Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 25. Juli 2014
Gemeinderat: Reihe von Events steigt in Messe
Karlsruhe bleibt voll im Geschäft für kulturelle und sportliche Großveranstaltungen. Einstimmig beschloss der Gemeinderat am Dienstag, bereits für dieses und nächstes Jahr für die Europahalle terminierte Veranstaltungen in die Messe und die Hallen am Festplatz zu verlagern. Die Kosten hierfür sind mit 1,558 Millionen angesetzt.
weiterNahverkehr: In den Ferien fahren keine Bahnen gen Osten
In den Sommerferien kommt es östlich der Tullastraße und in der Region zu umfangreichen Bauarbeiten auf Strecken von Straßen- und Stadtbahnen. Deshalb ist von Donnerstag, 31. Juli, bis Montag, 15. September, 4 Uhr, die Tullastraße östliche Endstation des Schienenverkehrs.
weiterWildparkstadion: Die großen Linien stehen
Der Termin wird gehalten: Am 21. Oktober kann der Gemeinderat entscheiden, ob im Wildpark ein neues Fußballstadion gebaut, oder das alte saniert wird. Über 200 Bürgerinnen und Bürger nutzten am Mittwoch, 23. Juli, das Angebot, sich in einem dreieinhalbstündigen Informationsmarathon im Südwerk über den Stand der Planungen, Verfahren und Kostenberechnungen aufs Laufende zu bringen.
weiterDas Fest: Eine Wundertüte für alle
Das Fußball-Sommermärchen ist vorbei, die Party geht weiter. Mit dem Fest in der Günther-Klotz-Anlage, das heute (Freitag, 25. Juli) mit Topacts wie der „Hardest Working Band in Showbusiness“ Madson und Reggaesänger Patrice startet und im 30. Jahr seines Bestehens angesagter ist denn je.
weiterZoologischer Stadtgarten: Eine halbe Millionen Besucher
Der Zoologische Stadtgarten ist als Ausflugsziel beliebt. Am vergangenen Samstag, 19. Juli, konnte die innerstädtische Anlage bereits den 500.000. Gast an den Eingangskassen zählen.
weiterZoologischer Stadtgarten: Ostasiatisches Kleinod
Er ist einer der ältesten Japan-Gärten in Deutschland und ein lebendiges Zeichen für die Freundschaft der Fächerstadt mit dem ostasiatischen Inselstaat – am vergangenen Wochenende feierte der Japan-Garten im Zoologischen Stadtgarten 100. Geburtstag.
weiterGemeinderat: Sport- und Freizeitpark „Untere Hub“ und Wohnungsbau hat erste Hürde genommen
Der Gemeinderat stimmte dem Sport- und Freizeitpark „Untere Hub“ mit großer Mehrheit bei Nein der FDP zu. Im Grundsatz - in trockenen Tüchern ist das Projekt damit noch nicht. Das zeigte die Diskussion im Plenum. Aber in den letzten Monaten habe es sich in die richtige Richtung bewegt, betonten die Fürsprecher.
weiterGemeinderat: „Klartext“ schreiben
Barrierefreiheit betrifft Sprache ebenso wie den ungehinderten Zugang zu Gebäuden. Beide Themen beackerte der Beirat für Menschen mit Behinderungen - mit Erfolg.
weiterGemeinderat: Überschüsse und Verluste erzielt
Einstimmig und ohne Aussprache hat der Gemeinderat am Dienstag, 22. Juli; bei seiner letzten Sitzung in alter Zusammensetzung den Beteiligungsbericht der Stadt Karlsruhe für das Jahr 2013 verabschiedet.
weiterGemeinderat: Legislatur ist beendet
Untere Hub, Europahalle, Beteiligungsbericht - der Gemeinderat hatte auch in seiner letzten öffentlichen Sitzung der 18. Legislaturperiode am vergangenen Dienstag keinen Schongang eingelegt. Noch in der 63. Plenarsitzung seit dem 28. Juli 2009 standen Entscheidungen von grundsätzlicher Bedeutung an, bevor sich das Gremium in veränderter Zusammensetzung am kommenden Dienstag neu konstituiert.
weiterSüdtangente: Arbeiten aufs „Fest“ abgestimmt
Von vornherein war klar: Wenn am Wochenende das „Fest“ in der Günther-Klotz-Anlage steigt, können auf der Südtangente keine den Verkehr besonders belastenden Bauarbeiten laufen. Daher sind auch alle bisher durchgeführten Bauphasen im Baustellenbereich der Südtangente zwischen Bulacher Kreuz und Ausfahrt 8 Rheinhafen auf die Erreichbarkeit der Open-Air-Veranstaltung abgestimmt.
weiterPlanungsausschuss: Schutz für Kaisergarten
Uneingeschränkte Zustimmung: Der Bebauungsplan, der nach CDU-Stadtrat Tilman Pfannkuch „eher ein Nicht-Bebauungsplan ist“, war im Planungsausschuss eine klare Sache. Einstimmig fasste das Gremium in öffentlicher Sitzung unter Vorsitz von Bürgermeister Michael Obert den Aufstellungsbeschluss für den Plan „Kaiserallee, Scheffelstraße, Goethestraße und Schillerstraße“.
weiterHauptausschuss: Bei Stadtwerke Eiszeit höhere Preise für Kufenfans
Kufenfans müssen für das Schlittschuhlaufen auf der „Stadtwerke Eiszeit“ künftig etwas tiefer in die Tasche greifen. Der gemeinderätliche Hauptausschuss beschloss jetzt mehrheitlich ein Konzept zur Kostenreduzierung des Wintervergnügens, das auch eine leichte Erhöhung der Preise beinhaltet.
weiterAusschuss für öffentliche Einrichtungen: In Klotz-Anlage nicht mehr grillen
Der Probebetrieb einer Grillzone in der Günther-Klotz-Anlage wird eingestellt. Wie das Gartenbauamt dem unter Vorsitz von Bürgermeister Michael Obert tagenden Ausschuss für öffentliche Einrichtungen berichtete, wurden die dafür festgesetzten Regeln weitgehend nicht beachtet, etwa ein in der Nähe aufgestellter Abfall-Großcontainer kaum benutzt.
weiterAusschuss für öffentliche Einrichtungen: Workshop zur Zoo-Entwicklung
Im Herbst wird sich ein Workshop unter Beteiligung von Mitgliedern des Gemeinderats mit der Fortschreibung des Zookonzepts sowie der künftigen Organisation des Zoos beschäftigen.
weiterSportausschuss: Votum für Fritschlach
Läuft alles nach Plan, können die Sportvereine DJK Daxlanden und FV Daxlanden das neue Sportzentrum Fritschlach schon mit Beginn der Fußballsaison 2016/2017 nutzen. Der Sportausschuss, der in der letzten Woche unter Leitung von Bürgermeister Martin Lenz tagte, stimmte geschlossen dem Gesamtkonzept zu, auf das sich beide Vereine, Stadt und Volkswohnung verständigten.
weiterSozialausschuss: Altersarmut lindern
Seit jeher ist der Karlsruher Pass ein Instrument zur Armutsbekämpfung. Bislang war dessen Erhalt allerdings ausschließlich an den Bezug von Sozialleistungen wie Grundsicherung im Alter, Arbeitslosengeld II oder Wohngeld geknüpft. Ab Anfang nächsten Jahres soll der Kreis der Berechtigten nun um Menschen an der Grenze zur Armut erweitert werden.
weiterZoo: Umflattert und umtapst
Grün, groß und geheimnisvoll wird das neue Exotenhaus, das im Zoologischen Stadtgarten entsteht. Bürgermeister Michael Obert und Dr. Clemens Becker, kommissarischer Zoo-Chef, stellten am Dienstag, 22. Juli, den Baufortschritt bei einem Rundgang vor.
weiterKombilösung: Zwischenschritte vor dem Abschluss
Beim Bau der Kombilösung deutet sich nach Mitteilung der Bauherrin Karlsruher Schieneninfrastruktur Gesellschaft (KASIG) auf verschiedenen Baufeldern der Abschluss einzelner Zwischenschritte an.
weiterWirtschaft: Jahrbuch für die Region
Den Schwerpunkt auf Themen, die in die Zukunft weisen, setzt der traditionsreiche „Karlsruher Wirtschaftsspiegel" in seiner neuesten Aufgabe. Neu ist auch erstmals der Blick hinaus über die Stadtgrenzen in die gesamte TechnologieRegion.
weiterUmweltpreis: Schulen und Natur
Zahlreiche Karlsruher Schulen engagieren sich bei Naturschutz-, Umwelt- oder Klimaprojekten. Aus diesem Grund hat die Stadt Karlsruhe einen neuen Wettbewerb, die „Grüne Pyramide“, ins Leben gerufen, mit dem besonderes schulisches Engagement in Sachen Nachhaltigkeit geehrt wird, am Montag, 21. Juli, zum zweiten Mal. Vier Schulen hat die Jury für die diesjährigen Preise ausgewählt.
weiterStadtbauforum: Wohnquartier mit Gütesiegel
Nachhaltigkeit ist bislang ein schon etwas strapazierter Begriff. Was es für die Quartiersplanung bedeuten kann, war Thema beim letzten Stadtbauforum.
weiterFörderprogramm: Aus Restflächen Impulsflächen machen
Die Stadt Karlsruhe ist beim Landesförderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ zum Zug gekommen. Beworben hat sie sich mit „Stadtstraßen: Impulse für eine Neuausrichtung“ und hier konkret mit der Gustav-Heinemann-Allee in Hagsfeld und Fiduciastraße.
weiterGemeinderat: Neuer Gemeinderat tagt am Dienstag
Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup trifft sich der neu gewählte Gemeinderat am Dienstag, 29. Juli, um 15.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses zu seiner konstituierenden Sitzung.
Vor Beginn der Sitzung findet um 15 Uhr in St. Stephan für die Mitglieder des Gemeinderats eine ökumenische Andacht mit Dekan Thomas Schalla und Dekan Hubert Streckert statt, zu der alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind.
Kultur: Ohne Fest kein Sommer
Ohne Fest kein Sommer, ohne Sommer kein Fest. Das gilt mittlerweile seit 30 Jahren. Als die Festgeschichte begann, rechneten die Deutschen noch in Mark, mit Live Aid fand das bis dahin größte Benefizkonzert parallel in London und Philadelphia statt und Boris Becker siegte als jüngster Tennisspieler aller Zeiten in Wimbledon.
weiterKultur: Neue Leiden des modernen Mannes
Selbst ist die Frau. Wenn sie schon für Wohlstand und Sicherheit sorgt, wozu braucht es dann noch Männer? Mit Bastian und Helen finden zwei Menschen zueinander, die so gar nicht den Idealen und der Erziehung ihrer jeweiligen Mütter entsprechen.
weiterKultur: Am Sonntag zu „Klassik am Turm“
Ein Klassiker in Durlachs Veranstaltungskalender ist die „Klassik am Turm“, die Musikfreunden am Sonntag, 27. Juli, bei freiem Eintritt musikalische und kulinarische Genüsse serviert.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiterGesundheit: Egal auf welcher Nummer
Wenn außerhalb der Praxiszeiten der Hausarzt nicht zu erreichen ist, springt im Falle eines Falles der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung ein. Das Personal, das den Anruf auf der Nummer 19292 entgegennimmt, vermittelt dem Anrufenden dann einen Bereitschaftsarzt oder nennt die nächste Bereitschaftspraxis - zu der man zu deren Einsatzzeiten auch ohne Anmeldung gehen kann, wenn noch die notwendige Mobilität vorhanden ist.
weiter