Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 28. November 2014
Bebauungsplan "Einrichtungskaufhaus am Weinweg": IKEA will bereits im Herbst 2017 eröffnen
Das Bebauungsplanverfahren für die Ansiedlung von IKEA läuft. Am Dienstag, 19. November hatten Bürgerinnen und Bürger im Lichthof des Badischen Gemeindeversicherungsverbandes im Rahmen einer "frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit" Gelegenheit, sich zu informieren und sich zu den Plänen zu äußern.
weiterWeihnachtsstadt: Aktionen erfüllen die Kinderwünsche
Stadtmarketing und die CityInitiative schicken in diesem Jahr wieder den Nikolaus auf Extratour. Bei der Niko-Schuh-Aktion wird ein Schuh oder ein Stiefel von Kindern bis zehn Jahren gefüllt, die ihn bis zum 5. Dezember zusammen mit einem selbst gemalten Nikolausbild in DIN A4-Größe, in einem der teilnehmenden Geschäfte abgeben. Diese sind am Hinweisplakat an der Eingangstür zu erkennen und unter www.niko-ka.de aufgelistet.
weiterWeihnachtsstadt: Offiziell eröffnet
Bereits zur Mittagszeit herrschte am gestrigen Donnerstag Betrieb an den Ständen auf dem Friedrichsplatz und am Abend warteten nicht nur die Kinder ungeduldig darauf, dass OB Dr. Mentrup mit der Eröffnung des Christkindlesmarkt und der Stadtwerke Eiszeit das vielfältige Programmangebot der Weihnachtsstadt Karlsruhe offiziell startet.
weiterWeihnachtsstadt: Partner sind im Häuschen
Traditionell nutzen die Partnerstädte und das Marine-Patenschiff „Fregatte Karlsruhe" mit ihren Freundeskreisen den Christkindlesmarkt, um auf sich aufmerksam zu machen.
weiterInnenstadt-Verkehr: Entspannt zum Weihnachtsbummel
Für den Weihnachtsverkehr ist Karlsruhe gerüstet. Neben der generellen Regel unabhängig vom gerade aktuellen Baugeschehen, dass die Innenstadt aus allen Richtungen erreichbar ist, stellt in der Vorweihnachtszeit ein Parkmanagement die rasche Zu- und Abfahrt zu allen Parkhäuser in der City sicher.
weiterWeihnachtsstadt: Konzerte und Zugfahrt
An diesem Wochenende stimmen Feiern, Konzerte und Ausstellungen die Menschen auf die weihnachtliche Zeit ein.
weiterGemeinderat: Multimodal besser ankommen
Multimodalität und Intermodalität waren im Gemeinderat oft gebrauchte Begriffe, als der Nahverkehrsplan 2014 zur Debatte stand. Auto-, Rad-, Bus- und Bahnverkehr sollen also noch besser verzahnt werden: für mehr Mit-, statt Gegeneinander.
weiterGemeinderat: Was kostet Wohnen in Karlsruhe?
„Dass Sie einstimmig zustimmen, zeigt, wie außerordentlich akzeptiert der Karlsruher Mietspiegel inzwischen ist.“ OB Dr. Frank Mentrup betonte in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats, dass dieses jetzt in zweiter Auflage erscheinende Werk bei Mietern und Vermietern sowie in der gesamten Wohnungswirtschaft äußerst positiv gesehen wird. Nach kurzen Erläuterungen durch EB Wolfram Jäger hat das Plenum die Zusammenstellung ohne Debatte durchgewinkt.
weiterVermittlungsausschuss „Golfplatz Batzenhof“: Verfahren soll fortgesetzt werden
Der Vermittlungsausschuss zur Golfanlage Batzenhof hat die Fortsetzung des Verfahrens empfohlen. Gekoppelt ist dies an die von OB Dr. Frank Mentrup gemachte Zusage, dass die Stadt den Verkehr rund um den Batzenhof beobachten wird. Sollten sich Schleichverkehre einstellen, wird dies mit verkehrlichen Maßnahmen unterbunden.
weiterFlüchtlinge: Stadt gab „Impulse“
Wer es in die Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) oder eine ihrer Außenstellen im Stadtgebiet mit ihren insgesamt 4.270 Plätzen geschafft hat, ist in Sicherheit, bekommt Essen und ein Taschengeld. Für gegenwärtig 3.670 Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisengebieten, die unter Lebensgefahr Verfolgung, Hunger und Elend entkommen sind, ist das eine ganze Menge.
weiterVolkswohnung: 1.000 neue Mietwohnungen
„Wir haben in den nächsten Jahren gut zu bauen.“ Bei der Bilanzpressekonferenz der Volkswohnung untermauerte Geschäftsführer Reiner Kuklinski, dass das kommunale Unternehmen seinen Auftrag, breite Schichten der Bevölkerung mit bezahlbarem Wohnraum zu versorgen, sehr ernst nehme.
weiterKombilösung: Giulia ist nach Plan unterwegs
Nach jetzt zehn Tagen seit ihrem Start am Durlacher Tor ist die Tunnelvortriebsmaschine „Giulia“ unter der Kaiserstraße bei der Arbeit. Auf ihrem bisherigen Weg hat sie zunächst die Haltestellen-Schlitzwand durchfahren und dann den Dichtblock westlich davon, der aus einem mit Betoninjektionen verfestigtes Sand-Kies-Gemisch besteht. Seit dem vergangenen Freitag ist der 80 Meter lange Tunnelbohrer planmäßig im Karlsruher Untergrund gen Westen unterwegs.
weiterHäfenkooperation am Oberrhein: Gemeinsam um Transporte werben
Die Binnenhäfen in Europa leiden nach wie vor darunter, bei vielen Unternehmen, die etwas zu transportieren haben, nicht wirklich als Alternative zu Schiene und Straße gesehen zu werden. Um dem abzuhelfen, haben die neun großen Häfen am Oberrhein zwischen Basel, Karlsruhe und Mannheim einen Kooperationsvertrag geschlossen.
weiterKinder: Präventiv Helfer sein
Kein Schüler soll in Notsituationen aus Scham- oder Schuldgefühl den Kontakt zu Hilfsstellen scheuen. Das betont die Leiterin des Staatlichen Schulamts, Elisabeth Groß, im Namen aller an einem Projekt Beteiligten, dessen Schwerpunkt in der Prävention liegt.
weiterKinder: Kinderrechte in Landesverfassung
Nicht einmal die Hälfte aller Kinder zwischen acht und zwölf Jahren wissen, welche Rechte sie haben. Etwa das Recht auf freie Meinungsäußerung, Information und Gehör oder das Recht auf Gesundheit.
weiterStephanplatz: Karl-Apotheke bleibt
Das Gebäude der Karl-Apotheke auf dem Stephanplatz soll erhalten werden. Die Haltung des Gemeinderats dazu ist eindeutig. Über die Ergebnisse seiner Abstimmungsgespräche mit Fraktionen, Gruppierungen und Einzelstadträten über die künftige städtebauliche Nutzung der Fläche am Rande des Stephanplatzes informierte OB Dr. Frank Mentrup den Ältestenrat vor kurzem in nichtöffentlicher Sitzung.
weiterOberwald: Ein Bulle für die Wisentherde
Da stehen sie nun, die beiden Kraftpakete aus Pforzheim, mit vorsichtiger Neugier schwenken sie ihre mächtigen Köpfe und sondieren die ihnen unbekannte Umgebung. Mit einem Tiertransporter hatte ein Zoo-Team die beiden Wisente am Mittwoch (26. November) einzeln aus dem Wildpark in Pforzheim nach Karlsruhe geholt, zuerst den zweijährigen Bullen, danach die vierjährige Kuh.
weiterKarlsruhe macht Klima: Kleine und große Tüftler
Mit einem Ideentag endete die städtische Klimaschutzkampagne 2014 im Bürgerzentrum Südwerk. Kleine und große Tüftler stellten ihre Ideen und Innovationen zum Klimaschutz vor.
weiterGewalt an Frauen: Vertrauen echt erfahren
Perspektivische und akute Hilfe bot das Internationale Frühstück zum Tag gegen Gewalt an Frauen: Unter den rund 100 Frauen, die sich in kleinen Gruppen im Internationalen Begegnungszentrum austauschten, waren zwei, die unmittelbar aus ihrer gefährlichen Lage befreit werden mussten und konnten.
weiterRadverkehr: Trekkingrad dank Helm
„Ich fahre fast alle täglichen Wege mit dem Fahrrad, so oft es geht auch zur Arbeit nach Stutensee“. Marina Schätzle war damit die ideale Gewinnerin der Aktion „Fahrradhelm“.
weiterAuszeichnung: Schon immer Katzennärrin gewesen
Jeder hat ganz persönliche Gründe für sozialen Einsatz. Wera Schmitz ließen Kindheitserlebnisse zum grausamen Umgang mit neugeborenen Kätzchen nicht los. Als vor rund 20 Jahren dann noch eine ihrer ersten eigenen Katzen erschlagen wurde, stand fest, dass sie sich im Tierschutz engagieren würde.
weiterSüdstadt Ost: Neuer Baustein für Erhard-Allee
„Zehn Stunden hat das Preisgericht getagt und sich mit den 18 Entwürfen auseinandergesetzt, um die ersten Fünf zu küren“, erklärte Frank Reimold, Direktor des Bauherrn KVBW. Der Kommunale Versorgungsverband Baden-Württemberg wachse expansiv und brauche daher ein neues Hauptgebäude für 500 Mitarbeiter.
weiterJugendsportler: Erfolgreiche geehrt
Das Tollhaus platzte am vergangenen Dienstag, 19. November, aus allen Nähten. Denn insgesamt 297 erfolgreiche Jugendsportler aus Karlsruhe waren dort zur Ehrung geladen. Vom ZKM-Kino wurde der Ehrungsmarathon erstmalig auf das Schlachthof-Areal verlegt – und alle Beteiligten hatten sichtlich Spaß.
weiterGemeinderat: Am Dienstag tagt das Stadtparlament
Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup treffen sich die Mitglieder des Karlsruher Gemeinderats zu ihrer dritten Plenarsitzung am Dienstag, 2. Dezember, um 16.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses.
Bürgerinnen und Bürger können die Debatte im Gemeinderat von der Empore aus verfolgen. Für Menschen mit einer Hörbehinderung steht dort eine Höranlage zur Verfügung.
Kultur: Bücherschau weckt Lust auf Lesestoff
Für Bücherfreunde ist die Karlsruher Bücherschau Pflicht. Wo sonst wenn nicht dort, kann man sich in Ruhe zur Lektüre anregen lassen? In einer Vielfalt und Vielzahl, die ihresgleichen sucht.
weiterKultur: Freundschaft in Zeiten des Kriegs
„Grüße aus dem Schützengraben“ schickten sich deutsche und britische Soldaten während des Weihnachtsfriedens 1914.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter