Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 5. Dezember 2014
Gemeinderat: OB bringt Entwurf des Doppelhaushalts 2015/16 ein
Der Entwurf des Doppelhaushalts 2015/2016, den OB Dr. Frank Mentrup am Dienstag, 2. Dezember, in den Gemeinderat einbrachte, sieht für 2015 Einnahmen von 1,12 Milliarden Euro und für 2016 in Höhe von 1,15 Milliarden Euro vor. Die Ausgaben bewegen sich in der gleichen Größenordnung. In seiner einstündigen Rede zum Etat stellte der OB vier Schwerpunkte künftigen Handelns in den Vordergrund.
weiterHaushalt: Wie lange sprechen?
Auf der jüngsten Sitzung des Gemeinderats, auf der OB Dr. Frank Mentrup den Entwurf für den Doppelhaushalt 2015/16 ins Plenum einbrachte, standen auch die Redezeiten der Stadträtinnen und Stadträte zum Doppelhaushalt auf der Tagesordnung.
weiterDeutscher Nachhaltigkeitspreis: Unter den Top 3
Karlsruhe ist beim Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf für das verantwortungsvolle und nachhaltige Umgehen mit den Herausforderungen einer prosperierenden Stadt gewürdigt wor¬den. Mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2014 in der Kategorie Großstädte ausgezeichnet wurde Dortmund, Karlsruhe gehörte mit Nürnberg zu den Top 3.
weiterProgramm zum 300. Stadtgeburtstag: Ein kreativer Hotspot
Mit einem viertägigen Paukenschlag startet Karlsruhe vom 17. bis 20. Juni 2015 in seinen 300. Stadtgeburtstag, der ein wahrer kultureller Festivalsommer werden soll. Geschichte und Geschichten: Durch historische Bezüge und die Vielfalt des Angebots präsentiert sich die Fächerstadt 300 Jahre nach ihrer Gründung als kreativer Hotspot, bei dem Kulturbegeisterte voll auf ihre Kosten kommen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Die Feuerwehr zukunftsfest machen
Die Rohbauarbeiten für die neue gemeinsame Rettungsleitstelle für den Stadt- und Landkreis Karlsruhe ist nun für alle Bürgerinnen und Bürgern an der Ludwig-Erhard-Allee weithin sichtbar. Die Leitstelle ist eine Investition für eine hervorragende Versorgung aller Bürgerinnen und Bürger in Notfallsituationen, die wir vom ersten Tag an als richtig und sinnvoll erachtet haben.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Einsatz für preiswerten Wohnraum
Die Schaffung von neuem preiswerten Wohnraum in Karlsruhe liegt der SPD-Fraktion sehr am Herzen. Viel zu lange kümmerte sich die Politik nicht genug um dieses wichtige Thema. Erst die grün-rote Landesregierung leitete einen Politikwechsel ein und stellte in den Jahren 2013 und 2014 die Rekordsumme von 126 Millionen Euro für die Wohnraumförderung bereit.
weiterGRÜNE: Ganztagsgrundschule auf einem guten Weg
Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, drei weitere Ganztagsgrundschulen einzurichten. Von den 46 Karlsruher Grundschulen werden dadurch im kommenden Schuljahr 17 ein Ganztagsangebot haben, davon 15 in der Wahlform. An diesen Schulen können die Eltern jedes Jahr neu entscheiden, ob ihr Kind den Ganztagszug oder den Halbtagszug besuchen soll.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Ende des Einheitsforstamt droht auch in Karlsruhe
Das Bundeskartellamt verlangt auf Basis des geltenden Bundesrechts vom Land eine große Forstreform. Sie fordert eine Trennung der Waldbewirtschaftung nach Besitzarten und die Abtrennung der forstlichen Hoheits- von den Beratungs- und Dienstleistungsaufgaben.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KULT: Open Government, ein Schritt in die Zukunft
Die KULT-Fraktion macht sich für eine Open Government-Strategie und damit verbunden eine Informationsfreiheitssatzung stark. Trotz der immer wieder beschworenen Bezeichnung „Hauptstadt der Infor¬mationstechnik“ nimmt Karlsruhe bislang keine Führungsrolle bei der Nutzung neuer Medien ein; ebenso nicht bei zeitgemäßen Konzepten zur Information des Bürgers in einer Demokratie. Mit einem Antrag will die KULT-Fraktion nun diese Entwicklung anstoßen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GfK: Gegen Neuverschuldung durch Doppelhaushalt 2015/16
Diese Woche wurde der Haushalt 2015/16 dem GR präsentiert. Schon im Vorfeld äußerte GfK die Sorge, dass eine Neuverschuldung des Haushalts durch viele geplante Großbauprojekte unumgänglich ist. Der Anreiz niedriger Zinsen gilt für GfK nicht als Argument für eine höhere Verschuldung, zumal der Sozialhaushalt durch den weiteren Ausbau von Kitas und Ganztagesschulen weiterhin zunehmen wird.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: AfD: Schluss mit allmorgendlichen Staus auf der Rheinbrücke
Die AfD fordert weiter, folgende beiden Maßnahmen, auch wenn sie der Gemeinderat abgelehnt hat, in die aktuelle Machbarkeitsstudie aufzunehmen:
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: Die Linke: Begeisterung für Stadtgestaltung
Im Jugendtreff „NCO“ in der Nordstadt trafen sich im November mehr als hundert Menschen, um ihre Stadt mit zu planen: Es ging um die Zukunft eines Gebiets zwischen Erzberger Straße und Naturschutzgebiet Alter Flugplatz, um ein großes, schön gelegenes, kostbares Stück Karlsruhe.
weiterWirtschaftsförderungsausschuss: IT-Gründerzentrum für das ganze Land
Rund 33 Millionen Euro investiert das Land in den Jahren 2015 bis 2018 in die Weiterentwicklung Baden-Württembergs zum Top-Standort für die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Wichtige Elemente der Initiative "Forward IT" sind dabei der Ausbau des Forschungszentrums Informatik in Karlsruhe (FZI) zur IT-Sicherheitsagentur und der Aufbau eines IKT-Gründerzentrums für ganz Baden-Württemberg.
weiterSportausschuss: 2015 wird zur Bühne des Sports
"Der 300. Stadtgeburtstag ist auch eine Chance für die Sportvereine in Karlsruhe, sich in ihrer ganzen Vielfalt darzustellen", stellte Bürgermeister Martin Lenz bei der Sitzung des Sportausschusses die Sportveranstaltungen 2015 vor, die vom Schul- und Sportamt besonders unterstützt werden.
weiter300. Stadtgeburtstag: Spatenstich für Pavillon
Kreidelinien auf Grün lassen meist auf Fußball schließen. Die Linien und Pflöcke auf dem Rasen des Karlsruher Schlossgartens deuten an, wie vielfältig der nächsten Sommer zum Stadtgeburtstag bespielt wird. Auf 1.500 Quadratmetern, von 7 bis 24 Uhr, vor je dutzenden oder hunderten Zuschauern finden dort mehr als 400 der 578 bislang geplanten Programmpunkte statt: im KA300-Pavillon, zu dessen Bau nun der Spatenstich erfolgte.
weiterUmwelt: Energieeffiziente Gebäude gesucht
Mit zwei Premieren, dem Start der Kampagne „Karlsruher Klimahäuser“ und der Auszeichnung "Klimahaus Baden-Württemberg warteten Stadt und Land letzte Woche auf.
weiterKombilösung: „Giulia“ bohrt im Untergrund
Nach drei Wochen ist die Tunnelvortriebsmaschine „Giulia“ die ersten Meter im Sand-Kies-Untergrund unterwegs. Wie die Karlsruher Schieneninfrastruktur Gesellschaft (KASIG) als Bauherrin der Kombilösung mitteilt, hat der riesige Bohrer bereits 50 Meter des Gerlinde-Tunnels unter der Kaiserstraße gebaut. Zunächst legt er die 400 Meter zwischen der Startgrube, der künftigen Haltestelle Durlacher Tor, bis zur Haltestelle Kronenplatz unter dem Berliner Platz zurück.
weiterWeihnachtsstadt: Es wird weiter nachgebessert
Beim Aufbau des Christkindlesmarkts wurde darauf geachtet, dass vor den Ständen ein hackschnitzelfreier, befestigter Weg frei bleibt, damit gerade Rollstühle und Rollatoren besser voran kommen.
weiterVerkehrsbetriebe: „Investition in Zukunft“
„Wir legen uns den Laden still, wenn wir nicht drehen können“, bringt Meister Peter Utzmann die Bedeutung des neuen Radsatzbearbeitungszentrums der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) auf den Punkt. Auf dem Gelände an der Wikingerstraße war jetzt Richtfest.
weiterRäumliches Leitbild: Der Weg ist das Ziel
Verdichten, sortieren - und die Schnittmengen für die Handlungsfelder Freiraum, Wohnen, Arbeiten, Mobilität und Klimaanpassung definieren.
weiterRäumliches Leitbild: Auf Agora weiter diskutieren
Wie hauche ich viel Text und Plänen Leben ein? Andreas Haase und Tore Dobberstein vom Planungsbüro Complize (Halle) wollen dies mit einer Agora bewerkstelligen.
weiterEngagement: Stadt würdigt Vorbilder
Über 1.000 Jahre Ehrenamt kamen kürzlich im Haus Solms zusammen. Dieses Jahrtausend verteilte sich auf 50 Männer und Frauen, die sich über lange Zeit hinweg vorbildlich für die Gesellschaft engagieren. Bei einer Feier zum Tag des Ehrenamts dankte ihnen EB Wolfram Jäger im Namen der Stadt für ihren Einsatz und ehrte sie mit Urkunden.
weiterRangfolge: Aufsteiger Karlsruhe
Ein großer Sprung nach vorn: Im bundesweiten Städtetest schneidet Karlsruhe als besonders dynamische Stadt mit großem Entwicklungspotential ab. Auch was die Wirtschaftskraft anbelangt, punktet Karlsruhe mit einer guten Platzierung auf Rang 9 im nationalen Vergleich. Das ist das Ergebnis des Städterankings 2014 der WirtschaftsWoche in Kooperation mit Immobilienscout24 und IW Consult.
weiterKinder: Zukunftslösung für „die Katze“
„Das war eine sehr schwierige Aufgabe“, räumte Architekt Christian Fischer-Wasels ein, als verkündet wurde, dass sein Büro sie nach Auffassung der Jury am besten gelöst hat. „Die Katze“, Wolfartsweiers außergewöhnliche Kita, muss um zwei U3-Gruppen erweitert werden. Wie das baulich gelingen soll, war vor und zunächst auch nach der städtischen Mehrfachbeauftragung die große Frage. Sie beschäftigte fünf Karlsruher Architekturbüros.
weiterKinder: Kita „Katze“ bekommt „Hecke“
19,50 Meter lang und breit sowie 3,80 Meter hoch wird der U3-Anbau der Kita Wolfartsweier „Die Katze“. Damit diese weiter im Fokus steht, „schwebte uns ein Nicht-Gebäude vor“, so Architekt Christian Fischer-Wasels. Den Entwurf seines Büros setzte eine Fachjury auf Rang eins, weil er die „Katze“ sehr sensibel respektiere.
weiterKultur: Überspannt von dünner Metallhaut
Die Erweiterung und Sanierung des Badischen Staatstheaters ist für Land und Stadt ausgemachte Sache. Und jetzt steht auch fest, wie das Theater der Zukunft mit neuem Schauspielhaus, neuer Spielstätte für das Jugendtheater sowie Proberäumen und Werkstätten aussehen könnte. Eine Jury hat am Dienstag die beiden Siegerentwürfe eines europaweit ausgeschriebenen Architektenwettbewerbs präsentiert.
weiterKultur: Museum mit eigenem Leben erfüllen
Unter dem Titel „Hufeisen, Birnkrüge, Engelsköpfe und....?“ zeigt das Pfinzgaumuseum in einer Sonderausstellung eine Auswahl an historischen Objekten aus der Sammlung von Friedrich Eberle. Die „rückwärtsgewandte Sammlungstätigkeit“ des 1877 geborenen und 1948 gestorbenen Museumsgründers und ersten Konservators prägte das Museum bis heute“, betonte Leiterin Dr. Alexandra Kaiser bei der Eröffnung.
weiterKultur: Originelles und auch Originales
Früher war mehr Lametta, lässt Loriot seinen Opa Hoppenstedt in der beliebten Weihnachtsgeschichte sagen. Für Karlsruhe gilt das nicht. Hier gibt es Lametta, die „lässige Alternative“ zu herkömmlichen Weihnachtsmärkten.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter