Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 21. November 2014
Kombilösung: „Giulia“ gräbt sich durch Untergrund
Der Bau der zwei Kilometer langen Tunnelröhre unter der Kaiserstraße für den Stadtbahntunnel der Kombilösung hat jetzt mit dem Tunnelanstich begonnen. Seit Dienstag, 18. November, dreht sich das Schneidrad der Tunnelvortriebmaschine „Giulia“ in den Untergrund in Richtung Westen.
weiterWeihnachtsstadt: Weihnachtsmärkte und Eiszeit beginnen
Alle Jahre wieder zeigt sich Karlsruher mit vielen Aktionen und Veranstaltungen als Weihnachtsstadt. Nach den gelungenen Standortwechseln von Christkindlesmarkt und Stadtwerke Eiszeit sind dieses Jahr die Säulen der Weihnachstadt an nun schon fast gewohnter Stelle zu finden.
weiterVorweihnachtszeit: Helfen mit Aktion „Weihnachtstüte“
„Freude schenken“, Armut und Einsamkeit ein Licht entgegensetzen: 7.000 Gelegenheiten dazu bietet bis zum 7. Dezember die Aktion „Weihnachtstüte“.
weiterGemeinderat: Auf verschiedenen Wegen zum Ziel
Im Ziel, die „Herkulesaufgabe bezahlbarer Wohnraum“ zu bewältigen, so CDU-Fraktionschef Tilman Pfannkuch, war sich das Plenum in der Debatte zu KaWoF und KAI einig. Dem vor allem durch das Bevölkerungswachstum immer drängender werdenden Problem wollten die Fraktionen allerdings mit unterschiedlichen Mitteln begegnen.
weiterGemeinderat: Positive Signale auf Finanzanreiz
Die Zeit drängt, denn Wohnraum ist knapp in Karlsruhe. Weniger als ein Jahr nach dem Grundsatzbeschluss zur kommunalen Förderung sozialen Wohnraums nahm das Gremium am Dienstag, 18. November, einen ersten Zwischenbericht zustimmend zu Kenntnis.
weiterGemeinderat: Ausbau des Ganztagsbetriebs kommt
Um dem Bedarf an umfassender Betreuung besser gerecht zu werden, baut Karlsruhe sein Ganztagsschul-Angebot aus. Das hat der Gemeinderat nach einer Debatte vor allem über Wahlfreiheit mit großer Mehrheit beschlossen.
weiterGemeinderat: Ersatzbrücke die Lösung?
Könnte ein Neubau der Rheinbrücke mit zwei Brückenhälften als Ersatz der vorhandenen Rheinquerung den zweiten Rheinübergangs überflüssig machen? OB Dr. Mentrup soll sich bei Bund und Land dafür einsetzen, dass dies geprüft wird.
weiterGemeinderat: Signal an KIT zu Fritz-Haber-Weg
„Ich fürchte, wir können nur einen Impuls geben, damit sich das KIT und Vermögen und Bau Baden-Württemberg nochmals mit der Thematik beschäftigt, der Fritz-Haber-Weg liegt auf dem privaten KIT-Campus", stellte OB Dr. Mentrup nach einer ausgiebigen Diskussion des KULT-Antrags fest, der auf eine Umbenennung in Clara-Immerwahr-Weg zielt.
weiterBäderausschuss: Bei Bädern alles klar
Die erste Sitzung des neugebildeten Bäderausschusses in der letzten Woche wertete Bürgermeister Martin Lenz als „historischen Tag" für die Karlsruher Bäderpolitik.
weiterPlanungsausschuss: Positives Zwischenfazit aus Monitoringbericht zum Verkehrsentwicklungsplan
Im November 2012 beschloss der Karlsruher Gemeinderat einstimmig den Verkehrsentwicklungsplan mit seinem Integrierten Handlungskonzept. Ziel des Konzepts ist, die Mobilität als Grundbedürfnis aller stadtverträglich zu ermöglichen.
weiterPlanungsausschuss: „Zukunft Innenstadt“ ab 2017 erarbeiten
Auf den aktuellen Stand brachte sich der Planungsausschuss in der vergangenen Woche zudem beim Räumlichen Leitbild 2015. Die Verwaltung hatte in nichtöffentlicher Sitzung über den weiter vorgesehenen Verfahrensprozess berichtet.
weiterBaukultur: Ganzheitlich mit allen Sinnen
Nachhaltige Architektur - für Menschen und angepasst an den Ort. Dem ganzheitlichen Ansatz von Architektur und -theorie hat sich der Schelling Architekturpreis in diesem Jahr unter dem Motto „indigenous ingenuity - direkt vor Ort“ verschrieben.
weiterZoo Karlsruhe: Strom für Eigenbedarf
Seit Juli produziert der Zoo rund fünf Prozent seines Strombedarfs selbst. Demnächst steigt dieser Anteil auf neun Prozent, denn zur Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wirtschaftsgebäudes kommen weitere Module auf dem Giraffenhaus hinzu.
weiterVerkehrs-App: Mit Hightech gegen Adventsstau
Karlsruhe hat eine neue App. KA-Mobil informiert zu allen verkehrsrelevanten Themen in Echtzeit. Der neue Baustein im regionalen Mobilitätsmanagement wurde vom Tiefbauamt in Kooperation mit Karlsruher Firmen und KVV entwickelt sowie von der Hochschule Karlsruhe, Technik und Wirtschaft, im Sinne einer ersten Evaluierung begleitet.
weiterCity: Aus allen Richtungen anfahrbar
Die City ist im Advent aus allen Richtungen erreichbar. Auch Zufahrten zu Parkhäusern und Abfahrten wurden auf die aktuelle Verkehrslage angepasst.
weiterWettbewerbe: Blumen und Höfe prämiert
Unsere Stadt soll schöner werden. Unter diesem Motto veranstaltet die Stadt Karlsruhe seit Jahren zwei Verschönerungswettbewerbe, den Blumenschmuck- und den Hinterhofwettbewerb. Zu beiden wurden am Wochenende die Gold-, Silber- und Bronzepreise vergeben.
weiterVolkstrauertag: Gedenken der Opfer ist auch Mahnung
Traditionell zum Volkstrauertag gedachten Personen des öffentlichen Lebens der Stadt den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft. Am Mahnmal auf dem Hauptfriedhof legten unter anderem OB Dr. Frank Mentrup und Karlsruhes Regierungspräsidentin Nicolette Kressl einen Kranz nieder, ebenso auf dem Jüdischen Friedhof.
weiterBäderausschuss: Wundern über Wölfle
Im nächsten Jahr besteht das Wölfle genannte Freibad Wolfartsweier seit 80 Jahren. Dass dieses Jubiläum tatsächlich gefeiert werden kann, ist nur dem ehrenamtlichen Engagement der Mitglieder des Fördervereins zu verdanken, die das Familienbad seit 2002 betreiben.
weiterZeit für Andere: Viel mehr als nur Paten
„Man wächst zusammen“, „Wir wollen Familie für sie sein“, „Es ist schwer, sich zu lösen“: Die Sprachpaten Hilde Kobbe und Alfred Kipper strahlen Herzlichkeit und Elan aus. Sie haben im Alter ihre Berufung entdeckt.
weiterAußenbeziehungen: Lob für schöne Stadt
Der Botschafter der Islamischen Republik Pakistan, Syed Hasan Javed, findet Karlsruhe „sehr schön“. Dies hat der Gast der deutsch-pakistanischen Gesellschaft am Samstag, 15. November, betont, als ihn OB Dr. Frank Mentrup zum Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Karlsruhe empfing.
weiterKinderbetreuung: Kita Frühlingstraße wiedereröffnet
„Da ging’s schon bald wieder zurück - in das neue Kinderglück. Jetzt haben wir ein schönes Haus, sind aus dem Container raus.“ Die zehn Jungen und Mädchen der städtischen Kita Frühlingstraße strahlten um die Wette, als sie zu deren Wiedereröffnung sangen: eine eigene Version des Liedes „Wer will fleißige Handwerker sehn?“.
weiterVerfassungsgericht: Richter wieder am Schlossbezirk
Drei Jahre arbeiteten die 16 Bundesverfassungsrichter und -richterinnen sowie rund die Hälfte des Personals des Bundesverfassungsgerichts am "Dienstsitz Waldstadt", in der ehemaligen General-Kammhuber-Kaserne. Denn das Gebäudeensemble am Karlsruher Schlossbezirk musste renoviert werden.
weiterStadtteilkonferenz Rintheim: Das Thema Bildung hat Vorfahrt
Enorm war der Andrang kürzlich bei der sechsten Stadtteilkonferenz Rintheim im Heinz-Schuchmann-Saal. Schwerpunkte dabei waren die Neubebauung Forststraße und der Ausbau der Heinrich-Köhler-Schule zur Ganztagesschule.
weiterKultur und Kinder: Mit Mogli im Dschungel
Wie viel Spaß das Dschungelbuch ganz ohne die gewohnte Walt Disney-Optik und Akustik machen kann, erlebten Karlsruher Pflegekinder und ihre Familien am Sonntag, 16. November, im Badischen Staatstheater.
weiterKultur: Verbeugung vor den Alten Meistern
Edgar Degas kennt fast jeder. Er ist wie ein alter Freund. Berühmt als Chronist der Belle Epoche. Geliebt wegen seiner populären Motive aus dem Pariser Amüsierbetrieb. Aber der Franzose ist weit mehr. Einen neuen Blick auf scheinbar Altbekanntes wagt die Staatliche Kunsthalle bis 1. Februar mit der Ausstellung „Klassik und Experiment“.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter