Platzmangel bei Jugendorchester
"Kinder und Jugendliche müssen schon abgewiesen werden, weil der Probemöglichkeiten in der Gartenschule einfach zu klein sind", erläuterte Dr. Albert Käuflein zum Antrag der CDU-Fraktion, wonach die Stadt neue Unterbringungsmöglichkeiten für das Jugendorchester Stadt Karlsruhe e.V. suchen solle.
weiterGemeinderat: Messe Anschluss an DB-Strecke?
Die Messe Karlsruhe habe sich in den zehn Jahren ihres Bestehens bestens entwickelt. Was ihr noch fehle, sei eine gute Schienenanbindung, erläuterte Bettina Meier-Augenstein den Antrag der CDU-Fraktion, die Machbarkeit einer Schienanbindung mit Endhaltestelle Messe zu prüfen.
weiterGemeinderat: „JobRad“ bleibt Thema
Der Personalausschuss wird sich noch einmal mit einem SPD-Antrag zu einem „JobRad“ für die Mitarbeiter der Stadtverwaltung befassen.
weiterVerkehr: Arbeiten auf der Südtangente
In den Pfingstferien erneuert das Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK) für die Stadt Karlsruhe die Asphaltdecken auf der Südtangente zwischen der B 3 Ortsumfahrung Wolfartsweier und der Anschlussstelle 1 (AS 1). Diese Maßnahme steht im Zusammenhang mit der Erneuerung der Fahrbahndecke auf der A 5 im Bereich der Anschlussstelle Karlsruhe-Mitte sowie der Sanierung der Zu- und Abfahrten zur Südtangente.
weiterStadtentwicklung: Entwicklungsgürtel strafft Stadtgestalt
Ob Ring oder Süd- und Nordbänder: In ihren Konzepten zum Räumlichen Leitbild Karlsruhe 2015 ergänzten die Teams der Planungswerkstatt Räumliches Leitbild Karlsruhe 2015 den vom Schloss ausgehenden Fächer/Strahlenkranz um einen Kreis - verortet im Süden zwischen Rheinhafen und Bahnhof entlang der Südtangente sowie im Norden auf der Freihaltetrasse der Nordtangente mit östlichem Brückenschlag über den Hardtwald.
weiterStadtentwicklung: Finale im Substage
Welche Empfehlungen mit welchem Resümee spricht das Begleitgremium für ein „Räumliches Leitbild Karlsruhe 2015“ aus? „Wir betrachten die Arbeiten intensiv und laufen dabei den ‚Ring’ in verschiedene Richtungen gedanklich ab“, umschrieb Prof. Markus Neppl vom KIT bei der Team-Schluss¬präsen¬tation die Arbeit des Gremiums bis zur Veranstaltung am 4. Juni.
weiterNahverkehr: High-Tech-Trams eingetroffen
Die erste der 25 bestellten Niederflur-Stadtbahnen hat kürzlich ihren Einsatzort in der Fächerstadt erreicht. Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) setzen mit der Baureihe „Citylink“ auf eine neue Generation von Stadtbahnfahrzeugen.
weiterAuf dem Messplatz: Tradition und Adrenalin
Das Riesenrad „Bellevue“ vermittelt Alt-Pariser Flair - und einen großartigen Blick über die Frühjahrsmess’. Seit gestern drehen sich die Fahrgeschäfte und präsentieren die Essens- und Getränkestände oder Losbuden ihre Angebote. Rund 90 Schaustellerbetriebe, darunter etwa zehn Fahrgeschäfte, locken Besucherinnen und Besucher von Nah und Fern bis Pfingstmontag auf den Platz an der Durlacher Allee.
weiterVerfassungsgespräch: Wandel des Familienbildes verändert die Gesellschaft entscheidend
"Der Schutz von Ehe und Familie ist nicht nur durch finanzielle Hilfe sondern auch durch unterstützende Strukturen zu schaffen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Kinder- und Pflegephase muss weiter entwickelt werden." Dieses Resümee zog Moderator Jörg Schönenborn nach dem 14. Karlsruher Verfassungsgespräch am 22. Mai zum Thema "Gesellschaft im Umbruch: Wie viel Schutz brauchen Ehe und Familie?"
weiterGeschichte: 100 Jahre Schlosshotel
Im Rahmen des Neubaus des Karlsruher Hauptbahnhofs, der 1913 eingeweiht wurde, erhielt der Karlsruher Architekt Wilhelm Vittali den Auftrag, den Bahnhofsvorplatz zu gestalten. Dabei entstand auch das Schlosshotel, das den Platz im Osten begrenzt.
weiterGeschichte: Einladung zum Stadtgeburtstag
Dr. Marion Deichmann solle doch im kommenden Jahr zur Eröffnung des Stadtjubiläums-Festes wieder nach Karlsruhe kommen. Bei der Gelegenheit könne sie etwa Paul Niedermann und die Familien Ettlinger und Hirsch kennen lernen und verstünde sich bestimmt sehr gut mit ihnen. Diese Einladung sprach Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup am Dienstag aus, als er Dr. Marion Deichmann im Rathaus empfing.
weiterKultur: Im grünen Opernsaal
Seit mehr als 140 Jahren ist Giuseppe Verdis Pharaonen-Oper eines der am meisten aufgeführten Opernwerke - ohne an künstlerischem und musikalischem Glanz zu verlieren. Am 20. Juli ab 19 Uhr wird der Klassiker, der für die Eröffnung des Suezkanals bestellt und in Kairo uraufgeführt wurde, hinter dem Karlsruher Schloss gesungen und gespielt.
weiter