Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 7. November 2014
Stimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Kosten stecken im Detail: Blaue Tonne, Stadion
Der Gemeinderat hat die blaue Tonne leider endgültig mehrheitlich beschlossen. Besonders bedauerlich ist, dass unser Antrag, das Einsammeln des Papiermülls kostengünstiger durch private Unternehmen durchführen zu lassen, mit 26 zu 22 Stimmen abgelehnt wurde.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Die Linke: Bezahlt werden muss am Ende doch
In Karlsruhe geht es derzeit rund. Die Innenstadt eine Riesenbaustelle, der Beginn des Tunnelvortriebs ein Fest. Ein paar Tage davor hat die Mehrheit des Gemeinderates den Neubau des Wildparkstadions beschlossen.
weiterKinder: Kritischer Blick und „ganz viel Lob“
„Manches bespricht man lieber ohne Kinder“, weiß Inka Sarnow, Karlsruher Rechtsanwältin und Mutter. Sie legt Wert auf bestmögliche Beratung und Ablenkung. Direkt neben ihrem Büro ist ein Spielzimmer mit Spiegel, damit die Kinder im Blick bleiben und die Eltern trotzdem Ruhe haben. Für die Unterhaltung verschiedener Altersgruppen ist mit Spielzeug, Büchern, Filmen gesorgt - „ich kenn das doch selbst“. Und: „Meine Sekretärin darf ihre Kinder auch mitbringen.“
weiterEhrenamt: Ehrung für Ehrenämtler
Die Stadt Karlsruhe möchte denjenigen Anerkennung zukommen lassen, die sie mit am meisten verdienen - Bürgerinnen und Bürgern im Ehrenamt.
weiterGeschichte: Erster Fußballfilm zurück in Karlsruhe
Der Jagdgeist von Stadtarchivar Dr. Ernst Otto Bräunche war schon vor Jahren geweckt worden, als er von den ersten Bewegtbildern eines Fußballspiels hörte, die aus Karlsruhe stammen könnten. Trotz größter Anstrengungen wurden sie zunächst nicht ausfindig gemacht.
weiterFrauen-Reihe: "Wie geht lernen?"
In der Reihe "Blickkontakt" der Kontaktstelle Frau und Beruf ist am Samstag, 22. November, von 11 Uhr bis 12.30 Uhr im Ständehaussaal der Stadtbibliothek die Diplom-Ökonomin und Systemische Therapeutin Erika Kaiser-Mihal zu Gast.
weiterZoologischer Stadtgarten: Exotenhaus nimmt Gestalt an
Das Exotenhaus nimmt immer mehr Gestalt an. Vor kurzem begann die Bepflanzung. 30 Großbäume wie der Buddhabaum, die Kentia-Palme, die Astonia Scholaris oder die Veitchia Palme und viele kleinere Pflanzen, etwa Farne oder Moospflanzen ziehen bis Jahresende in das ehemalige Tullabad.
weiterKarneval: Verbandsorden mit Karlsruher Schloss
Die Fastnachtskampagne hat noch nicht begonnen. Dennoch war am 30. Oktober ein wichtiger Termin: Die Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine hat da im Schloss ihren Jahresorden für die Saison 2014/2015 vorgestellt. Und OB Dr. Frank Mentrup ist der erste Träger, die kaufmännische Direktorin des Landesmuseums im Schloss, Susanne Schulenburg trägt den zweiten.
weiterGeschichte: Schloss für die Musik
Seit 25 Jahren residiert die Musikhochschule in Schloss Gottesaue. Voran gegangen waren seit der Zerstörung des Schlosses am 27. Mai 1944 ein Dornröschendasein als Ruine und viele Diskussionen über eine mögliche Nutzung für das älteste Gebäude Karlsruhes.
weiterKultur: Völlig losgelöst von allem
In loser Reihenfolge präsentiert das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) vergessene Künstler. Bis 29. März gilt es im Museum für Neue Kunst den mittlerweile 90-jährigen italienischen Multimediakünstler Gianfranco Barucello wiederzuentdecken.
weiterKultur: Kino für die Ohren
Eine Berliner Verlegerin in Geldnot, ein jodelnder Naturbursche und eine im Bergsee lebende slowakische Nixe sind das illustre Personal einer Versuchsanordnung, in die der ausgebrannte Kreuzberger Bestseller-Lyriker Alfred Firneis geraten ist.
weiterAusschreibungen in der StadtZeitung
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiterKombilösung: Über großes „U“ durch Kriegsstraße
Das Anschlagsfest für die Tunnelvortriebmaschine setzte vor kurzem einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Kombilösung. Am Durlacher Tor, von dem aus sich der riesige Bohrer unter der Kaiserstraße hindurch frisst, aber auch an anderen Stellen der Innenstadt sind die Fortschritte beim Bau des Jahrhundertprojekts deutlich abzulesen.
weiter„PH im Rathaus“: Studierende machen Stadtgeschichte mit lehrreichen Apps erlebbar
„Mobiles Lernen und begehbare Geschichte(n)“: Die „PH im Rathaus“ hat sich dem Lehren und Lernen mit neuen Medien gewidmet - allgemein didaktisch und konkret anhand zweier Apps von Studenten für Schüler, die Karlsruhe interaktiv beleuchten.
weiterSchutzwand: Ästhetisch gegen Lärm
Der Konzernbeauftragte der Bahn-AG für Baden-Württemberg, Eckart Fricke, Verkehrsstaatsekretärin Dr. Gisela Splett und OB Dr. Frank Mentrup haben vor kurzem in Grötzingen den Rohbau einer Lärmschutzwand inspiziert, mit der Bewohner der Eisenbahnstraße vor Bahn-Lärm geschützt werden sollen.
weiterStadtentwicklung: Karten zeigen Werden und Wandel
Das 240 Seiten starke Werk bringt über vier Pfund auf die Waage. Ein Schwergewicht, jedoch nicht nur von außen betrachtet: Der „Atlas Karlsruhe“, den der Kölner Emons Verlag zum 300. Stadtgeburtstag vorlegte, hat vor allem zwischen seinen Buchdeckeln jede Menge zu bieten.
weiterPapiertonne: Befreiungen bis 16. November
Das Amt für Abfallwirtschaft führt die städtische Papiertonne in Etappen ein. Die erste Aufstellphase läuft von Dezember 2014 bis März 2015.
weiterPogrome: Die gefilmte Lüge
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten überall in Deutschland Synagogen. Die Nationalsozialisten plünderten auch jüdische Geschäfte und Praxen, verhafteten jüdische Mitbürger, verschleppten sie in Lager. Auch in Karlsruhe gingen die Synagogen in Kronen- und Karl-Friedrich-Straße in Flammen auf.
weiterRadverkehr: Fahrradfahren nur mit Licht
Der Winter naht und die Tage werden kürzer. Durch die länger anhaltende Dunkelheit wächst auch die Gefahr im Straßenverkehr. Aus diesem Grund führte die Polizei zusammen mit dem Kommunalen Ordnungsdienst (KOD) einige große Kontrollen durch.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Kommunen entlasten bei Flüchtlingsunterbringung
Die Kommunen haben mit der Unterbringung von Flüchtlingen eine immense Aufgabe zu bewältigen. Vor diesem Hintergrund ist die Nachricht über die Errichtung einer zweiten Landeserstaufnahmestelle in Meßstetten ein wichtiges Signal insbesondere für Karlsruhe.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Entscheidung für Karlsruhe
In seiner letzten Sitzung stimmte der Gemeinderat dem Neubau des Wildparkstadions zu. Das Votum ist ein Wendepunkt im jahrzehntelangen Karlsruher Stadion-Streit. OB Frank Mentrup brachte das Projekt Wildparkstadion wieder auf die Erfolgsspur.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Grüne: Wildpark-Umbau muss bezahlbar bleiben
Die Mehrheit des Gemeinderats hat beschlossen, das Wildpark-Stadion neu zu bauen. Die Kosten sind offiziell auf 89 Mio. Euro geschätzt. Aber sichert dieser Beschluss wirklich den Profifußball in Karlsruhe?
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Kult: Wildparkstadion: Mehr geht nicht
Am 21. Oktober gab der Gemeinderat einschließlich KULT-Fraktion seinen grundsätzlichen Segen zu einem Kompromiss; einem Kompromiss zwischen Wünschen (des KSC) und Wirklichkeit (Kasse des Vereins). Austariert wurden die Vorstellungen des Profisports, der Fans und der Steuerzahler. Eine Summe von 63,5 Millionen steckt hinter der Pachtberechnung.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Wachstum und Arbeitsplätze oder Angstmacherei?
Zu einer wirklichen Diskussion ist es im Gemeinderat über die geplante transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft zwischen USA und EU und ihre Auswirkungen auf die Kommunen in Deutschland, besonders in Karlsruhe, noch nicht gekommen. Über das Freihandelsabkommen TTIP war bisher keine realistische Debatte möglich, nur Angstmacherei und Halbwahrheiten wurden von den Gegnern vorgeschoben.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GfK: Zufrieden trotz Abseits…
„Eigentlich war meine erste große Rede im GR ganz gut vorbereitet, und ich hätte einiges zum Wildpark-Stadion zu sagen gehabt“ gibt Ray Yabo schmunzelnd zu, nachdem er doch für befangen erklärt worden war.
weiter