Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 19. Dezember 2014
Gemeinderat: Busbahnhof an Fautenbruchstraße
Der Weg für den benötigten neuen Busbahnhof ist frei. Bei 17 Gegenstimmen hat sich der Gemeinderat letztlich für den Standort Fautenbruchstraße ausgesprochen. Die Verwaltung sieht dadurch auch bessere Vermarktungschancen für die Alternative Hauptbahnhof-Süd.
weiterOberbürgermeister Dr. Frank Mentrup: Grüße zum 4. Advent, zu Weihnachten und zum Neuen Jahr
Liebe Karlsruherinnen, liebe Karlsruher,
die Bilanz des vergangenen Jahres stimmt zuversichtlich: In Karlsruhe arbeiten wir mit großem Einsatz an der Zukunft der Stadt und haben dabei wichtige Etappenziele erreicht.
Flüchtlinge: Unterkünfte an der Obergrenze
Die Unterbringung der vielen Flüchtlinge aus Krisengebieten der Welt stellt Regierungspräsidium und Stadt vor immer größere Probleme. Dabei gelten für Erwachsene und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge unterschiedliche Regelungen. Zu beiden Themen gab es diese Woche Pressetermine.
weiterGemeinderat: Nachbesserungen für Bonusprogramm
Mehrheitlich billigte der Gemeinderat bei sieben Gegenstimmen die Weiterentwicklung des Bonusprogramms Energetische Sanierung im Privatbereich. Gleichzeitig lehnte das Plenum einen Änderungsantrag des parteilosen Stadtrats Stefan Schmitt ab. Dieser wollte "kein Bonusprogramm fördern, das umweltschädliches Material wie Styropor einbezieht" und wies auf Bedenken von Brandschützern hin.
weiterGemeinderat: Breite Zustimmung zu „Reförmchen“
Mit behutsamen Anpassungen des Dezernatsverteilungsplans will OB Dr. Frank Mentrup inhaltliche Akzente setzen und die Verwaltung für die künftigen Aufgaben rüsten. Am Dienstag, 16. Dezember, präsentierte Mentrup die Änderungen dem Gemeinderat. Nach kurzer Debatte stellte das Plenum mit deutlicher Mehrheit bei neun Gegenstimmen sein Einvernehmen zum neuen Plan her.
weiterGemeinderat: Kommune als Träger
In naher Zukunft soll der Karlsruher Pflegestützpunkt ausschließlich in kommunaler Trägerschaft laufen. Das hat der Gemeinderat am Dienstag, 16. Dezember, einstimmig befürwortet. Um das Beratungsangebot während der Umstellungsphase zu sichern, sind mit Caritas, Diakonie, Geriatrischem Zentrum und Paritätischen Sozialdiensten vier der fünf bisherigen Partner bereit, bis Ende nächsten Jahres weiterzumachen.
weiterGemeinderat: Neue Räume für Kreativwirtschaft
Der Kreativpark Alter Schlachthof bekommt ein neues Vorzeigeprojekt: Mit großer Mehrheit, lediglich die Fraktion der Grünen enthielt sich geschlossen, beschloss der Gemeinderat, das „Wachstums- und Festigungszentrum" auf zunächst zehn Jahre anzumieten.
weiterGemeinderat: Millionen-Neubau gebilligt
Einstimmig hat der Gemeinderat den geplanten Neubau der Hauptfeuerwache genehmigt. Voraussichtlicher Baubeginn ist laut Vorlage der Sommer 2016, als Gesamtkosten sind 63,7 Millionen Euro veranschlagt.
weiterGemeinderat: EU-konform für die Region werben
Einstimmig beschloss der Gemeinderat, die Schwarzwald Tourismus GmbH förmlich damit zu beauftragen, Dienstleistungen für die Gesellschafter zu erbringen.
weiterGemeinderat: Sperrmüll und Wertstoffsammlung
Der Weiterführung der Sperrmüllerfassung auf Abruf in acht Testgebieten auch im Jahre 2015 stimmte der Gemeinderat mit großer Mehrheit zu. Ebenso der Neustrukturierung der Wertstofferfassung.
weiterGemeinderat: Neue Bänke für Stadt
Mit den Bänken im Stadtgebiet beschäftigten sich sowohl die Fraktion der CDU als auch die der Grünen, die jeweils einen Antrag im Gemeinderat einreichten, die vor allem auf die Generationengerechtigkeit und Anzahl abzielten.
weiterGemeinderat: Gebühren ändern sich
Gebühren für städtische Leistungen sind in entsprechenden Satzungen fest geschrieben. Wenn neue Gebühren gelten sollen, muss dazu zunächst die Satzung geändert werden und in Kraft treten. Zum 1. Januar ist dies in der Fächerstadt auf einigen Gebieten der Fall.
weiterPlanungsausschuss: Zeitungskiosk am Europaplatz
Am Europaplatz wird es nach Ende der derzeitigen Bauarbeiten wieder einen Zeitungskiosk geben. Allerdings nicht direkt auf dem Platz, sondern am Beginn der Fußgängerzone auf der Südseite der Kaiserstraße, Ecke Karlstraße.
weiterPlanungsausschuss: Welche Baumart kommt?
Noch offen ist die Baumart für die künftige Baumallee in der Kaiserstraße. Im Planungsausschuss hatte das Gartenbauamt über den aktuellen Sachstand berichtet. Die Entscheidung soll zwischen einer fruchtlosen Gleditschienart und dem „Europäischen Zürgelbaum“ fallen.
weiterPlanungsausschuss: Neue Musterfläche in der Kaiserstraße
Die Musterfläche in der Kaiserstraße hat bislang nicht überzeugt. Das hatte die Verwaltung dem Planungsausschuss im November in nichtöffentlicher Sitzung dargelegt. Nach eineinhalbjähriger intensiver Nutzung vermittelt kein Belag dem im Wettbewerb zur Neugestaltung der Fußgängerzone vermittelnden Bild von Lebendigkeit und farblicher Wärme.
weiterAusschuss für öffentliche Einrichtungen: Prozess „Entwicklungskonzept Zoologischer Stadtgarten“ vorgestellt
Welches Leitbild steht für den Zoologischen Stadtgarten der Zukunft? Aus welchen strategischen Ansätzen und inhaltlichen Eckpunkten lässt sich dieses ableiten? Bis Sommer 2015 leistet die Stadtverwaltung hierzu in mehreren Projektgruppen Grundlagenarbeit, ehe der Gemeinderat dann die Weichen für die Zukunft des Zoologischen Stadtgartens stellt.
weiterAusschuss für öffentliche Einrichtungen: Altersresidenz für Elefanten im Zoo
Der Karlsruher Zoo soll einer Altersresidenz für Elefanten werden. Anfang nächsten Jahres sollen sich zu Rani, Shanti und Jenny auf Vorschlag des EEP-Koordinators (EEP: Europäisches Erhaltungszuchtprogramm) zwei Elefantenkühe aus dem Tierpark Berlin gesellen.
weiterWeihnachten: Anders durch Feiertage
Wenn Karlsruhe Weihnachten feiert und eine Woche später das Jubiläumsjahr 2015 begrüßt, ist auch im öffentlichen Leben einiges anders. Giraffe, Pinguin, Leopard und weitere Tiere können das Warten auf Christkind und Countdown verkürzen, viele städtische Stellen aber haben geschlossen.
weiterWeihnachtsstadt: Höchste Zeit für den Christbaum
Nur noch wenige Tage, dann ist die Weihnachtszeit schon wieder vorbei. Höchste Zeit, um die letzten Geschenke zu besorgen, den Christbaum zu holen oder einfach die Weihnachtszeit zu genießen.
weiterWeihnachtsstadt: Sonderservice der Verkehrsbetriebe
Den Einkaufsbummel erleichtern die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) am letzten Adventssamstag wieder mit einem besonderen Park&Ride-Angebot am Messplatz 500 Parkplätze können dort gratis genutzt werden, dazu gibt es dort an einem Infostand Gutscheine für die kostenlose Bahnfahrt in die Innenstadt und zurück.
weiterVerkehrsbetriebe: Neue Trams in Rintheim
Allen Grund zur Freude hatten die Rintheimer am vergangenen Sonntag, 14. Dezember. Zum Fahrplanwechsel endete der Gleisumbau in Rintheim. Künftig fahren hochmoderne Niederflurwagen der Linie 5 E barrierefrei auf dem Ostabschnitt.
weiterNach Weihnachten: Wohin mit den Bäumen?
Das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) richtet vom 27. Dezember bis zum 9. Januar verschiedene Abgabestellen für die alten Weihnachtsbäume im gesamten Stadtgebiet ein. Das AfA bittet, sämtlichen Schmuck und Plastik zu entfernen, da die Bäume kompostiert werden.
weiterProstitution: Limit für Straßenstrich
Rund sechs Monate nach der Beschlussfassung des Hauptausschusses hat das Regierungspräsidium die von der Stadt Karlsruhe beantragte Änderung der Sperrbezirksverordnung in der letzten Woche vorgenommen. Zuvor hatten sich Bürgerinnen und Bürgern sowie Gewerbetreibende und Vereine zunehmend über Auswüchse der Straßenprostitution beklagt.
weiterKombilösung: Giulia drückt richtig aufs Gaspedal
Die Tunnelvortriebsmaschine „Giulia“ kommt unter der östlichen Kaiserstraße im Gerlinde-Tunnel nach Plan voran: Derzeit hat sie bereits gut 250 Meter Tunnel hergestellt. Damit liegt sie etwa im angenommenen Durchschnitt von acht bis zehn Meter Tunnelröhre pro Tag.
weiterFlüchtlingshilfe: "Es ist Zeit, Danke zu sagen"
Über das Lebensnotwendige hinaus braucht es für Flüchtlinge Beratung, Kleiderkammern, Dolmetscherdienste, Kinderbetreuung und etliches mehr – kurz: Willkommenskultur. Und die gibt es in der Fächerstadt in großer Vielfalt.
weiterGeschichte: Ein Leben lang engagiert
Nein, er war nicht der Stifter des Vierordtbades, sondern ein entfernter Verwandter: der Pädagoge und Historiker Karl Friedrich Vierordt. In Erinnerung blieb der 1790 geborene Karlsruher vor allem als Historiograf der Evangelischen Landeskirche.
weiterKultur: Beim Ball nach „Herzenslust“ tanzen
Mehr Ball als Oper. Das Badische Staatstheater setzt die Verjüngungskur für das gesellschaftliche Großereignis fort. Am Samstag, 9. Mai, darf nach „Herzenslust“ getanzt, sich vergnügt und genossen werden.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter