Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 18. Juli 2014
Sport: Vorfreude auf Marathon
Sorgte im letzten Jahr eine geschlossene Bahnschranke während des Fiducia Baden-Marathons für Schweißausbrüche bei den Organisatoren, so sind für die diesjährige Veranstaltung am 21. September bereits im Vorfeld einige unvorhersehbare Hindernisse aus dem Weg zu räumen.
weiterFeiern: Synergien erzielt
Gleich zweimal gab es am vergangenen Wochenende in Grünwettersbach Grund zu feiern. Zum einen wurde die Räumlichkeiten der Kindertagesstätte St. Thomas in der Heinz-Barth-Schule erweitert und modernisiert. Zum anderen erhielt der Kulturtreff neue Räume in der Grundschule in dem Höhenstadtteil.
weiterKinderrechte: Neuer Spendenrekord
Es ist eines der Vorzeigeprojekte der Sportstadt Karlsruhe – der 24-Stunden-Lauf für Kinderrechte, der vergangenes Wochenende (12. Juli) einmal mehr bei der SG Siemens über die Bühne ging.
weiterBeteiligung der Bürger verbessern
Die FDP-Fraktion hat vorgeschlagen, eine Initiativgruppe einzurichten, die neue Formen der Bürgerbeteiligung vor Ort erarbeiten soll. Die Leitung könne in die Hände der kompetenten Bürgerschaft gelegt werden. Die Freidemokraten sehen dafür etwa das Cyberforum als geeignet an.
weiterGemeinderat: Bebauung in West-Areal
Sehr kurz konnte der interfraktionelle Antrag der GRÜNE- und der KAL-Fraktion abgehandelt werden, das Bebauungsplanverfahren „Kaiserallee, Goethe-, Scheffel- und Schillerstraße“ wieder aufzunehmen, einschließlich der Möglichkeit, eine Veränderungssperre auszusprechen.
weiterGeschichte: Festival des Sports
Mit der Eröffnung der World Games in Karlsruhe durch IOC-Präsident Juan Antonio Samaranch erhielten diese quasi olympische Weihen. Seit 1981 finden jeweils ein Jahr nach der Olympiade die Begegnungen der weltbesten Sportler in Disziplinen statt, die noch nicht oder nicht mehr olympisch sind. Zuletzt 2013 in Cali, Kolumbien.
weiterGemeinderat: Am Dienstag letzte Sitzung in alter Zusammensetzung
Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup treffen sich die Mitglieder des Karlsruher Gemeinderats letztmals in dieser Besetzung in öffentlicher Sitzung am Dienstag, 22. Juli, um 15.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses.
weiterKultur: Weißwattige Wolken im Himmelsblau
Bahnhöfe sind besondere Orte. Sie sind Ausgangspunkt für Reise und Aufbruch. Und so ist ein kein Zufall, dass Friedrich Kallmorgens „Der alte Bahnhof in Karlsruhe“ von 1902 das Entree zur Ausstellung über die Grötzinger Malerkolonie bildet.
weiterKultur: Wendige Lotsen des Kulturbetriebs
Im Vergleich zu manchen „Tankern“ so genannter Hochkultur seien Projekte der sozialkulturellen Zentren die „wendigen Lotsen des Kulturbetriebs“ lautete die Einschätzung des früheren Kulturstaatsministers Bernd Neumann.
weiterAusschreibungen
weiterVerkehrsgesellschaften: Mit Schwung und neuen Ideen
Teamplayer sind nicht nur im Fußball gefragt. An Tag eins nach dem WM-Titel stellte OB Dr. Frank Mentrup die neue Doppelspitze der Karlsruher Verkehrsgesellschaften vor: Dr. Alexander Pischon und Ascan Egerer.
weiterSüdtangente: Abfahrt 6 gesperrt
Das Wetter spielte mit: Es war trocken, sodass bereits am Dienstag die Zufahrtsrampe Kühler Krug in Richtung Osten eine neue Deckschicht bekam. Seit Mittwoch gilt das Augenmerk der Straßenbauer dem Einbau des Asphalts im gesamten momentan gesperrten Baufeld der Südtangenten-Baustelle.
weiterUmwelt: Zoo will klimaneutral werden
Der Zoo möchte „grüner“ werden. Gemeint sind nicht bepflanzte Gehege in ohnehin üppiger Parklandschaft. „Wir wollen klimaneutraler Zoo werden“, erläuterte der kommissarische Zooleiter Dr. Clemens Becker am Dienstag, 15. Juli.
weiterGroßveranstaltungen: Events verlagern
Angesichts der aktuellen Situation seit der Nutzungsuntersagung der Europahalle für Großveranstaltungen Anfang Juni hat sich der gemeinderätliche Hauptausschuss jetzt in nichtöffentlicher Sitzung mit grundsätzlichen Konsequenzen für die Durchführung von Sport-Events und Musikveranstaltungen in Karlsruhe beschäftigt. Grundlage der Beratung war die Beschlussvorlage, über die der Gemeinderat am Dienstag, 22. Juli, in öffentlicher Sitzung diskutiert und entscheidet.
weiterAbwasserentsorgung: Störungsfreies Arbeiten
Eine Nummer kleiner funktioniert auch ganz hervorragend: Was die große Tunnelbohrmaschine in er Kaiserstraße noch beweisen muss, macht ihr kleiner Bruder derzeit beim Neubau des Rüppurrer Sammlers vor: Präzises unterirdisches Arbeiten bei minimale Auswirkungen auf das oberirdische Geschehen.
weiterPlanungsausschuss: Rahmen für Baublock
Für das Areal zwischen Ludwig-Erhard-Allee und Frühlingstraße sowie Sommer- und Ostendstraße bahnen sich Änderungen an. Von den fünf Grundstücken an der Ludwig-Erhard-Allee wurden drei von einem Wohnungsbauinvestor gekauft, der dort zeitnah bauen möchte. Ein viertes Grundstück könnte demnächst vermarktet werden.
weiterPlanungsausschuss: Für drei Sanierungsgebiete mehr Zuschüsse benötigt
Für die Sanierungsgebiete Rintheimer Feld, Alter Schlachthof und Mühlburg beantragt die Stadt die Aufstockung des Förderrahmens um insgesamt 4,6 Millionen Euro. Für den Stadtumbau West (SUW) Alter Schlachthof sowie das Soziale Stadt Programm (SSP) Mühlburg geht es zudem um Verlängerung der Laufzeit bis Ende 2017.
weiterPlanungsausschuss: Parzellen für Gärten und Kleintierzucht
Nahe dem nordwestlich gelegenen Gewerbegebiet Windelbachstraße ist in Stupferich eine Kleingarten- und Kleintierzuchtanlage geplant.
weiterAusschuss für Umwelt und Gesundheit: Konsensus-Konferenz empfiehlt Bioabfallentsorgung extern vergeben
Ginge es nach der Empfehlung der Konsensus-Konferenz, würde die Verwertung des Karlsruher Bioabfalls künftig langfristig extern vergeben. Dafür hat sich die deutliche Mehrheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz nach drei Sitzungen ausgesprochen.
weiterDurlach: Kunden kommen gerne
Die Durlacher Innenstadt ist attraktiv in Sachen Einkaufen und Bummeln. Für über drei Viertel der Bewohner der ehemaligen Markgrafenstadt wie der umliegenden Bergdörfer ist der Besuch der dortigen Geschäfte wie das Flanieren in der Fußgängerzone Hauptgrund für ihren Besuch. Die Kundenbindung ist im Durlacher Altstadtkern ohnehin sehr ausgeprägt. 83 Prozent derjenigen, die dort unterwegs sind, besuchen die Durlacher Innenstadt täglich bis einmal in der Woche.
weiterEhrenbürger: „Werdet Helden sein"
„Wenn Sie ihr Hobby zum Beruf machen, brauchen sie nie wieder zu arbeiten", rief Dr. Dieter Ludwig seinen zahlreichen Gästen zu. Mit Dr. Mentrup an der Spitze gratulierten allein drei Oberbürgermeister, Mitstreiter und Kollegen dem Karlsruher Nahverkehrspapst beim Rathausempfang zum 75. Geburtstag.
weiterBlick von außen: Läden wieder beleben
Siba Shakib wuchs in Teheran auf, ging dort auf die deutsche Schule und studierte in Heidelberg. Weltweit bekannt wurde die deutsch-iranische Schriftstellerin, Journalistin und Filmemacherin durch ihren Bestseller „Nach Afghanistan kommt Gott nur noch zum Weinen“. Das Leben im südasiatischen Kriegsgebiet kennt sie als Beraterin der dortigen UN-Friedenstruppen.
weiterRadverkehr: Beide Richtungen sind jetzt erlaubt
„Es ist gängige Praxis, auch wenn manche Autofahrer es für Quatsch halten, Einbahnstraßen für Fahrradfahrer frei zu geben", erklärte Bürgermeister Michael Obert am Dienstag, 15. Juli, beim Pressetermin zur Öffnung der Einbahnstraßen in Weiherfeld-Dammerstock. Auf engen Straßen reiche der Platz zwar nicht für zwei Autos nebeneinander, wohl aber für eines und ein Fahrrad.
weiterRadverkehr: Alter neuer Lastesel
Ganz im Zeichen des Lastenfahrrads – mit oder ohne elektrischen Zusatzantrieb – stand der Mobilitätstag am vergangenen Samstag, 12. Juli, auf dem Stephanplatz. Gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitsbüro der LUBW, dem ADAC Nordbaden und dem Fahrradhandel richtete die Stadt die Veranstaltung im Rahmen der Klimaschutz-Kampagne 2014 aus.
weiterWildpark: Bürgerforum zu neuem Stadion
Zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung zu den Planungen des neuen Fußballstadions im Wildpark lädt Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup für Mittwoch, 23. Juli, um 17.30 Uhr ins Bürgerzentrum Südwerk in der Henriette-Obermüller-Straße 10 ein.
weiterSoziales: Das Kinderbüro will es wissen
Raus aus dem Büro, rein in das Leben draußen. Das Team des städtischen Kinderbüros um Leiterin Dr. Frauke Zahradnik hielt es nicht länger auf den Stühlen.
weiterKombilösung: Montage des Bohrers kommt voran
Beim Bau der Kombilösung steht das Geschehen am Durlacher Tor schon ganz im Zeichen des Baus des Stadtbahntunnels unter der Kaiserstraße. Der Vortrieb für die zwei Kilometer lange unterirdische Strecke beginnt im Oktober.
weiterAm Turmberg: Keine Durchfahrt
Der Bau der Turmbergterrasse geht jetzt in die nächste Phase. Nach dem Abschluss der aufwändigen Arbeiten zur Gründung und Sicherung des Hanges beginnen am kommenden Montag, 21. Juli, die Rohbauarbeiten für die neue Terrasse.
weiterIntegration: Vereine erfüllen soziale Aufgaben
„Das Band zwischen Sport und Sozialem ist eng geknüpft“, betonte Bürgermeister Martin Lenz beim 10. Karlsruher Sportgespräch. Als Beleg dafür nannte er den Teilnehmern der Veranstaltung in der BBBank Meilensteine auf dem „Karlsruher Weg der Integration“.
weiter