Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 17. Oktober 2014
Klinikum: Fit für die Zukunft machen
„Das Klinikum will in wirtschaftlich schwieriger Lage durch Verbesserung der baulichen Verhältnisse und Lösungen vor Ort Fuß fassen“ kündigte Klinikdezernent Klaus Stapf jüngst bei der Bilanzpressekonferenz an. Nicht akzeptabel sei die anhaltende Unterfinanzierung.
weiterNeubau Stadion: Termin mit Klartext
Auf Tischen im Rathausfoyer waren 25 Ordner aufgereiht. Darin abgeheftet Unterschriften von 23.000 Fußballfans aus Stadt und Region, die sich für einen Neubau des Stadions im Wildpark ausgesprochen hatten. Das stolze Sammelergebnis der Initiative für den Stadionneubau überbrachten das Vorstandstrio des KSC, Manager Jens Todt, Coach Markus Kauczinsky und Teamkapitän Dirk Orlishausen am Montag, 13. Oktober, OB Dr. Frank Mentrup.
weiterStoffsammlung für Zoo der Zukunft: „Weniger ist oft mehr"
Der Zoologische Stadtgarten soll auch in Zukunft ein Anziehungspunkt in Karlsruhe sein. Um auf Kurs zu bleiben und die Weichenstellung für die Weiterentwicklung dieser 23 Hektar großen Freizeit- und Erholungsoase mitten in der Stadt vorzubereiten, tauschten sich Mitglieder des Gemeinderats, Fachleute der Verwaltung und externe Berater am vergangenen Dienstag, 14. Oktober, unter Vorsitz von Bürgermeister Michael Obert über Anforderungen an einen Zoo der Zukunft aus.
weiterKombilösung: Aushub auf Baustelle Marktplatz
An der größten der insgesamt sieben künftigen unterirdischen Haltestellen der Kombilösung hat ein weiterer entscheidender Bauabschnitt begonnen. Wie die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) als Bauherrin der Kombilösung mitteilt, wird dort jetzt das Baufeld bis auf eine Tiefe von vier Metern ausgehoben. Nach dem Aushub können die beauftragten Firmen die Deckel auf die bereits hergestellten Schlitzwände bauen.
weiterStadtgeburtstag: XXL-Schild wirbt
Über 60.000 Autofahrer kommen täglich an dem XXL-Schild an der Südtangente in Höhe des Hauptbahnhofs vorbei. Das riesige Zeichen, das zuvor mit dem Slogan „viel davor. viel dahinter“ und mit herausragenden Themen wie erste E-Mail Deutschlands oder 225. Geburtstag von Karl Drais warb, rückt jetzt das Großereignis des kommenden Jahres in den Blickpunkt.
weiterKraftwerk: Strom und Fernwärme aus Steinkohle
Für die einen ist es das effizienteste Kohlekraftwerk der Welt, für die anderen eine Energieverschwendungsmaschine, die jährlich bis zu 6 Millionen Tonnen Kohlendioxid und 2.000 Tonnen Stickoxide ausstößt.
weiterWirtschaft: Als Stadt der Zukunft präsentiert
Mit Beiträgen zum Thema „Stadt der Zukunft" präsentierte sich die Wirtschaftsförderung Karlsruhe gemeinsam mit dem Netzwerk EnergieForum Karlsruhe vom 6. bis 8. Oktober am Stand der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) auf der Internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen „Expo Real“ in München.
weiterZuwanderer: Ausdruck der Identifikation
Smartphones wurden gezückt, die Haare gerichtet, Besucherinnen und Besucher reihten sich in Scharen in die immer länger werdende Schlange ein. Weder Popstar noch Schauspieler war ihr Ziel, sondern „ihr" Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, geschmückt mit seiner Amtskette. Die Neubürgerinnen und Neubürger bei der achten Einbürgerungsfeier in Karlsruhe standen Schlange um ein Handy-Foto gemeinsam mit ihrem Stadtoberhaupt zu bekommen.
weiterStadtbauforum: Städte in den Wechseljahren
Das weltweite Klima hat sich in den letzten gut 130 Jahren um fast ein Grad erhöht. Das klingt zunächst einmal nicht sehr viel, ist aber, global betrachtet, ganz erheblich.
weiterWelttag Seelische Gesundheit: Die Selbsthilfe hat hohe Bedeutung
Wer psychisch erkrankt ist, ist auch heute noch vielmals mit einem Stigma behaftet. Dies ließ sich aus einem Forum mit Erkrankten und Angehörigen herauslesen, das im Mittelpunkt der Veranstaltung zum Welttag der seelischen Gesundheit am Dienstag, 14. Oktober, im Regierungspräsidium am Rondellplatz stand.
weiterSoziales: Armut grenzt aus
Armut ist eine Herausforderung. Für arme Menschen selbst und für die Gesellschaft, in der sie leben. Auch in Zeiten wirtschaftlichen Aufschwungs und guter Arbeitsmarktprognosen, auch in einer wohlhabenden Stadt wie Karlsruhe.
weiterBeteiligungsprojekt: Azubis sanieren Schulhof
„Wir wollen eine Ecke zum chillen!“ Mit diesem einfachen Wunsch haben die Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule der Erich-Kästner-Schule ein Projekt angestoßen, das dem ganzen Schulhof ein neues Gesicht gibt.
weiterGewinner NEO2014: Fraunhofer IOSB Schnittstelle für Fabrik der Zukunft
Das Karlsruher Fraunhofer-Institut Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) ist der Gewinner des NEO2014, des diesjährigen Innovationspreises der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK).
weiterStadtfest: Lockte Besucherscharen
Mächtig was los war am Wochenende in der City. Das Stadtfest mit verkaufsoffenem Sonntag lockte die Menschen scharenweise ins Zentrum. Es wurde etliches geboten für passionierte Shopper und Familien mit Kindern.
weiterGeschichte: Einsatz für Benachteiligte
Ihr Lebensinhalt war der unermüdliche Einsatz für eine soziale Gesellschaft, für arme und benachteiligte Menschen, die selbst kaum in der Lage waren, ihre Interessen zu formulieren und durchzusetzen.
weiterHanne Landgraf: Platz trägt jetzt ihren Namen
Am 14. Oktober wäre Hanne Landgraf 100 alt geworden. Kaum ein Datum hätte besser gepasst, um einen Platz nach der 2005 verstorbenen Sozialpolitikerin zu benennen. Der Platz am Wasserturm in der Südstadt-Ost wurde am Dienstag zum Hanne-Landgraf-Platz.
weiterGemeinderat: Am Dienstag tagt das Stadtparlament
Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup treffen sich die Mitglieder des Karlsruher Gemeinderats zu ihrer dritten Plenarsitzung am Dienstag, 21. Oktober, um 15.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Interessierte können die Debatte von der Empore aus mitverfolgen. Für Menschen mit einer Hörbehinderung steht dort eine Höranlage zur Verfügung.
weiterKultur: Wilder Tanz auf dem Vulkan
„Willkommen, Bienvenue, Welcome ..." - das Berlin der 30er Jahre ist ein Tanz auf dem Vulkan. Politisch instabil und von der Weltwirtschaftskrise gebeutelt wachsen in Deutschland Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. Doch am Rand des Abgrunds wird gefeiert als gäbe es kein Morgen.
weiterKultur: Schwarze Leidenschaft
Bittersüßer Wehmut oder Schwarzer Leidenschaft, türkisch Hüzün, ist die gleichnamige Installation gewidmet. Ein Jahr lang bereichert das eigens für das Badische Landesmuseum (BLM) konzipierte Werk nun die Sammlungsausstellung Weltkultur.
weiterKultur: Wochen voller Wohlklang 1/27p/hf
Wo sonst der Gemeinderat debattiert, herrscht während der Konzertreihe „Musik im Rathaus“ in Regie des städtischen Kulturamts der reine Wohlklang. An sechs Abenden im November und Dezember wird der Bürgersaal zum Konzertsaal. Immer mittwochs, immer um 18.30 Uhr und immer bei freiem Eintritt. Wegen des großen Zuspruchs sind Einlasskarten erforderlich, die montags vor dem Konzert zwischen 16.30 und 18 Uhr sowie dienstags und mittwochs ab 8 Uhr an der Rathauspforte zu bekommen sind.
weiterAusschreibungen in der StadtZeitung
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter