Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 16. Januar 2015
Reden zum Doppelhaushalt im Gemeinderat: Strukturelle Probleme zügig angehen
Auf der Tagesordnung des Gemeinderats am Dienstag, 13. Januar, stand der Doppelhaushalt für die Jahre 2015 und 2016. In ihren Reden hatten die Fraktionen und Gruppierungen aber bereits die sich verengenden Handlungsspielräume in der mittelfristigen Finanzplanung der Stadt fest im Blick.
weiterHaushaltsrede des CDU-Fraktionssprechers Tilman Pfannkuch: Stadtfinanzen jetzt fit machen für die Zukunf
(rie) Den steuernden Blick von OB Dr. Frank Mentrup vermisst die CDU-Fraktion im vorgelegten Haushaltsentwurf. Der Blick in die mittelfristige Finanzplanung belege, dass die bestehenden Stellschrauben nicht richtig bedient wurden, so deren Haushaltsredner Tilman Pfannkuch.
weiterHaushaltsrede des SPD-Fraktionsvorsitzenden Parsa Marvi: „Besten Tage liegen noch vor uns
Bildung und Betreuung, Pakt für Wachstum, soziales Miteinander, Kulturstadt, Infrastruktur, solide Finanzen: Schwerpunkte des Doppelhaushalts, die der Fraktionsvorsitzende der SPD, Parsa Marvi, bei seiner Rede in den Fokus rückte.
weiterHaushaltsrede der stellvertretenden GRÜNE-Fraktionsvorsitzenden Dr. Ute Leidig: Konzentration auf das Machbare
"Nachdem in den letzten Jahren die Steuereinnahmen sprudelten, stehen wir mit diesem Haushalt vor dem Beginn schwieriger Jahre", ging Haushaltssprecherin Dr. Ute Leidig, darauf ein, dass die Verschuldung Pro-Kopf-Verschuldung der Bevölkerung von 2014 bis 2016 auf 1.200 Euro steige und sich damit verdreifache. Man müsse sich jetzt kritisch mit der Finanzlage beschäftigen, um nicht in ein strukturelles Defizit zu geraten, das in Zukunft handlungsunfähig mache.
weiterHaushaltsrede des KULT-Stadtrats Erik Wohlfeil: Kosten senken und Freiheit schützen
"Wir alle haben erkannt, dass vieles nicht bezahlbar ist, und wir müssen handeln", plädierte Kult-Stadtrat Erik Wohlfeil für eine ernstgemeinte Aufgabenkritik. Dazu brauche man Reformbereitschaft in Verwaltung und Gemeinderat sowie Bürgerunterstützung durch einen moderierten Beteiligungsprozess. Unterstützungswert im Haushaltsentwurf sei all das, was zum nachhaltigen Erfolg des Gemeinwesens beitrage.
weiterHaushaltsrede von FDP-Stadtrat Tom Høyem: Ressourcen klug einsetzen
"In Zeiten, in denen die Einnahmen nur so sprudeln, sollten wir bedenken, dass uns die nächste Generation vorwerfen wird, wenn sie unsere Schulden abtragen muss", sprach sich der Stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende in seiner Rede zum Doppelhaushalt 2015/2016 gegen "Immer überall nur mehr, mehr Flächen, mehr Kosten, mehr Personal" aus.
weiterHaushaltsrede von GfK-Stadtrat Friedemann Kalmbach: Zu wenig Gewerbesteuerzahler
„Seit Jahren wurde (…) die Pro Kopf Verschuldung bis auf 397 Euro (…) gesenkt. Das ist ein Spitzenwert für eine Stadt unserer Größenordnung. (…)“ lobt Friedemann Kalmbach von Gemeinsam für Karlsruhe (GfK) in seiner Haushaltsrede.
weiterHaushaltsrede von AfD-Stadtrat Dr. Paul Schmidt: Königsrecht usgehöhlt
„Wenn man über seine Verhältnisse lebt, obwohl man immer mehr einnimmt, gibt es nur noch eines: Sparen, Sparen, Sparen!“, betonte AfD-Stadtrat Dr. Paul Schmidt in seiner Haushaltsrede. Das müsse dort geschehen, „wo es nicht so weh tut“. Die entsprechenden Stellschrauben wollte er aufzeigen und feststellen, dass Einnahme-Risiken zu vermeiden seien - aber: „Gerade solche Risiken gehen wir (...) ein, wenn wir den Gewerbesteuer-Hebesatz erhöhen.“
weiterHaushaltsrede von LINKE-Stadtrat Niko Fostiropoulos: Beitragsfreie Bildung bieten
Ein kommunales Wohnungsbauprogramm, das Städtische Klinikum, beitragsfreie Bildung und das Wildparkstadion waren die großen Karlsruhe-Themen, die Niko Fostiropoulos in seiner Haushaltsrede am Dienstag anschnitt. Zunächst jedoch machte er sich dafür stark, dass der Gemeinderat bald eine Resolution gegen Pegida verabschiedet und sich zum Thema Freihandelsabkommen positioniert.
weiterHaushaltsrede von FW-Stadtrat Jürgen Wenzel: Haushalt unkontrollierbar
„Die Verschuldung der städtischen Gesellschaften hat (…) die Milliardengrenze überschritten!“ konstatierte Jürgen Wenzel einmal mehr. (…) Bis 2016 soll sie um 500 Millionen steigen. (…) „Wir Freie Wähler (FW) halten einen Haushalt, der die Milliarde Euro Kreditverbindlichkeiten überschreitet, nicht für solide und (…) kontrollierbar!“
weiterHaushaltsrede des parteilosen Stadtrats Stefan Schmitt: Stadt muss handlungsfähig bleiben
„Seit Ihrem Amtsantritt (…) hat es geradezu eine Explosion an neuen Stellen in der Stadtverwaltung gegeben“, kritisiert der parteilose Stefan Schmitt in seiner Haushaltsrede. Auch immer schlechtere Verkehrsinfrastruktur, unsichere Fahrradwege, das sanierungsbedürftige Städtische Klinikum, fehlender Wohnraum und steigende Straftaten und moniert er. Dies seien Erwartungen der Bürger, die nicht erfüllt würden. (…)
weiterTerroristische Mordtaten: Mahnwache Zeichen für Toleranz
Der Opfer terroristischer Mordtaten gedachten nach den Anschlägen von Paris am Dienstagabend, 13. Januar, laut Polizeiangaben 1.500 Karlsruherinnen und Karlsruhern bei einer 15-minütigen Mahnwache auf dem Platz der Grundrechte. Zuvor hatte es ein interreligiöses Gebet gegeben. Die Schlossfassade leuchtete im Blauweißrot der französischen Nationalflagge.
weiterNeujahrsempfang der IHK Karlsruhe: Industrie 4.0 im Mittelpunkt
Die "Digitale Wirtschaft" und die Herausforderungen der vierten industriellen Revolution hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Karlsruhe zu zentralen Themen des Jahres 2015 erhoben
weiterBaufortschritt Kombilösung: Giulia gräbt für den Tunnel
Auch wenn sie keine Pause brauchte: Über die Festtage hatte „Giulia“ frei - wie alle für den Bau der Kombilösung Beschäftigten. Dreikönig konnten die menschlichen Kollegen der Tunnelvortriebsmaschine noch Kraft tanken. Seit Mittwoch geht es zur Verwirklichung des Karlsruher Jahrhundertprojekts mit voller Kraft weiter, teilt die Karlsruher Schieneninfrastruktur Gesellschaft (KASIG) mit.
weiterKIT im Rathaus: Neutrinos und Higgs
Neutrinos auf der Waagschale von KATRIN, die Entdeckung des Higgs-Teilchens und Algorithmen aus der Elementarteilchenphysik - dies sind Themen der nächsten Veranstaltung von "KIT im Rathaus". Denn am Dienstag, 20. Januar, stellt sich ab 18.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz das KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) vor. Mit Vorträgen und einer Ausstellung, die bis Freitag, 23. Januar, im oberen Rathaus-Foyer zu sehen ist.
weiterIndoor-Meeting: Spitzen-Leichtathletik hautnah
Voll im Zeitplan liegen die Aufbauarbeiten für das Indoor-Meeting, das am 31. Januar erstmals in der Halle 2 der Messe Karlsruhe ausgetragen wird. Bis zum 22. Januar werden die aus Schweden und Estland angelieferten 2.500 Einzelteile zu einer hochmodernen Leichtathletikfläche zusammengefügt.
weiterStadtentwicklung: Stadtteil mitgestalten
Die Entwicklung der Stadtteile ist ein wichtiges Leitvorhaben Karlsruhes. Dabei stehen insbesondere die Themen Sicherung der Nahversorgung und Stärkung der vorhandenen Zentren sowie die Mischung aus Wohnen und Arbeiten und die Gestaltung attraktiver Lebensräume im Fokus.
weiterWieder Vesperkirche: Chance zum Dialog und für Hilfe
Am vergangenen Sonntag, 11. Januar, startete im zweiten Jahr die Vesperkirche mit einem Eröffnungsgottesdienst in der Johanniskirche am Werderplatz.
weiterÖkologie: Feldahorn, Habicht, Rotes Ordensband
Viele Pflanzen- und Tierarten sind mehr oder weniger gefährdet, manche stehen sogar auf Roten Listen. Weil sie in der Regel aber ökologisch schützens- und erhaltenswert sind, werden jedes Jahr einige von Stiftungen zu Arten des Jahres erklärt. Manche von ihnen sind auch auf Karlsruher Gemarkung mehr oder weniger zahlreich anzutreffen.
weiterFür Kita: Jetzt anmelden
Mädchen und Jungen, die im Kindergartenjahr 2015/2016 einen Platz in einer Kindertageseinrichtung brauchen, sollten bis 15. Februar 2015 angemeldet sein. Dafür steht in Karlsruhe seit 2014 ein einheitliches Anmelde- und Aufnahmeverfahren über das Internet-Portal smart KiTA (kita.karls¬ruhe.de) zur Verfügung.
weiterMesse: Alles für das Jawort
Attraktiv wie eh und je präsentieren sich die Karlsruher Hochzeits- und Festtage zu ihrer 25. Jubiläumsausgabe am 17. und 18. Januar, täglich von 10 bis 18 Uhr, im Kongresszentrum.
weiterEuropabad: Dreimillionster Gast
Das Seepferdchen hat er schon, den Kurs für das Seehund-Trixi Schwimmabzeichen hat er gerade begonnen und jetzt stehen dem sechsjährigen Matheo Kaliga aus Daxlanden noch bisher ungeahnte Trainingsmöglichkeiten zu Verfügung.
weiterWirtschaft: Start für Mobil.Pro.Fit
Karlsruhe ist eine der elf Modellregionen, in denen das bundesweite Beratungsprogramm "Mobil.Pro.Fit" für betriebliches Mobilitätsmanagementumgesetzt wird. Die erste Runde beginnt am 20. Januar.
weiterTurmberg: Webcam zeigt die Terrasse
Mit Spannung und Vorfreude erwartet Durlach die Fertigstellung seiner umgestalteten Turmbergterrasse. Passend zu Karlsruhes 300. Stadtgeburtstag soll sein Hausberg sicherer, komfortabler und attraktiver werden.
weiterUmwelt: Umweltthemen für Schule
Wo Milch und Honig herkommen, bevor sie Supermarkt-Regale füllen, auch die Wege "Vom Schaf zur Wolle" oder "Vom Korn zum Brot", Voraussetzungen für "Prima Klima", eine "Kräuterwerkstatt" und vieles mehr vermittelt der städtische Umwelt- und Arbeitsschutz Karlsruher Schülerinnen und Schülern.
weiterAltpapiersammlung: Berichtigte Termine
Trotz Einführung der Papiertonne zum neuen Jahr sammeln Helfer von Vereinen und Kirchengemeinden weiterhin gebündeltes Altpapier. Gegenüber seiner Beilage in der StadtZeitung 52/2014 hat das Amt für Abfallwirtschaft folgende korrigierte Termine für Februar bis Dezember bekanntgegeben:
weiterWirtschaft: Kaufen in der Region
Seit Montag läuft die dreiwöchige Kampagne "Lass den Klick in Deiner Stadt", mit der im Hörfunk, im Internet und auf Werbeflächen die Bewohner in Karlsruhe zum Einkauf beim lokalen Handel motiviert werden sollen.
weiterKultur: Inspiration von Bild und Text
Er zählte zu den Bestsellerautoren des 19. Jahrhunderts und ist heute vor allem über den an Abiturienten verliehenen Preis präsent. Kaum bekannt ist, dass Joseph Victor von Scheffel zu den vielen Doppelbegabungen seiner Zeit zählte.
weiterKultur: Als Tulpen Kult waren
Er liebte seine Tulpen und war bereit, tief dafür in die Tasche zu greifen: Stadtgründer Karl Wilhelm. Auf den Frühling des sommerlangen 300. Geburtstagsfestes stimmt die Badische Landesbibliothek (BLB) daher vom 11. Februar bis 25. April mit der Ausstellung "Karlsruher TulpenKULTUR. Markgraf Karl Wilhelm und seine Gartenkunst" ein.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter