Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 12. Dezember 2014
Weihnachtsstadt: Tausende strömten zur Einkaufsnacht
Die Menschen strömten am vergangenen Samstag, 6. Dezember, in die Innenstadt. Ohne jegliche Verkehrsprobleme: Das Nikolausshopping bis Mitternacht war beste Werbung für die Einkaufsstadt Karlsruhe.
weiterKombilösung: „Giulia“ gräbt sich nach Plan voran
Der Bau des Gerlinde-Tunnels unter der Kaiserstraße nimmt immer mehr Gestalt an. Die Tunnelvortriebsmaschine „Giulia“ ist auf Ihrem Weg, der sie zunächst vom Durlacher Tor bis zum Berliner Platz und der künftigen unterirdischen Haltestelle Kronenplatz führt, fast 200 Meter vorangekommen.
weiterFlüchtlinge: Wappnen für Engpass
Der Flüchtlingszustrom nach Baden-Württemberg in die Karlsruher Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) und ihre Außenstellen hält unvermindert an. Um für Engpässe gewappnet zu sein, richtet das Regierungspräsidium auf dem Gelände der einstigen Standortverwaltung der Bundeswehr in der Kriegsstraße eine Notunterkunft für etwa 500 Flüchtlinge ein.
weiterMigration: Neue Köpfe im Beirat
Ob es um das Zusammenleben in der internationalen Stadtgesellschaft oder die Integration der in Karlsruhe lebenden Menschen mit ausländischen Wurzeln geht - der Migrationsbeirat ist der richtige Ansprechpartner. Wer den Gemeinderat in derlei Fragen künftig berät, steht jetzt fest.
weiterBaustellen Kombilösung: Radler haben manchmal das Nachsehen
Die aktuelle Wegeführung um die Baustellen der Kombilösung und die Radführungen und -querungen nach Fertigstellung des Autotunnels in der „neuen“ Kriegsstraße lagen dem Radlerforum besonders am Herzen. Dem Gremium gehören unter Vorsitz von Bürgermeister Michael Obert Gemeinderatsvertreter und Interessenverbänden sowie Rad-Experten der Verwaltung an.
weiterRadverkehr: Nikolaus für Radeln mit Licht
Wie immer radelte Ela Moser von der Oststadt in die Innenstadt zur Arbeit. Und wurde letzten Freitagmorgen (5. Dezember) von Stadtrat Karlheinz Jooß vor dem Kirchplatz St. Stephan mit einem kleinen Nikolaus beschenkt. Weil sie mit Licht am Fahrrad unterwegs war.
weiterTechnologieRegion: Regionalmanagement für die TRK
Die Gesellschafter der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) haben die Weichen zur Weiterentwicklung des freiwilligen Aktionsbündnisses gestellt und unterstützen Initiativen zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur. Das Gremium beschloss vor kurzem in Stutensee den Aufbau eines Regionalmanagements.
weiterKulturpreis der TechnologieRegion: Würdigung für kreatives Netz-Wirken
„Spiel ist das ultimative Medium.“ Was in welchen Behälter gehört, lerne man „am besten in einem Alter, wo man noch lernfähig ist“, erklärte Greta Luise Hoffmann am Dienstag, 9. Dezember, im Tollhaus. Das leuchtete dort offenbar dem Gros ein, das ihr für „Müllmonster“ den Publikumspreis des KULT 2014 verlieh.
weiterAutomotive Engineering Network: Nährboden für mehr Kooperation
Seit zehn Jahren bietet das Automotive Engineering Network (AEN) Südwest eine Kommunikations- und Kooperationsplattform für Unternehmen der Region und den Institutionen der Karlsruher Forschungs- und Hochschullandschaft rund um den Automobilbereich.
weiterKlimaschutz: Erfolg für städtischen Klimaschutzfonds
Die Stadt Karlsruhe hat am Montag, 8. Dezember, den Sonderpreis „Bauliche Investitionen“ im Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“ des Landesumweltministeriums erhalten.
weiterAusschuss für öffentliche Einrichtungen: Zustimmung für Waldpläne
Bilanz, Potenzial und Perspektiven der Karlsruher Waldflächen widmete sich der Ausschuss für öffentliche Einrichtungen in seiner konstituierenden nichtöffentlichen Sitzung. Unter Vorsitz von Forstdezernentin Gabriele Luczak-Schwarz fanden sowohl Ergebnis 2013 als auch Situation 2014 und Planung 2015 Zustimmung.
weiterAusschuss für Umwelt und Gesundheit: Vergabe und Verwertung von Bioabfall
Ausführungen über die vorgesehene Ausschreibung zur Vergabe und Verwertung von Bioabfallmengen, deren Leistungsparameter sowie ökonomischen und ökologischen Zuschlagskriterien für die Vergabe nahm der gemeinderätlichen Ausschusses für Umwelt und Gesundheit (AUG) zur Kenntnis. Der Ausschuss tagte vor kurzem unter Vorsitz von Bürgermeister Klaus Stapf im Ständehaussaal.
weiterNaturkundemuseum: Geschenk zum Stadtgeburtstag
„Die Museumspädagogik wird aus dem Hinterzimmer geholt“, freute sich OB Dr. Frank Mentrup über eine Spendenvereinbarung, die die Karlsruher Rotarier und der Direktor des Naturkundemuseums, Prof. Dr. Norbert Lenz, am Dienstag, 9. Dezember, unterzeichneten.
weiterFamilienbündnis: Debatte statt Feier
Karlsruhe ist eine sehr kinderfreundliche Stadt. Das jedenfalls vermitteln weit überwiegend positive Bürgerstimmen aus 177 Interviews des „mobilen Kinderbüros“. Doch das Karlsruher Bündnis für Familie wollte zum zehnjährigen Bestehen nicht nur feiern, obwohl der Gartensaal des Badischen Landesmuseums dazu prädestiniert war. Im Fokus sind Herausforderungen - in Wirtschaft und Gesellschaft.
weiterTierbeschäftigung: Gehirnjogging hält fit
Alf schüttelt mit heftigen Bewegungen die Körner aus dem gelöcherten Fußball heraus, Kano sitzt am Boden und lässt sich die heruntergefallenen Leckereien schmecken. Teamarbeit bei den Rotscheitelmangaben also - wenn auch etwas ungerecht verteilt.
weiterGemeinderat: Am Dienstag tagt das Stadtparlament
Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup treffen sich die Mitglieder des Karlsruher Gemeinderats am Dienstag, 16. Dezember, um 15.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses zu ihrer sechsten Plenarsitzung. Bürgerinnen und Bürger können die Debatte von der Empore aus mitverfolgen. Für Menschen mit Hörbehinderung steht dort eine Höranlage zur Verfügung.
weiterKultur: Blick in die Theater-Zukunft
Es gehe um „die Zukunftssicherung des Badischen Staatstheaters und die Erhaltung der künstlerischen Qualität“. Was Generalintendant Peter Spuhler am Freitag, 5. Dezember, auf einen knappen Nenner brachte, ist in der Ausführung aufwändig und „hochkomplex“ - die von Stadt und Land getragene Sanierung und Erweiterung des Hauses an der Baumeisterstraße.
weiterKultur: Verlängerung für Degas in Karlsruhe
Ursprünglich sollten es 81 Tage mit „Degas“ in Karlsruhe werden - doch die Staatliche Kunsthalle merkte rasch: Das ist nicht genug. Wer die Ausstellung mit 120 Werken des bedeutenden französischen Künstlers noch nicht gesehen hat oder sie mehrfach besuchen möchte, hat nun länger Gelegenheit dazu.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter