Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 1. August 2014
Gemeinderat. Mit konstituierender Sitzung Arbeit aufgenommen
Der am 25. Mai neu gewählte Gemeinderat nahm am Dienstag, 29. Juli, mit seiner konstituierenden Sitzung seine Arbeit auf. Mit seinen beiden ersten Entscheidungen regelte das Plenum die Nachfolge von Margret Mergen, die im März zur neuen Oberbürgermeisterin von Baden-Baden gewählt worden war. Ihre Aufgabe als Finanz- und Wirtschaftsbürgermeisterin übernimmt Gabriele Luczak-Schwarz, neuer Erster Bürgermeister ist Kulturdezernent Wolfram Jäger.
weiterGemeinderat: Fünf Jahre Gestalter der Stadtpolitik
Am Ende ihrer konstituierenden Sitzung stellten sich die 48 Mitglieder des neuen Gemeinderats, die in den kommenden fünf Jahren die Karlsruher Stadtpolitik gestalten, zusammen mit ihrem stimmberechtigten Vorsitzenden OB Dr. Frank Mentrup zum Gruppenbild.
weiterDas Fest: „Perfektes“ Fest zum Geburtstag
„Unsere Besucher haben uns das schönste Geschenk gemacht: drei Mal ausverkauft, dazu ein friedlicher und sicherer Verlauf“, sprachen Fest-Geschäftsführer Martin Wacker und die beiden Projektleiter Sven Varsek und Markus Wiersch von einem „perfekten Festivalwochenende“.
weiterDas Fest: Im kollektiven Glückstaumel
Häuser besetzen ist illegal, Hügel besetzen nicht. Beim Fest in der Günther-Klotz-Anlage darf das letztere jeder. Seit 30 Jahren etabliert sich hier drei Tage lang im Juli eine ganz spezielle Besetzer-Szene. Ein temporäres Phänomen.
weiterVerkehr: 250 Meter einstreifig
Mit Ferienbeginn richtet das Tiefbauamt auf der Südtangente ab Samstag, 2. August, die maximale Ausdehnung der Baufelder ein. Die Baustelle erstreckt sich dann von Bannwaldbrücke bis Anschlussstelle Rheinhafen. Wieder uneingeschränkt befahrbar sind dagegen die Zu- und Abfahrten bei der Autobahnanschlussstelle Karlsruhe-Mitte.
weiterKombilösung: Im Blickpunkt stehen Deckel
Das Betonieren von Teilen der Deckel künftiger unterirdischer Haltestellen steht jetzt im Zentrum der Arbeiten bei der Kombilösung. Wie die Bauherrin Karlsruher Schieneninfrastruktur Gesellschaft (KASIG) mitteilt, steht etwa südlich und nördlich der Kriegsstraße die Betonage solcher Teildeckel auf dem Programm.
weiterBaustellen Nahverkehr: In Osten fahren Busse
In den kommenden sechs Wochen ist für Bahnen, die von der Innenstadt aus Richtung Durlach oder Grötzingen fahren, die Haltestelle Tullastraße östlicher Endpunkt. Ab dort übernehmen bis 15. September Busse der Linien 11 und 11A den Verkehr für die Straßenbahnlinien 1 und 2 sowie einige Stadtbahnlinien.
weiterNeues Fußballstadion im Wildpark: Favorit Neubau am alten Standort
„Es fehlt nicht mehr viel zu einem mit allen Beteiligten erarbeiteten und abgestimmten Konzept", erklärte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup beim Bürgerforum zum neuen Fußballstadion im Wildpark, zu dem vor kurzem über 200 Interessierte ins Bürgerzentrum Südwerk gekommen waren.
weiterKarlsruher SC 120 Jahre: Wertmarke des deutschen Fußballs
Es war ein würdiger Rahmen, in dem der KSC 120. Geburtstag feierte. Unter dem Slogan „Kämpfen, Leiden, Siegen“ kamen Freunde des Vereins, ehemalige und aktuelle Spieler, Funktionäre sowie Mitglieder bei einem Festakt zusammen im Konzerthaus zusammen.
weiterRadaktion: Besser mit Helm
„Helmträger kommen besser an. Bei Frauen. Bei Männern. Beim Bäcker." Mit diesem Slogan auf Brötchentüten macht die Stadt augenzwinkernd Werbung fürs Radfahren - und dies am besten mit Helm. Insbesondere die Kurzstecken-Radler möchte sie ansprechen, wohl wissend, dass gerade diese der Helm oft daheim lassen.
weiterSauberkeit: Viele Flaschen gefunden
Die Dreck-weg-Wochen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Wie Bürgermeister Martin Lenz bei der diesjährigen Preisverleihung freudig bemerkte, gab es im achten Jahr einen neuen Rekord. 8.100 Teilnehmer waren es in diesem Jahr und damit 600 mehr als im vergangenen.
weiterKommunaler Ordnungsdienst: „Wollen für die Menschen da sein“
Vor kurzem stellte Bürgermeister Wolfram Jäger zusammen dem Leiter des Ordnungs- und Bürgeramtes, Dr. Björn Weiße, zehn neue Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) vor. Damit verdoppelte sich die Zahl der im Außendienst beschäftigen Mitarbeiter von zehn auf 20 Personen. Dies gründet sich auf einen Beschluss des Gemeinderates aus dem Frühjahr 2013.
weiterPatenschaft: 30 Jahre Fregatte Karlsruhe
Vor 30 Jahren wurde die Fregatte Karlsruhe in Dienst gestellt. Nachdem OB Dr. Mentrup bereits im Mai eine Delegation des Patenschiffs zum Festakt nach Karlsruhe eingeladen hatte, führte am letzten Wochenende eine Bürgerreise des Freundeskreises der Fregatte zusammen mit einer städtischen Delegation zu den Feierlichkeiten am Marinestützpunkt Wilhelmshaven.
weiterGeschichte: Für einen Marshallplan
Der Westen muss der arabischen Welt einen Hilfsplan anbieten ähnlich des Marshallplans nach dem Zweiten Weltkrieg für Westdeutschland. Wenn sich Wohlstand entwickelt, dann kann sich auch Demokratie in Arabien ausbilden. Diese Meinung vertrat der Fernsehjournalist und Nahostexperte Jörg Armbruster vorigen Freitag bei einem Vortrag im Rathaus.
weiterBürgerversammlung Daxlanden: Parken, Baden und Bahn fahren
Wie beliebt Bürgerversammlungen sind, zeigte sich vor kurzem in Daxlanden. Geschätzte 120 Bürgerinnen und Bürger wollten sich auf gar keinen Fall Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, etliche Amtsleiter der Stadtverwaltung und Reimund Horzel vom Bürgerverein Daxlanden entgehen lassen. Und nahmen dafür gerne Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit in Kauf.
weiterBlumenschmuck: Gold aus Gartenschaujahr
„Unsere Stadt soll schöner werden!“ Unter diesem Motto könnte schon Anno dazumal der Karlsruher Blumenschmuckwettbewerb gelaufen sein, den es in diesem Jahr zum 65. Mal in ununterbrochener Reihenfolge gibt, seit 1963 in der Verantwortung des Gartenbauamtes.
weiterGesundheit: Hansis übernimmt Neues
Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup hat bei der Jüngsten Sitzung des Klinikums-Aufsichtsrats den Medizinischen Geschäftsführer des Klinikums, Prof. Dr. Martin Hansis, verabschiedet. Hansis hatte bereits im Februar angekündigt, sich noch einmal neuen Aufgaben zuwenden zu wollen.
weiterGeschichte: Spuren bis ins Heute
Das letzte Lebenszeichen kam mit der Feldpost. „Wenn nur das Elend einmal zu Ende ginge, es dauert schon zu lange mit dem Krieg“, schrieb Stefan Kumm am 6. Juli 1918 vom Einsatz in Frankreich an seine Eltern. Wenig späte starb der Soldat an der Westfront.
weiterKultur: Kamuna - Zeigt her eure Originale
„Achtung Original!“: Das Motto der Karlsruher Museumsnacht (Kamuna) klingt wie eine Warnung. Ist es aber nicht. Vielmehr schärfe es den Blick für die einzigartigen Schätze der Kunstsammlungen, sagt Kamuna-Koordinatorin Eva Lichtenberger.
weiterKultur: Zum Lesen verführen lassen
Bücherschätze wollen gehoben sein. Seit fünf Jahren bietet der Durlacher Lesesommer im Schlosspark dazu den stimmigen Rahmen. Von 5. bis 7. August geben Lesebegeisterte unter Rosenstöcken beim Nibelungenbrunnen ab 19.30 Uhr Ausschnitte aus ihrer Lieblingslektüre zum Besten.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter