Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 4. Juli 2014
Gemeinderat: Zustimmung für Programm zum 300. Stadtgeburtstag
Die Vorbereitungen für den 300. Stadtgeburtstag laufen auf Hochtouren. Am Dienstag stellte OB Dr. Frank Mentrup dem Gemeinderat das Programm zum Jubiläum 2015 zur Diskussion. Das für den Festivalsommer erarbeitete Konzept stieß auf breite Zustimmung im Plenum.
weiterGemeinderat: Zoo-Masterplan ohne Denkverbote
Bis zum Stadtgeburtstag 2015 sollte der Zoologische Stadtgarten fit für die Zukunft sein. So zumindest sieht es das 2007 beschlossene Zookonzept vor. Fertig sei bislang lediglich der Streichelzoo, die Umwandlung des Tullabads zum Exotenhaus zumindest im Gange. Andere Bausteine ließen noch auf sich warten, plädierte die SPD-Gemeinderatsfraktion in einem Antrag auf zügige Weiterentwicklung.
weiterGemeinderat: Mehr Energieeffizienz
Ein Konzept für den Aufbau eines intelligenten Stromnetzes (Smart Grid) in einem Wohngebiet mit Modellcharakter stünde Karlsruhe gut zu Gesicht, meinte die CDU-Gemeinderatsfraktion und bat die Verwaltung um Ausarbeitung desselben.
weiterGemeinderat: Grünes Licht für Wohnpark
Auf dem 1,28 Hektar großen Grundstück nördlich der Stuttgarter Straße, das ehemals von der Autovermietung Kazenmaier genutzt wurde, können die geplanten 245 Wohneinheiten gebaut werden. Den dazu notwendigen Satzungsbeschluss für den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Stuttgarter Straße 27 (Wohnpark Südliche Luisenstraße)" fasste der Gemeinderat einstimmig.
weiterGemeinderat: Heimausweis als Kombikarte
Ob Behördengänge, Sozial- und Rechtsberatung, Sprachkurse, Arztbesuche oder Besorgungen - Flüchtlinge in den Karlsruher Aufnahmeeinrichtungen müssen mobil sein und Busse und Bahnen nach Meinung der GRÜNE-Gemeinderatsfraktion gratis oder deutlich vergünstigt nutzen können.
weiterGemeinderat: Regionalplan für IKEA ändern
Im Sommer will IKEA an der Durlacher Allee sein Einrichtungshaus öffnen. Bis dahin bedarf es mehrerer Verfahren auf verschiedenen Planungsebenen. Der Gemeinderat hat nun am Dienstag einhellig beschlossen, beim Regionalverband Mittlerer Oberrhein die Änderung des Regionalplans für die Region Mittlerer Oberrhein anzuregen.
weiterGemeinderat: Stadt sammelt jetzt Alttextilien
Seit dem 1. Juli sammelt die Stadt nach einem entsprechenden Beschluss des Gemeinderats vom Oktober vergangenen Jahres ausrangierte Kleider und Schuhe in eigener Regie. Insgesamt 225 neue Alttextilcontainer in ebenfalls neuem Design, die seit einigen Tagen im gesamten Stadtgebiet aufgestellt werden, „bieten den Bürgerinnen und Bürgern eine wohnungsnahe Alttextilentsorgung an“, betonte Bürgermeister Dr. Martin Lenz am Dienstag auf der jüngsten Plenarsitzung des Gemeinderats.
weiterGemeinderat: Im Gemeinderat Akzente gesetzt
Drei Mitglieder des Hauses erhielten in der jüngsten Plenarsitzung aus den Händen von OB Dr. Frank Mentrup Auszeichnungen für 20-jährige Mitgliedschaft im Gemeinderat.
weiterWirtschaft: Mehr Platz für Kreativwirtschaft
Die Vorstellungen von einem „Wachstums- und Festigungszentrum" im Kreativpark „Alter Schlachthof" werden konkreter. In der letzten Woche beschäftigte sich der städtische Wirtschaftsförderungsausschuss unter der Leitung von Bürgermeister Wolfram Jäger mit einer Machbarkeitsstudie für das neue Zentrum, das in unmittelbarer Nähe zum Gründungszentrum „Perfekt Futur" neu gebaut werden soll.
weiterKombilösung: Schneiderad in Karlsruher Farben
Am Durlacher Tor zeichnet sich der nächste große Schritt beim Bau der Kombilösung ab. Auf beiden Baufeldern nehmen Vorbereitungen für den Start der Tunnelvortriebsmaschine im Oktober Gestalt an: Das in den Karlsruher Farben lackierte Schneidrad ist bereits zusammengebaut, wenige Meter davon entfernt eine Werkstatthalle entstanden. Dort werden Teile der Vortriebsmaschine zusammengesetzt.
weiterVerkehrsmeldezentrale: Mobilitätsportal ausgezeichnet
Eine vorbildliche, modellhafte Kooperation über die Ländergrenzen hinweg: Das städtische Management von Baustellen und Ereignissen und Zusammenführen aller Akteure in der Verkehrsmanagementzentrale Karlsruhe sowie der Aufbau eines Mobilitätsportals in der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) und im PAMINA-Raum hat überzeugt.
weiterVerkehr: Erste Hauptphase
Anfang dieser Woche haben die Bauarbeiten auf der Südtangente zwischen Bulacher Kreuz und Ausfahrt Rheinhafen begonnen. Der Verkehr lief weitgehend störungsfrei. Am Wochenende wird nun die erste Hauptbauphase eingeleitet.
weiterSport: Eine Laufbahn für die dm-Arena?
Wenngleich die Europahalle für Großveranstaltungen auf noch unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung steht, geht der Deutsche Leichtathletik Verband (DLV) weiter davon aus, dass die Deutschen Hallenmeisterschaften am 21. und 22. Februar 2015 in Karlsruhe ausgetragen werden können.
weiterErstwohnsitzkampagne: Ein Gewinn für Studierende wie die Stadt
Lisa, Studentin im zweiten Semester, ist „wegen der Liebe und des Studiums" nach Karlsruhe gezogen. Und jetzt hat sie auch noch ein nagelneues rotes Rad gewonnen.
weiterMühlburg: Entenfang aufwerten
Der Entenfang zwischen Sophien- und Weinbrennerstraße soll eine neue Kontur bekommen. Noch sind dort Postfiliale und Telekom zu Hause, doch bereits 2012 hat die Golden Gate Mühlburg Projektentwicklungsgesellschaft das Areal gekauft und möchte hier einen Gebäudekomplex mit je einem Drittel Nahversorgung, Büros und Eigentumswohnungen errichten.
weiterFeier für Jungbürger: Willkommen im Club
„Genießen Sie dieses Gefühl zum ersten Mal für alle Belange selbst verantwortlich zu sein", begrüßte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup am Samstagmorgen rund 800 junge Erwachsene zur Feier für Jungbürgerinnen und Jungbürger. Die Stadt Karlsruhe hatte Männer und Frauen der Geburtsjahrgänge 1995 und 1996 in den Filmpalast am ZKM eingeladen.
weiterFreizeitsport: Streetballnight am ZKM
Die größte kostenlose Streetballnight Deutschlands steigt am Samstag, 19. Juli, von 13 bis 23 Uhr beim Filmpalast am ZKM. Bei dem unter dem Motto "Sport auf der Straße" zum neunten Mal vom Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe veranstalteten Basketball-Turnier kämpfen 360 Spielerinnen und Spieler in 72 Mannschaften um Titel und Sachpreise. "Coole" Musik und die Beleuchtung der Spielfelder durch die Feuerwehr sorgen dabei für eine ganz besondere Atmosphäre.
weiterGemeinderat: Helmholtz wird Musikgymnasium
Das Helmholtz wird Musikgymnasium. Das hat der Gemeinderat fraktionsübergreifend einstimmig beschlossen. Ziel ist, besonders Begabte bestmöglich musikalisch auszubilden und die normale Schulausbildung an ihre individuelle Förderung anzupassen.
weiterRegionalverband: Ja zu Stadionbau
Seine grundsätzliche Unterstützung zu dem von der Stadt Karlsruhe ins Aufstellungsverfahren gebrachten Bebauungsplan "Fußballstadion im Wildpark" hat der Planungausschuss des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein in der letzten Woche signalisiert.
weiterHinterhofwettbewerb: Schönste Höfe bis Juli anmelden
Insgesamt 10.000 Euro kann die Stadt dieses Jahr an Preisgeldern beim Hinterhofwettbewerb vergeben. Wer seinen begrünten Hinterhof noch anmelden will, kann das bis Freitag, 11. Juli, tun. Auch dauerhaft begrünte Dachterrassen im Stadtgebiet können zum 30. Hinterhofwettbewerb des Gartenbauamts angemeldet werden.
weiterBauen: Bekenntnis zum Standort
Init will hoch hinaus und bleibt doch fest verwurzelt. Der Anbieter von IT-Lösungen für Busse und Bahnen mit Hauptsitz in Karlsruhe baut in der Käppelestraße ein zehnstöckiges Hochhaus samt Tiefgarage. Dienstag war Richtfest, zehn Monaten nach der Grundsteinlegung. Ab Mitte 2015 finden dann rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf circa 2.200 Quadratmetern Bürofläche Platz zum Arbeiten. Und Blicken. Je höher, desto weiter. Vor allem von der Terrasse.
weiterBildung: Schulen auf dem Weg zur Inklusion
Karlsruhe ist in Sachen Bildung auf dem Weg der Inklusion. Obwohl der Schulamtsbezirk nicht zu den fünf Modellregionen des Landes gehört, die Möglichkeiten einer gemeinsamen Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung erproben, realisieren Karlsruher Schulen inklusive Bildungsangebote.
weiterJubiläum: Adolf-Ehrmann-Bad wird 50
Ein halbes Jahrhundert nach seiner Eröffnung erfreut sich das Adolf-Ehrmann-Bad in Neureut nach wie vor großer Beliebtheit. Mit seiner familiären Atmosphäre ist es auch heute noch ein beliebtes Sport- und Erholungsbad für die ganze Familie.
weiterZuschüsse: ESF-Fördermittel für Sozialprojekte
Auf der Basis der Rahmenbedingungen der EU, den Vorgaben des Landes für die Umsetzung des Europäischen Sozialfonds (ESF) und in Abstimmung mit dem städtischen "Gesamtkonzept Arbeit" hat der ESF-Arbeitskreis seine lokale ESF-Arbeitsmarktstrategie weiterentwickelt.
weiterPartnerschaften: Wer hilft bei Freizeitprogramm?
Vom 4 bis 29. August kommen 24 Studierende aus allen Karlsruher Partnerstädten (Nancy, Nottingham, Halle, Krasnodar, Temeswar) sowie aus Rijeka, Lublin und Lüttich nach Karlsruhe. Die Studierenden absolvieren ein Verwaltungspraktikum bei der Stadtverwaltung.
weiterKultur: Folk-Pop-Idylle mit Mighty Oaks
Früh wie nie ist das Fest in der Günther-Klotz-Anlage (25. bis 27. Juli) fast ausverkauft. 130.000 Tickets oder 95 Prozent der Karten für die 30. Ausgabe des Open-Air-Festivals seien weg, sagte Martin Wacker, Geschäftsführer der Karlsruher Event-GmbH, vier Wochen vor Festival-Start im VW-Zentrum Karlsruhe. Und: „Wir sind bester Laune und das schöne Wetter können wir sicher konservieren“.
weiterKultur: "Ungeheures Gespür"
Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter aus 22 Jahren waren am 27. Juni zur Verabschiedung von Prof. Dr. Harald Siebenmorgen durch Kunstministerin Theresia Bauer ins eigens aufgebaute weiße Zelt auf die Schlossterrasse gekommen.
weiterKultur: Alles sei mit allem verwoben
Er war der bedeutendste deutsche Kunstkeramiker des 20. Jahrhunderts. Und weit mehr. Zu seinem 150. Geburtstag richtet das Badische Landesmuseum (BLM) dem Zeichner, Maler, Keramiker, Textilkünstler, Glasmaler, Möbeldesigner, (Garten-) Architekten und Karlsruher Universitätslehrer Max Laeuger nun die bisher umfassendste Werkschau aus.
weiterKultur: Freiheitskampf im Bild
Am vergangen Montag, 30 Juni, wurde die Ausstellung über die rumänische Revolution 1989 im Ständehaus eröffnet. Schwerpunkt der Präsentation ist Karlsruhes Partnerstadt Temeswar, in der die blutige Revolution im Dezember 1989 ihren Anfang nahm.
weiterKultur: Farbenfroh im besten Sinne
Künstler verstehen es zu feiern. Das war zu Zeiten der Grötzinger Malerkolonie vor 125 Jahren so und das gilt bis heute.
weiterKultur: Lehrerkonzert mit Dvořák und Fibich
Werke tschechischer Komponisten stehen im Mittelpunkt eines Lehrerkammerkonzerts des Badischen Konservatoriums, das am Dienstag, 8. Juli, um 19.30 Uhr im Joseph-Keilberth-Saal im Wohnstift Rüppurr, Erlenweg 2, stattfindet.
weiterKultur: Richtiger Ort für Keramiktage
Die Werkstatt Ines und Christoph Hasenberg aus Siegburg sowie der Holländer Job Heykamp teilen sich den mit 3.000 Euro dotierten Karlsruher Keramikpreis. Unter 45 Einreichungen hatten sie die Jury überzeugt. Den Förderpreis erhielt im Gartensaal des Schlosses Nicole Thoss. Das Badische Landesmuseum wird je eine Arbeit der Prämierten für seine Sammlungen ankaufen.
weiter