Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 26. September 2014
Ausschreibungen in der StadtZeitung
weiterGemeinderat: Hoffen auf viele Nachahmer
Für ihr langjähriges kommunalpolitisches Engagement wurden in der vergangenen Woche Rita Fromm (FDP) und Hans Pfalzgraf (SPD) mit der Ehrenmedaille der Stadt Karlsruhe ausgezeichnet.
weiterKultur: Teseo öffnet Herzen
Einen Appetithappen für die Händel-Festspiele vom 15. Februar bis 6. März 2015 serviert das Badische Staatstheater schon mal vorab - am kommenden Sonntag, 28. September, um 18 Uhr ist der Countertenor Max Emanuel Cencic mit Arien von Johann Adolph Hasse für das Galakonzert „Rokoko“ zu Gast und macht Lust auf mehr.
weiterKultur: Lesereise per Lift
Lastenaufzüge dienen gemeinhin der Beförderung von Lasten, seltener von Menschen. Während der Karlsruher Literaturtage vom 2. bis 8. Oktober ist das anders.
weiterGeschichte: Weithin anerkannt
Der vor 150 Jahren, am 30. September 1864, in Lörrach als Sohn eines Büchsenmachers geborene Max Laeuger besuchte dort das Realgymnasium. 1880 begann er ein Studium an der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe.
weiterUmwelt: Dritte Ecofit-Runde abgeschlossen
Die dritte Projektrunde „Ecofit Karlsruhe 2013/2014“ schlossen kürzlich sechs Einrichtungen und Firmen ab. Mit dem Umweltberatungsprogramm unterstützen Stadt und Land vor allem mittelständische Unternehmen, ihren betrieblichen Klima- und Umweltschutz zu optimieren.
weiterUmwelt: Kunstprojekt zur Landschaft
Das Kunstprojekt „Meine Landschaft in Karlsruhe“ ruft der städtischen Umwelt- und Arbeitsschutz zum 300. Stadtgeburtstag im Rahmen der Natura 2000-Kampagne 2015 ins Leben.
weiterKA300: Stadtleuchten zum 300. Geburtstag
Was bedeutet Stadt heute für die Karlsruher Bürgerinnen und Bürger? Bei dem Ideenwettbewerbsprojekt „Stadtleuchten“ sind die Menschen eingeladen, sich mit dem Thema „Nachbarschaften“ auseinanderzusetzen.
weiterBaden-Marathon: Beste Stimmung am Sportsonntag
Nach dem Lauf strahlte Dawit Kabede. Der Äthopier war Sieger des 32. Fiducia Baden-Marathon. In der Zeit von 2:27:09 Stunden.
weiterVerkehr: Kontrollen vor Schulen
Ein neues Schuljahr hat begonnen. So sind wie jedes Jahr wieder viele neue Schüler auf den Straßen unterwegs. Für Autofahrer heißt das besondere Aufmerksamkeit walten zu lassen. Vor allem in der Nähe einer Schule.
weiterStadtgrün: Grötzinger Idyll
Geschichtsträchtiges Grötzinger Fachwerk, Buntsandsteine, berankt mit Wein und Glyzinie, bewachsen mit mediterraner Feige, getoppt von Oleander, Olive und Tomate in Terrakottagefäßen - der Hof in der Niddastraße 8 hatte es der Jury des Hinterhofwettbewerbs angetan.
weiterWirtschaft: Beim K³ Inspiration holen
Nach außen sichtbar, an einem Punkt sesshaft und dort auch wahrnehmbar sein, darum geht es der im Gründungszentrum Perfekt Futur auf dem Alten Schlachthof angesiedelten Karlsruher Kultur- und Kreativbranche. Behilflich in allen Fragen ist ihr das K³-Büro (www.k3-karlsruhe.de).
weiterKombilösung: Schlitzwandbau am Mühlburger Tor
Der Spezialtiefbau steht nun auch am letzten aller Baufelder des Stadtbahntunnels für die Kombilösung auf dem Programm: Am Mühlburger Tor ist der Bau der Schlitzwände für die Rampe des Stadtbahntunnels in Sicht. Derzeit erfolgt in dem Bereich, in dem sich zuvor die Haltestelle befunden hat, der Bau der Leitwände, die den Schlitzwandgreifer dann in eine Tiefe von bis zu 20 Metern führen.
weiterOststadt: Werkstatt zum Auftakt
Die Oststadt als zukunftsfähigen Lebensraum für alle Generationen weiterzuentwickeln, ist das Ziel des Bürgerforums „Nachhaltige Oststadt I Zukunft aus Bürgerhand“.
weiterGemeinderat: Grötzinger Hängepartie entschieden
Die Entscheidung darüber, wer in den kommenden fünf Jahren in Grötzingen an der Spitze von Ortschaftsrat und Verwaltung steht, ist gefallen. Der Gemeinderat wählte am Dienstag auf seiner jüngsten Plenarsitzung Karen Eßrich zur neuen Ortsvorsteherin.
weiterGemeinderat: Jan Döring neu im Gemeinderat
Im Gemeinderat gab es gleich in der zweiten Sitzung der neuen Amtsperiode einen Wechsel.
weiterBürgerversammlung: Verkehr in Rintheim im Fokus
Zu einer Bürgerversammlung luden kürzlich der Bürgerverein Rintheim und die Stadt Karlsruhe. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup kam mit etlichen Experten aus der Verwaltung in den östlichen Stadtteil – und die Resonanz war gewaltig.
weiterGemeinderat: Reihenfolge für Sanierungsgebiete festgelegt
Für den Gemeinderat steht die Reihenfolge fest: Für das bestehende Sanierungsgebiet Rintheimer Feld und für das neue Sanierungsgebiet Grünwettersbach soll die Stadt Karlsruhe mit Priorität 1 noch in diesem Jahr beim Land Anträge auf Sanierungsgelder stellen.
weiterVerkehr: Freie fahrt auf der Südtangente
Am Wochenende gehören die Einschränkungen auf der Südtangente rund ums Bulacher Kreuz der Vergangenheit an. Innerhalb von vier Wochen wurde zwischen Bannwaldbrücke und Edeltrudtunnel eine Fläche von rund fünf Fußballplätzen beackert. Auf 36.000 Quadratmeter Fahrbahnfläche wurden 10.000 Tonnen Asphalt herausgefräst und erneuert.
weiterKultur: Entdeckungen bei Meisterkonzerten
Musikgenuss auf höchstem Niveau, mit internationalen Stars und vier Spitzenorchestern, darauf darf sich das Publikum bei den am 18. Oktober startenden Meisterkonzerten freuen.
weiterPartnerstädte: Wenn die Uhr tickt
"Die Uhr tickt" ist ein deutsch-rumänisches Theaterprojekt über die Art des Alterns in Karlsruhe und seiner rumänischen Partnerstadt Temeswar.
weiterGemeinderat: Stadt kauft leise Geräte
Mit der Verwaltungsantwort auf den SPD-Antrag nach besserem Lärmschutz in Karlsruhe war das Plenum einverstanden.
weiterGemeinderat: Anteil von Bio-Essen erhöhen
Für die Zubereitung oder Ausgabe von städtischem Essen erarbeitet die Verwaltung ein Konzept.
weiterGemeinderat: Kein neues Immissionsmobil
Mit Lärm- und Feinstaubmessungen befasst sich der Umweltausschuss, beschloss der Gemeinderat.
weiterGemeinderat: Mehr Leben am Barbarossaplatz
Da der Bürgerverein Beiertheim zum 300. Stadtgeburtstag den Barbarossaplatz mit historischen Stahlstelen der Eisenbahnbrücke über die Weiherfeldstraße aufwerten will, hat die SPD-Fraktion beantragt, eine Neugestaltung des Platzes zu planen und im nächsten Jahr bei einem Bürger-Workshop vorzustellen.
weiterGemeinderat: Vergabe für Umbau Wichernstraße
Den Umbau der Wichernstraße im Sanierungsgebiet Mühlburg übernimmt die Karlsruher Firma Köhler-Bau.
weiterGemeinderat: Programm auf Prüfstand
Der Gemeinderat verwies den Antrag der Grünen, das Bonusprogramm für energetische Sanierung im Privatbereich in die Ausschüsse, da der Evaluierungsprozess noch nicht abgeschlossen ist.
weiter