Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 3. Oktober 2014
Wissenschaft: Fünf Jahre Karlsruher Institut für Technologie
Am 1. Oktober 2009 wurde das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründet. Mittlerweile zählt die Einrichtung, die aus Universität und Forschungszentrum entstanden ist, mit 9.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 24.500 Studierenden zu den größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
weiterSüdtangente: Nur noch Restarbeiten
Auf der Südtangente ist die Stadt im Bereich Bulacher Kreuz bis Rheinhafen noch mit Restarbeiten beschäftigt, während das Regierungspräsidium am Montag, 6. Oktober, bis Ende Oktober für das städtische Tiefbauamt mit der Fahrbahnerneuerung im Bereich der Anschlussstelle 1 beginnt.
weiterKombilösung: Warten auf den Deckel
Die Bauarbeiten zur Kombilösung treten am Marktplatz in die nächste Phase ein. Die Hochdruckinjektions-Sohle (HDI-Sohle) auf der gesamten Fläche größten der künftigen Haltestellen ist bereits ins Erdreich „eingedüst“. Jetzt sind dort Vorbereitungen für die Herstellung des Haltestellendeckels im Gange. Danach wird sich die Baugrube wieder schließen.
weiterIT-Sicherheit: Sich selbst schützen
"Karlsruhe schützt sich selbst" lautet das Motto der dritten Anti-Prism-Party, die am Samstag, 11. Oktober, - bei freiem Eintritt und ohne Voranmeldung - ab 14 Uhr im Badischen Staatstheater Karlsruhe steigt. Hier gibt es im Mittleren und Unteren Foyer Tipps und Empfehlungen rund um das Thema Schutz vor unerwünschten Lauschern im Internet.
weiterTherme Vierordtbad: Sternenhimmel und Brunnenmädchen
Die neueste Frischzellenkur für das Vierordtbad ist abgeschlossen und die entwendete Mädchenfigur des Hygieia-Brunnens repariert. Die Arbeiten am Dach der Therme dauern voraussichtlich noch bis Ende Oktober.
weiterArchitekturspaziergang: Durch den Landschaftspark Rhein
Schon heute ist der Mehrgenerationenspielplatz beim Hofgut Maxau ein Anziehungspunkt für Jung und Alt. Und am Rhein entlang promenieren Spaziergänger - oder verweilen auf den Stufen der Aussichtsterrasse oder Sitzbänken. Der Landschaftspark war letzte Woche Thema eines Architekturspaziergangs.
weiterGrünwinkel: neuer Klettergarten
Ende September einen Spielplatz zu eröffnen, ist wetterbedingt nicht risikofrei. Doch pünktlich zur offiziellen Inbetriebnahme des neuen Klettergartens beim „Piraten“-Spielplatz in Grünwinkel vergangenen Freitag, 26. September, durch Bürgermeister Michael Obert meldete sich der „Altweibersommer“. So herrschte bestes Wetter und die Kinder kletterten voller Elan auf den neuen Gerüsten herum.
weiterJugend: Wissen anders vermitteln
„The future is still unwritten“ - die Zukunft ist noch immer offen. Das ist das Motto der Schülertage, die noch bis zum heutigen Donnerstag, 2. Oktober, in der Fächerstadt stattfinden.
weiterGemeinderat: Für östliche Kaiserstraße Chancen durch die Kombilösung
Nachdem die östliche Kaiserstraße schon in den letzten Jahren „stiefmütterlich" behandelt worden sei, sollte bereits jetzt ein kooperativer Planungswettbewerb mit Bürgerbeteiligungsverfahren durchgeführt werden, um nach dem Bau der Kombilösung eine Aufwertung dieses Bereichs zu erreichen.
weiterGemeinderat: Integration ist zu beschleunigen
Es dauert zu lange, bis Migrantinnen und Migranten eine ihrer Qualifikation entsprechende Arbeit annehmen können, weil die Anerkennung der Berufsabschlüsse oder eine Nachqualifizierung zu viel Zeit in Anspruch nimmt.
weiterGemeinderat: TTIP geht in den Hauptausschuss
Die Freihandelsabkommen mit Kanada (CETA) und den USA (TTIP) sind in aller Munde. Auch der Karlsruher Gemeinderat beschäftigt dieses Thema. Die Grünen stellten den Antrag, dass sich die Stadt beim Städtetag stärker dafür einsetzt, dass Kommunen bei den Verhandlungen mehr mit einbezogen werden.
weiterAmtseinführung: Bürgermeisterbank wieder vollständig
Die Ernennungsurkunde zum Ersten Bürgermeister hatte Kulturdezernent Wolfram Jäger bereits erhalten, jetzt führte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup seinen ständigen Vertreter offiziell in seine neue Aufgabe ein.
weiterWeltkindertag: Kinder an der Macht
Zu einer bunten Meile mit zahlreichen Spielangeboten für Kinder und Infoständen für Familien entwickelte sich am Sonntag, 28. September, das Weltkindertagfest - und das bereits zum 22. Mal. Anlässlich des Weltkindertags waren 65 Vereine, Institutionen, Verbände und Initiativen bei bestem Wetter im Schlossgarten vertreten.
weiterKultur: 45 Jahre Jazzclub
Zum 35. Geburtstag beschenkte der Karlsruher Jazzclub sich und seine Gäste mit dem Landesjazzfestival. Zehn Jahre später wird ebenfalls groß gefeiert. Aber statt über mehrere Tage verteilt zünden die Macher das Jazz-Feuerwerk an einem Abend.
weiterGeschichte: Landschaftsmaler Hans Thoma wäre 175 Jahre alt
Wegweisende Landschaftsbilder, nicht nur aus dem Schwarzwald und Taunus, sondern auch aus Ita-lien, vom Tivoli, Siena, dem Garda-see oder der Campagne stechen aus seinem Werk ebenso heraus wie beeindruckende Porträts, Blu-menstillleben oder Lithografien. Hans Thoma, Akademieprofessor und der letzte Malerdirektor der Kunsthalle (1899 bis 1916), nach dem auch ihre Adresse benannt ist, wäre am 2. Oktober 175 Jahre alt geworden.
weiterKultur: „Anfänge der Zukunft“
Vor dreißig Jahren erdacht und fünf Jahre später gegründet, ist das Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) heute eine einzigartige Kultureinrichtung mit weltweiter Reputation.
weiterKultur: Wer schützt die Daten?
Wie verändert die Netzkultur unsere Kommunikation und was bedeutet das für die Kultur des sozialen Miteinanders? Was geschieht mit unseren Daten und wer schützt sie vor Missbrauch? Was sagen dazu Verfassung und Rechtsprechung?
weiter