Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 13. Juni 2014
Stadtumbau: Meilenstein für die Kombilösung
Die Technische Abnahme der Tunnelvortriebsmaschine „S 869“, die ab Herbst den zwei Kilometer langen Stadtbahntunnel unter der Kaiserstraße bauen soll, ist in der vergangenen Woche erfolgt. Bei der Abnahme auf dem Werksgelände im badischen Schwanau übergab Hersteller Herrenknecht den Tunnelbohrer an die Arbeitsgemeinschaft Stadtbahntunnel (Arge).
weiterEuropahalle: Keine Großveranstaltungen mehr
Die Europahalle steht für Veranstaltungen mit über 200 Personen nicht mehr zur Verfügung. Das jüngste Brandschutzgutachten, das die Stadt Karlsruhe als Eigentümerin des Gebäudes in Auftrag gegeben hatte, kommt zu dem Ergebnis, dass die Halle nicht mehr in allen Bereichen dem aktuellen Stand der Sicherheits- und Gebäudetechnik für Großveranstaltungen entspricht.
weiterKombilösung: Gleisbau am „Euro“ geht voran
In den Pfingstferien gibt es bekanntlich keinen Durchgangsverkehr für die Bahnen in der Innenstadt. Am Europlatz und am Mühlburger Tor ist bis zum 22. Juni Gleisbau angesagt. Und die beiden Baustellen der Kombilösung zeigen bereits nach der ersten Woche der Sperrung deutliche Fortschritte.
weiterWirtschaft: Karlsruher Energieschule gegründe
Von Praktikern für Praktiker: Unter diesem Motto ging vor kurzem bei den Michelin Reifenwerken die Karlsruher Energieschule an den Start. Die Idee: Unternehmen aus der Region stellen anderen Unternehmen ihre Energiesparprojekte vor und unterstützen sie bei der Umsetzung.
weiterPlanungsausschuss: Transparente Wand mit Alu-Lamellen
Die Ortsmitte von Grötzingen braucht entlang der Bahnstrecke eine Lärmschutzwand. Darüber besteht zwischen Bahn und Stadt Einigkeit. Baubeginn soll Anfang August sein. Abschließend geklärt werden musste vom Planungsausschuss vor Pfingsten in nichtöffentlicher Sitzung unter Vorsitz von Bürgermeister Michael Obert noch die endgültige Gestaltung und die Materialien.
weiterPlanungsausschuss: Sanierung für Grünwettersbach
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Karlsruhe 2020 widmet der Entwicklung in den Stadtteilen besondere Aufmerksamkeit. Für Stadtteile mit erhöhtem Handlungsbedarf sollen Stadtentwicklungspläne erarbeitet werden.
weiterVierordtbad: Stilechtes Facelifting
Ein architektonisches Kleinod. Darin war sich Mathias Pusch, Geschäftsführer der Lotto-Bezirksdirektion Mittlerer Oberrhein mit Bürgermeister Martin Lenz, den Beschäftigten des Vierordtbades und sicher auch den rund 120.000 Besucherinnen und Besuchern des Vierordtbades einig.
weiterWillkommensportal: Jetzt in drei Sprachen
Karlsruhe heißt ausländische Gäste und Neubürger willkommen. Ab sofort in drei Sprachen mit einem eigens eingerichteten Portal auf www.karlsruhe.de.
weiterVerabschiedung EB Margret Mergen: Neues für „alte Häsin“
„Ich gönne es Dir von Herzen, nun in Baden-Baden alle Strippen in der Hand zu halten, Prioritäten zu setzen und abschließend zu verantworten.“ Mit einem weinenden und lachenden Augen lasse er Erste Bürgermeisterin Margret Mergen als OB in die Kurstadt ziehen, betonte OB Dr. Frank Mentrup - und freue sich auf die künftige Zusammenarbeit in gemeinsamer regionaler Verantwortung.
weiterRäumliches Leitbild: Leitplanken fürs Heimatgefühl
Drei fundierte Ideen stehen nebeneinander, allesamt geeignet für den weiteren konstruktiven Weg zum Räumlichen Leitbild Karlsruhe 2015. Im Finale der Planungswerkstatt „Räumliches Leitbild 2015“ war es vor allem Part von Prof. Markus Neppl (KIT) und Prof. Dr. Anke Karmann-Woessner (Leiterin Stadtplanungsamt), die aus den Arbeiten von Machleidt/sinai/SHP, berchtoldkrass/S.US/UC Studio und West 8/verkehrplus herausgefilterten Erkenntnisse des Begleitgremiums vorzustellen.
weiterMärkte: Blumenmarkt an der Lammstraße
Der Blumenmarkt auf dem Friedrichsplatz bekommt kurzfristig einen neuen Standort. Bereits seit Mittwoch ist er an die Lammstraße gegenüber der Industrie- und Handelskammer umgezogen. Der Gemeinderat hatte die Verwaltung am 20. Mai dazu beauftragt, nach einem neuen Standort Ausschau zu halten.
weiterZoologischer Stadtgarten: Beringte Störche ziehen um
Aufregung in den zwei Storchenhorsten des Zoologischen Stadtgartens. Am Mittwoch wurden sechs Jungstörche beringt und anschließend in das pfälzische Niederottersheim transportiert. Grund für den Umzug ist die Sicherheit für die sechs Wochen alten Tiere.
weiterCDU: Die Stadt noch attraktiver machen
Liebe Karlsruherinnen und Karlsruher,
bei der Kommunalwahl haben Sie mit Ihren Stimmen über die Zusammensetzung des Gemeinderats der Stadt Karlsruhe für die nächsten fünf Jahre entschieden. Sie haben eine Richtungsentscheidung getroffen. Wir freuen uns sehr, dass Sie die CDU mit 13 Sitzen wieder zur stärksten Fraktion gemacht haben.
Grüne: Solide Basis für GRÜNE Politik
Allen unseren Wähler/innen herzlichen Dank für das den GRÜNEN entgegengebrachte Vertrauen! Mit einem Stimmenanteil von knapp 20 Prozent haben wir dank Ihrer Unterstützung auch zukünftig eine verlässliche Basis, um uns für ein ökologisch und sozial ausgerichtetes Karlsruhe zu engagieren.
weiterSPD: Abschied und Aufbruch
Zehn Sitze, zweitstärkste Kraft im Stadtparlament und ein Plus von 2,3 Prozent - dieses Resultat der Gemeinderatswahl stärkt die SPD-Fraktion im neuen Karlsruher Gemeinderat. Die SPD-Fraktion dankt den Karlsruherinnen und Karlsruhern für ihr Vertrauen. Auch in den nächsten fünf Jahren werden die Stadträtinnen und Stadträte der SPD hart arbeiten, damit Karlsruhe eine sozial gerechte, wirtschaftlich starke und lebenswerte Stadt ist.
weiterFDP: Auch in Zukunft liberale Kante zeigen
Liebe Karlsruherinnen, liebe Karlsruher,
das Wahlergebnis hat bei der Karlsruher FDP sicher keine Euphorie ausgelöst, aber auf der anderen Seite auch keinen Frust. Denn wir kannten ja die bundesweiten Umfragen über die FDP und wussten, dass wir uns von dem Sog, den die gleichzeitige Europawahl ausübte, auch mit größtem Einsatz hier vor Ort nicht lösen konnten.
KAL: Klare Planung für Kaiserstraße-Ost!
Zukunft von Kronenplatz, Berliner Platz und östlicher Kaiserstraße bis Durlacher Tor? „Hier muss die Stadtplanung klare Optionen aufzeigen.“ Das ist gemeinsame Überzeugung von Bürgerverein Altstadt und KAL-Fraktion.
weiterLINKE: Prioritäten setzen
Die neuen Gruppierungen im Gemeinderat sprechen für Unzufriedenheit mit der Politik der „Großen“. Unser gutes Wahlergebnis sehen wir als Teil dieses Trends. Die zügige Bereitschaft der Mehrheit des „alten" Gemeinderats, 120 Millionen Euro für ein neues Profifußballstadion locker zu machen, entspricht der Stimmung „Uns geht es so gut, dass Alles geht“.
weiterGfK: Deutliche Steigerung
„Es ist kein Traumergebnis, das GfK erreichte, aber mit zwei Sitzen eine deutliche Steigerung gegenüber dem Wahlergebnis 2009“, findet Stadtrat Friedemann Kalmbach, der seinen Sitz im Rat wieder bekommt. Stadtrat Eduardo Mossuto, der seinen Sitz leider verlor, wird aber in seiner gewinnenden Art kommunalpolitisch weiter aktiv sein.
weiterKultur: Zusammenspiel von Kunst und Raum
Das Hauptgebäude der Karlsruher Kunsthalle besteht aus vier zwischen 1837 und 1988 entstandenen Trakten. Wie Räume und Atmosphäre die Wahrnehmung von Kunst mitbestimmen, wie diese Beziehung historisch gestaltet wurde und welche Voraussetzungen es heute für dieses Zusammenspiel braucht, thematisiert noch bis 21. September die aktuelle Ausstellung „Bauen und zeigen“.
weiterKultur: Ausstellung mit Handgemachtem
Ob gewobene Schals, gedrechselte Holzschalen, Keramikvasen oder Schmuck aus edlen und unedlen Materialien - das Kunsthandwerk ist ideenreich und vielfältig. Eindrücklich zeigt das die Landesausstellung Kunsthandwerk im Regierungspräsidium am Rondellplatz (Karl-Friedrich-Straße 17).
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter