Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 31. Oktober 2014
Kombilösung: Wichtiger Meilenstein erreicht
Mit dem Bau der gut 2000 Meter langen Tunnelröhre unter der Kaiserstraße ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Kombilösung erreicht. Rund 500 Ehrengäste waren am vergangenen Samstag, 25. Oktober, zum traditionellen "Anschlagfest" am Durlacher Tor gekommen. Und 15.000 Menschen ließen es sich am Sonntag nicht nehmen, einen Blick auf die 80 Meter lange Tunnelbohrmaschine zu werfen.
weiterKombilösung: Barrierefrei am „Euro“
Mit dem Anschlagsfest für den Tunnelbohrer begann am Wochenende am Durlacher Tor die nächste Phase beim Bau der Kombilösung in der Karlsruher Innenstadt. Hier und auf den anderen Kombi-Baustellen herrscht jetzt reichlich Bewegung.
weiterPartnerschaften: Hilfe bei angespannter Politik
Gerade in der augenblicklich angespannten geopolitischen Lage zwischen Russland und dem Westen ist es wichtig, auf unterer Ebene Kontakte zu halten. Besonders dafür geeignet sind Partnerschaften zwischen Kommunen und den Menschen in diesen Städten. Dies wurde am vorigen Wochenende immer wieder deutlich.
weiterFußballstadion im Wildpark: Das große Ganze im Blick
Rund 70 Bürgerinnen und Bürger nutzen in der letzten Woche die Möglichkeit, sich bei einer öffentlichen Veranstaltung im Bürgerzentrum Südwerk über das Verfahren zum Bebauungsplan „Fußballstadion im Wildpark" und das gesamten Bauvorhaben zu informieren und darüber zu diskutieren.
weiterNatur: Weg für die Nachhaltigkeit
Der Karlsruher Schlosspark ist um eine Attraktion reicher. Am vergangenen Freitag, 24. Oktober, eröffneten Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz zusammen mit dem Forstpräsidenten von Forst Baden-Württemberg, Meinard Joos, und dem Holzkünstler Hans Wetzl den neuen Nachhaltigkeitsweg. Der Weg erstreckt sich vom Nordtor des Schlossgartens entlang der Linkenheimer Allee bis zum Waldzentrum.
weiterGemeinderat: Kita-Ausbau geht voran
Seit Langem werden in Deutschland zu wenige Kinder geboren. In Karlsruhe aber zeigen Prognosen gegen den Bundestrend steigende Zahlen bis 2030. Um die benötigte Betreuung zu sichern, treibt die Stadt den Kita-Ausbau voran.
weiterGemeinderat: Migranten als Bürger gewinnen
Das Ordnungs- und Bürgeramt will in enger Kooperation mit dem Büro für Integration und unter Beteiligung des Migrationsbeirats eine Einbürgerungskampagne durchführen. Ziel der Kampagne ist, das Thema in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen, vor allem aber bei Migranten das Interesse für eine Einbürgerung in Karlsruhe zu wecken und sie zu motivieren, einen Antrag dazu zu stellen.
weiterGemeinderat: Die Neureuter bringen sich ein
Die Bürgerinnen und Bürger von Neureut sind insgesamt mit der Lebensqualität ihres Stadtteils hoch zufrieden. Dies ergab eine Kurzumfrage im Internet, die das Amt für Stadtentwicklung um die Jahreswende durchführte und zu der 2.000 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger einen Zugangscode erhielten.
weiterSchulbeirat: Wie Schule entwickeln?
Im Schulbeirat präsentierten am 22. Oktober Mitglieder des Stadtschülerrats ihre Aufgaben und Vorstellungen. Außerdem befasste sich das Gremium unter Leitung von Bürgermeister Martin Lenz mit der regionalen Schulentwicklung.
weiterZoo: knackt Millionengrenze
Der Zoologische Stadtgarten erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Am letzten Montag, 27. Oktober, begrüßten Bürgermeister Michael Obert, Gartenbauamtsleiter Helmut Kern und der kommissarische Zoodirektor Clemens Becker die einmillionste Besucherin, rund sechs Wochen früher als im letzten Jahr.
weiterAuf dem Messplatz: „Kleiner Urlaub aus dem Alltag“
Das Spektakel, das Neue bleibt immer Antrieb. So auch auf der Karlsruher Herbstmess' von Freitag, 31. Oktober, bis Montag, 10. November: „The Beast“ bietet eine 120-Grad-Schaukelfahrt und eine für Hartgesottene, die die volle Drehung über Kopf wagen.
weiterRadverkehr: Kostenloser Lichtcheck
Unter dem Titel „Mach dich sichtbar!" startet Karlsruhe eine „Aktion Licht" für Radfahrer. Auftakttermin ist Donnerstag, 6. November. Auf dem Kirchplatz St. Stephan bieten dann Umwelt- und Arbeitsschutz und Stadtplanungsamt von 11.30 bis 14.30 Uhr einen kostenlosen Lichtcheck an.
weiterKinder: Stark machen
Bereits zum fünften Mal fand der Präventionstag in der Fächerstadt statt. 320 Lehrer und Lehrerinnen sowie pädagogische Fachkräfte aus Stadt- und Landkreis informierten sich dabei über wirksame Methoden der vorbeugenden Arbeit.
weiterKonferenz: Netzkultur und digitale Kommunikation
Karlsruhe ist Residenz des Rechts, wichtiger Wissenschaftsstandort und vielfältige Kulturstadt. Diese drei Stärken bildet auch das Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik e. V. ab, das vorige Woche im Zentrum für Kultur und Medientechnologie seine interdisziplinäre Tagung „Digitale Kommunikation – Zwischen Tabubruch und Entgrenzung“ veranstaltete.
weiterSoziales: Durlach hat Medienboten
„Der Start der Medienboten ist uns eine Herzensangelegenheit“, freute sich Alexandra Ries, Durlachs Ortsvorsteherin. „Wenn Menschen nicht mehr kommen können, gehen wir hin“, erklärte Ries die Idee der Medienboten, die den hausgebundenen Menschen in Durlach und Aue Bücher, Hörbücher, Filme oder Musik aus der Stadtteilbibliothek vorbeibringen und oder sich dann auch noch Zeit nehmen.
weiterKultur: Herzen der Menschen berührt
Svetlana Vus-Vansovic sprüht nur so vor Energie. Auf der Bühne ohnehin. Da entlockt sie ihrer Geige in irrwitzigem Tempo und mit unglaublicher Virtuosität mitreißende Tonfolgen. Im Gespräch sprudeln die Worte aus der lebensfrohen Mittsiebzigerin in ebenso wildem Staccato heraus.
weiterKultur: ARD-Hörspieltage Balsam für Augen und Ohren
Vom 5. bis 9. November sind ZKM und Hochschule für Gestaltung (HfG) während der ARD-Hörspieltage wieder Treffpunkt für Produzenten und Fans des Genres.
weiterKultur: Die Szene von heute
„Mich interessiert nicht, wie sich die Menschen bewegen, sondern was sie bewegt“ hat die Ikone zeitgenössischen Tanzes Pina Bausch gesagt. Beides lässt sich wohl kaum voneinander trennen. Das Interesse an Tanz und seinen Ausdrucksformen jedenfalls ist ungebrochen.
weiterAusschreibungen in der StadtZeitung
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter