Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 22. August 2014
300. Stadtgeburtstag: Vorfreude auf Eventfeuerwerk
Keine Frage zum Stadtjubiläum soll offen bleiben - und so gibt es seit Mittwoch, 20. August, mit dem Laden KA300 in der Kaiserstraße 97 eine zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, Touristen und Gäste zum 300. Stadtgeburtstag im Zentrum Karlsruhes.
weiterFlüchtlingsaufnahme: Wirbel in Stuttgart
Nur noch bis Ende des Jahres soll es in Karlsruhe Notunterkünfte für Flüchtlinge geben. Spätestens dann muss das Land dafür gesorgt haben, dass ankommende Flüchtlinge ordentlich untergebracht werden. Bei der Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge (LEA) muss es genügend Personal geben, um die Aufgaben zu bewältigen.
weiterKombilösung: Schneidrad in Baugrube abgelassen
Noch eine - nicht bestellte - Regendusche und ein wenig Schmier- sowie Klebemittel, welche von einem speziellen „Putzer-Team“ auf der Baustelle der Kombilösung am Durlacher Tor auf die Andockflächen eingewienert wurden, dann hing das 120 Tonnen schwere Schneidrat der Tunnelvortriebsmaschine am Haken des XXL-Krans und schwebte durch die Andienöffnung seinem künftigen Einsatzort 20 Meter unter der Erdoberfläche entgegen.
weiterKombilösung: In Karlstraße war Taucher im Einsatz
Auch neben dem Einheben des Schneidrads der Tunnelvortriebsmaschine am Durlacher Tor machen die Arbeiten auf den verschiedenen Baustellen der Kombilösung Fortschritte:. Wie die Bauherrin Karlsruher Schieneninfrastruktur Gesellschaft (KASIG) mitteilt, schlossen beauftrage Firmen am Mühlburger Tor den Einbau von Asphaltflächen bereits vor dem vorgesehenen Zeitplan ab.
weiterStraßenbau: Umleitungen am Bulacher Kreuz
Seit vergangenem Sonntag, 17. August, rollt der Verkehr auf der Südtangente Richtung Westen zwischen Bannwaldbrücke und Anschlussstelle 8 Rheinhafen auf den bereits fertig gestellten linken Fahrstreifen.
weiterTourismus: Weiter auf Wachstumskurs
Eine positive Bilanz für das erste Halbjahr 2014 zieht die Karlsruhe Tourismus GmbH (KTG). Danach stiegen im Vergleich zum Vorjahr die Gästeankünfte um 4,4 Prozent auf 279.834 und auch die Übernachtungen um umgerechnet 0,7 Prozent auf 492.355.
weiterKultur: Aufstand und Erinnerung
Fast fünfzig Jahre kennen sich Peter Weibel, Jean-Jacques Lebel und Jonas Mekas. Drei Künstler der Jahrgänge 1944, 1936 und 1922. Nun sitzen sie nebeneinander im ZKM, dessen Leiter Weibel seit 1999 ist, und stellen eine Doppelausstellung vor, die dort noch bis 9. November zu sehen ist.
weiterTourismus: Auf Hausberg entsteht Schmuckstück
Die Neugestaltung der Turmbergterrasse nimmt allmählich Konturen an. Die Arbeiten auf der insgesamt 2.900 Quadratmeter großen Fläche auf dem Durlacher Hausberg schreiten zügig voran.
weiterPartnerschaften: “Fühle mich wohl hier”
„Der Schlosspark ist ein schöner Ort für alle. Dort kann sich jeder erholen. Solche Plätze fehlen in Polen“, sagte Natalia Kozubek aus Lublin zu den Vorzügen Karlsruhes. Auch die Menschen hier seien immer freundlich und höflich, auch wenn „der Dialekt manchmal Probleme macht“.
weiterZuständig: Ständig im Kontakt mit Menschen
Kinder toben und die Eltern genießen es, etwas Zeit für sich zu haben. Das Europabad ist am Freitagvormittag schon sehr gefüllt und draußen stehen die Leute Schlange. „Hier und in Frankreich sind Ferien. Da haben wir pro Tag mehr als 2500 Besucherinnen und Besucher und müssen zwischendrin sogar den Einlass stoppen“, berichtete Karola Thiemecke.
weiterAbschiedsgeschenk: Ex-Dekan Vogel als Brummifahrer
Wer sitzt denn da am Steuer des Brummis, ist das nicht...?", dürften sich manche Karlsruherinnen und Karlsruher gefragt haben, als ihnen am Montag dieses lustige Gespann in der Stadt begegnete. Ja, er ist es, der frühere evangelische Stadtdekan Otto Vogel, der mit zwölf Tonnen auf dem Rücken gekonnt seine Runden zog.
weiterGeschichte: Für gesunde Verhältnisse
Zur Jahrhundertwende vom 19. auf das 20. Jahrhundert hat sich in der medizinischen Wissenschaft ein Wandel eingestellt und die Erkenntnis durchgesetzt, dass Krankheiten in der Regel nicht durch schlechte Luft oder Ausdünstungen aus der Erde verbreitet werden.
weiterGeschichte: Genremalerei zur Brauchtumspflege
Als sich mit fortschreitender Industrie und Verkehr fest gefügt scheinende Lebenswelten auch in bis dahin abgeschiedenen Regionen wandelten, wurde die Folklore populär. In romantischer Rückwärtsbezogenheit nahmen bürgerliche Städter bäuerliches „Volksleben" und insbesondere Trachten in den Blickpunkt.
weiterKultur: Immer wieder sonntags
Grit Boettcher, Gerit Kling und Mathias Herrmann sind nur einige Publikumslieblinge aus Film und Fernsehen, die in Neureut Theater machen. An sechs Sonntagen vom 28. September bis 29. März ist die Neureuter Badnerlandhalle ab 19 Uhr wieder für den Theaterzyklus reserviert.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter