Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 15. August 2014
Immobilienmarkt: Höheres Preisniveau
Ein noch günstiges Preisniveau war gestern: Ein Blick in den gerade von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses veröffentlichten Immobilienmarktsbericht für das Jahr 2013 liefert die Indizien für eine Angebotsverknappung.
weiterSanierungen: Schularbeit für Handwerker
Sanierung im historischen Kontext: Für das denkmalgeschützte Kant-Gymnasium heißt dies, beim Fensteraustausch sorgfältig das ursprüngliche Farbkonzept und die Fenstergliederung zur Geltung zu bringen - einschließlich unaufdringlich integrierter Außen-Rollos, um Hitze aus dem Gebäude zu halten.
weiterSüdtangente: Die Auffahrt 6 wird gesperrt
Auf der Südtangente ist der linke Fahrstreifen zwischen Bannwaldbrücke und Ausfahrt Rheinhafen Richtung Landau fertig gestellt. Über das kommende Wochenende, 16. und 17. August, folgen nun die Verkehrssicherungsmaßnahmen für den Ausbau des rechten Fahrstreifens.
weiterPartnerschaften: Temeswar ist eine Stadt im Wandel
Temeswar hat viel vor. Das umfangreiche Modernisierungsprogramm hat vom historischen Stadtkern der mit knapp 320.000 Einwohnern drittgrößten Stadt Rumäniens Besitz ergriffen. Leitungen werden erneuert, Freiheits- und Domplatz neu gestaltet, Straßenunterführungen vollendet.
weiterPartnerschaften: Die Schule der Nobelpreisträgerin
„Mit Deutsch hat man in Temeswar eine Arbeitsstelle so gut wie sicher". Elena Wolf ist seit 2001 Direktorin des Nikolaus-Lenau-Lyzeums in Karlsruhes rumänischer Partnerstadt - der Schule, an der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller 1972 ihr Abitur ablegte und bis 1983 einige Jahre selbst unterrichtete.
weiterPartnerschaften: Billed war "Musterdorf"
Das Haus Nummer 421 in Billed fällt sofort ins Auge. Das Dach ist neu gedeckt, die Fassade leuchtend-gelb gestrichen, der Innenhof eine kleine grüne Oase. Seit 1991 ist das Anwesen in dem Ort rund 30 Kilometer von Temeswar entfernt Heimstatt des „Demokratischen Forums der Deutschen in Billed", 2001 ging es als Schenkung der ehemaligen Eigentümer in den Besitz der Heimatgemeinschaft über.
weiterPartnerschaften: Wege zur Demokratie
"Verfassung und Recht" im Ständehaus mit Bürgermeister Jäger stand für die Studierenden aus den Partnerstädten am Dienstagnachmittag, 12. August, auf dem Programm.
weiterParnerschaften: Gerne auf Baustellen
„Ich finde es gut, dass es in Karlsruhe so viele Baustellen gibt.“ Mit dieser Meinung lässt Adelina Borita aus Temeswar aufhorchen. Als Bauingenieur-Studentin ist ihr Standpunkt aber nachvollziehbar.
weiterEntwicklung: Auch die Region wächst
Nicht nur das Oberzentrum Karlsruhe ist in Sachen Bevölkerung weiter auf Wachstumskurs (die StadtZeitung berichtete), auch die Region Mittlerer Oberrhein entwickelt sich insgesamt gegen den bundesweiten Trend sinkender Einwohnerzahlen.
weiterBürgermeister: "Soziale Stadt geprägt"
"Prävention statt Nachsorge. Starke und Schwache gemeinsam", diese Maximen trieb den leidenschaftlich für soziale Gerechtigkeit, Toleranz und gegen Fremdenfeindlichkeit streitenden ehemaligen Sozial- und Sportbürgermeister Norbert Vöhringer ein Leben lang an. Im Alter von 79 Jahren starb er am 6. August.
weiterBesuch im Rathaus: Ohne Amtskette ist man kein OB
Die meisten Einträge berühmter Gäste im Goldenen Buch der Stadt rissen die Kinder nicht vom Hocker. Okay Dieter Bohlen bei der Bambipreisverleihung vielleicht. Den kannten zumindest einige. Guildo Horn? Eher nicht.
weiterKombilösung: Hilfsfahrweg ist angeschlossen
Am Mühlburger Tor stand am vergangenen Wochenende ein wichtiger Schritt im Bauablauf der Kombilösung auf dem Programm: Arbeiter schlossen von Freitagnacht bis Montagfrüh den so genannten Hilfsfahrweg Nord an das Gleisnetz an. Und auf dem für den Bau der Rampe für die Kombilösung notwendigen Hilfsfahrweg verkehren jetzt die Stadtbahnen und Straßenbahnen.
weiterBürgermeisteramt: Luczak-Schwarz ab Oktober Dezernentin
In der ersten Plenarsitzung nach der Sommerpause sitzt Gabriele Luczak-Schwarz das letzte Mal als Mitglied der CDU-Fraktion im Gemeinderat. Danach ist sie an anderer Stelle in die Gestaltung der Kommunalpolitik eingebunden.
weiterKultur: Des Autors Sein oder Nichtsein
In den Sommerferien legen auch die Bühnen eine Pause ein. Die Orgelfabrik bildet eine Ausnahme. Dort kommen Theaterfreunde auch in den heißen Monaten voll auf ihre Kosten. Das Theater in der Orgelfabrik bringt dort jedes Jahr eine neue Inszenierung vor das Publikum. Jetzt geht das Ensemble um Gabriele Michel und Franco Rosa in seine bereits 27. Sommersaison.
weiterKultur: Das Schauspiel gewinnt
Die Vorstellungen, Gastspiele und das Rahmenprogramm des Badischen Staatstheaters lockten in der Spielzeit 2013/2014 insgesamt 335.794 Zuschauer (2012/13: 326.123).
weiterKultur: So jung wie nie
Das Zelt vor der Seitenwand des großen Saals wird demontiert, die Strandbar eingemottet, Sitzmöbel im Biergarten abtransportiert - das Tollhaus verpackt die Utensilien des Zeltival-Sommers.
weiterKultur: Die andere Moderne
Heute spricht man gerne von Netzwerken, früher von Zusammenschluss. Der Effekt ist der Gleiche - mit vereinten Kräften geht es besser. Um der Vorherrschaft der Kunstzentren Berlin und München etwas entgegen zu setzen und überregional wahrgenommen zu werden, gründeten sich in Deutschland um die Jahrhundertwende zwei Initiativen - die Zeitschrift „Der Rheinländer“ (1900) und der „Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein“ (1904).
weiterKultur: Ausgezeichneter Kommentar
Der Zusammenschluss No Input Ensemble und 2xC erhält den vom SWR gestifteten und mit 5.000 Euro dotierten Karl-Sczuka-Förderpreis für die Produktion "Fieber. Kommentarwerk zum Gebirgskriegsprojekt".
weiterPoetry Slam und Kleinkunst
Knapp vier Wochen dauert die Sommerpause für das Tollhaus, dann geht es im Herbst mit vollem Tempo und reich bestücktem Programm weiter.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiterQuizsendung: Karlsruhe war nicht zu schlagen
Klaus Herrmann aus Gerlingen war 1976 ein 17-jähriger Auszubildender zum Groß- und Außenhandelskaufmann. In einer bundesweite Radiosendung von Showlegende Hans Rosenthal spielte er „Allein gegen Alle“ Bürgerinnen und Bürger Karlsruhes.
weiter