Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 8. August 2014
Partnerschaften: Kulturhauptstadt ist Temeswars Ziel
„Temeswar ist eine Stadt im Aufbruch. Die Bewerbung um den Titel 'Kulturhauptstadt Europas' im Jahr 2021 verleiht der Entwicklung unserer Partnerstadt deutliche Impulse, und Karlsruhe wird seinen Beitrag leisten, damit das große Ziel Wirklichkeit wird."
weiterBei Bevölkerungszahl: Fächerstadt wächst weiter
Mit über 310.000 Bewohnern mit Haupt- oder Nebenwohnung erreichte Karlsruhe Ende 2013 einen neuen Höchststand in Sachen Bevölkerungszahl. Insgesamt hatte die Zahl der Wohnberechtigten laut Amt für Stadtentwicklung (AfSta) in den letzten zehn Jahren um 14.000 Personen oder fünf Prozent zugenommen.
weiterSüdtangente: Die Überleitung nutzen
Noch nicht ideal hat sich der Verkehr im Baustellenbereich der Südtangente zwischen Bulacher Kreuz und Ausfahrt 8 Rheinhafen verteilt. Denn noch zu wenig Autofahrerinnen und Autofahrer mit Zielrichtung Landau fahren auf dem seit Sonntag übergeleiteten linken Fahrstreifen.
weiterKombilösung: Tunnelbau rückt näher
Der Baubeginn des Tunnels der Kombilösung unter der Kaiserstraße rückt näher. Wie die Karlsruher Schieneninfrastruktur Gesellschaft (KASIG) als Bauherrin der Kombilösung mitteilt, sind drei Monate vor dem „Tunnelanschlag“, bei dem die Vortriebsmaschine mit dem unterirdischen Bohren startet, bereits 160 Meter Tunnelröhre im bayerischen Herstellerwerk produziert.
weiterZoologischer Stadtgarten: Speisen unter Exoten
Das Exotenhaus biegt langsam in die Zielgerade ein. Nicht nur die Bedürfnisse der künftigen Bewohner stehen im Fokus. Auch das Wohlergehen der Besucher spielt beim Umbau des Tullabads eine große Rolle.
weiterPartnerschaften: „Das Tor zur Welt“
Europa wächst immer weiter zusammen. Vor allem von der Freizügigkeit innerhalb der EU profitieren viele Arbeitskräfte. Eine Städtepartnerschaft zeigt das besonders deutlich.
weiterElektromobilität: Stadtwerke fahren ökologischer
Das ökologische Bewusstsein der Menschen ist in den letzten Jahren immer weiter gewachsen. Nicht nur in der Bevölkerung, auch bei Unternehmen. So auch bei den Stadtwerken, die ihren Fuhrpark um vier weitere Elektroautos ergänzten, drei VW E-Up und einen BMW i3.
weiterHagsfeld: Sorge um Lebensqualität
Bürgerinnen und Bürger von Hagsfeld machen sich Sorgen, dass mit dem zweiten Bauabschnitt eines geplanten Logistikzentrums auf dem Karl-Pfizer-Park ihre Lebensqualität erheblich sinken könnte.
weiterNordweststadt: Kicken über dem Supermarkt
Ein Bolzplatz an sich ist nichts Besonderes. Der neue Bolzplatz in der Nordweststadt schon. Der befindet sich auf dem Dach eines Supermarkts. Zu Beginn der Sommerferien wurde er mit einem großen Fußballturnier eröffnet.
weiterKommunikation: Ticket für digitales Zeitalter gelöst
30 Jahre ist es her – am 3. August, genau um 10.14 Uhr landete die erste E-Mail in Deutschland auf dem Server der Karlsruher Universität. Damit begann die Erfolgsgeschichte der elektronischen Post, die heute aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken ist.
weiterEliteschule des Sports: Auszeichnung für Otto-Hahn-Gymnasium
Das Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) in der Waldstadt ist Eliteschule des Sports. Während einer Sportgala zur Verabschiedung des Schulleiters Hanns Jürgen Morath hat Kultusminister Andreas Stoch sowie einem Schulverbund aus zwei Mannheimer Schulen die Schilder überreicht, mit denen sich diese jetzt an ihren Eingangstüren schmücken können.
weiterÖkologie: Energie für Pedelcs
Seit wenigen Tagen produziert auf dem Dach des Nebengebäudes Röntgenstraße 10 des Helmholtz-Gymnasiums eine Solaranlage Strom. Erstmals hat das städtische Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft (HGW) eine eigene Photovoltaikanlage auf ein städtisches Gebäude gesetzt.
weiterAusstellung: Glanzlichter im Naturkundemuseum
Jedes Jahr im Sommer zeigt das Naturkundemuseum die aktuellen Siegerbilder des internationalen Naturfotografiewettbewerbs „Glanzlichter“ Und jedes Jahr muss es der Jury schwer fallen, aus den beeindruckenden Spitzenaufnahmen die allerbesten herauszufiltern.
weiterGeschichte: „Leider vom Feuer völlig versehrt“
„Sie ist leider vom Feuer völlig versehrt worden […]. Es steht weder von dem schönen Schlosse, noch von denen Stadtgräben mehr etwas anderes, als vom Stein aufgeführte Wände und einige gewölbte Keller“, so beschreibt ein Augenzeuge den Anblick Durlachs kurz nach seiner Brandschatzung durch französische Truppen am 16. August 1689.
weiterKultur: Gefragt sind neue Nischen
Als vor 40 Jahren die Kinemathek an den Start ging trat sie an, die Vorherrschaft einer „radikal gewerblichen Kinoszene“ zu brechen und jungem deutschen Kino ein Forum zu bieten.
weiterKultur: Kamuna traf Nerv der Kunstflaneure
Das australische Süßwasserkrokodil lebt derzeit zur Untermiete im Becken des Chinesischen Riesensalamanders, der sein Domizil im Karlsruher Naturkundemuseum kurzzeitig gegen den Prager Zoo getauscht hat.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiterUmwelt: Weiter Eselbeweidung auf Altem Flugplatz
Die Stadt Karlsruhe ist mit dem Regierungspräsidium weiterhin daran interessiert, das Naturschutzgebiet „Alter Flugplatz" von Eseln beweiden zu lassen.
weiter