Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 30. Januar 2015
Südabzweig Kombilösung: Verzicht auf teures Provisorium
Eigentlich sollten nach Abschluss der Rohbauarbeiten für den Stadtbahntunnel am Marktplatz von 2016 bis 2018 wieder oberirdisch Straßenbahnen in Richtung Hauptbahnhof rollen. Mit einem Verzicht auf dieses Provisorium könnte viel Geld und Bauzeit gespart werden, erläuterte OB Dr. Mentrup am Montag, 26. Januar, in einem Pressegespräch.
weiterGespräche in Pune und Mumbai: Smart Cities rücken enger zusammen
"Karlsruhe hat in Indien als kompetenter und offener Kooperationspartner Eindruck hinterlassen. Das Interesse an einer engeren Zusammenarbeit in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung ist in Pune, aber auch in Mumbai noch einmal gewachsen". Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zeigt sich am Ende eines einwöchigen Arbeitsbesuchs im Bundesstaat Maharashtra mit den Ergebnissen sehr zufrieden
weiterBesuch in Pune: "Hidden German City"
Pune gilt als "Hidden German City" Indiens. Über 300 deutsche Unternehmen sind in der 6,5-Millionen-Metropole bereits vertreten, betont der Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer, Ajay Mehta. Die Stadt besitzt zudem die größte deutsche Gemeinde in Indien und Deutsch ist populär. "In Pune lebt die größte Zahl Deutsch sprechender Inder im ganzen Land", so Mehta.
weiterTechnologieRegion: Die TRK ist WINregion
„Das Konzept dieses Wettbewerbs ging auf.“ Dieser Einschätzung von Landeswirtschaftsminister Dr. Nils Schmid folgte große Erleichterung bei den Vertretern der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK), die sich künftig auch WINregion nennen und mit der Förderung zweier Leuchtturmprojekte rechnen darf.
weiterKundgebung: Karlsruhe lebt das Miteinander
Nach der Mahnwache auf dem Platz der Grundrechte gegen Hass und Gewalt und dem deutlichen Bekenntnis muslimischer Bürgerinnen und Bürger zur Meinungs- und Pressefreiheit vor dem SWR als Reaktion auf die terroristischen Mordtaten in Paris setzte Karlsruhe jetzt zum dritten Mal ein deutliches Zeichen für ein friedliches Miteinander der Menschen aller Religionen und Kulturen.
weiterIndoor-Meeting: Die Rekordjagd kann beginnen
Die Leichtathletikwelt blickt am Samstag, 31. Januar, gespannt nach Karlsruhe, denn mit dem Umzug des Indoor-Meetings von der Europahalle ins Messegelände beginnt eine neue Ära. Schließlich präsentiert sich in der Halle 2 der Messe eine Leichtathletikanlage mit acht Sprintbahnen, Weitspring- und Hochsprunganlage sowie einer Rundbahn mit sechs Laufbahnen, die Karlsruhe auf die Landkarte für internationale Meisterschaften bringt.
weiterSanierung Durlach-Aue: Auftakt zu Bürgerdialog
„Unser Ort soll schöner werden“ - eine seit Jahrzehnten verbreitete Losung, die oft am Geld scheitert. Die Bewohner von Durlach-Aue können und sollen nun mitbestimmen, wo und wie im Ort saniert wird - auf Grundlage eines Fördervolumens von rund 1,3 Millionen Euro.
weiterSanierung Grünwettersbach: Gestalten, planen, erneuern
Der Ortskern von Grünwettersbach soll von einer städtebaulichen Erneuerung profitieren. Einen entsprechenden Antrag auf Fördermittel vom Land Baden-Württemberg hat die Stadt Karlsruhe bereits gestellt. Nun stehen als nächstes die vorbereitenden Untersuchungen an. Deshalb hatte das Stadtplanungsamt für vergangenen Samstagnachmittag, 24. Janaur, zu einem Rundgang durch den Höhenstadtteil eingeladen. Hier konnten Bürgerinnen und Bürger Wünsche und Anregungen für die Sanierung äußern.
weiterSchulen: Für Ganztagsgymnasium
Eine neue Ganztagseinrichtung, für Schüler des Fichte-Gymnasiums als Mensa und Übungsort kreativer Arbeitsgemeinschaften schon seit Beginn des Schuljahres Alltag, wurde nun offiziell eröffnet: an der Ecke Karl-/Sophienstraße, wo das frühere Künstlerhaus stand.
weiterWirtschaft: Mobilität von Unternehmen fördern
Im eMobilitätszentrum stellte Bürgermeister Michael Obert vor kurzem das erste Mobil.Pro.Fit.-Projekt für Karlsruher Betriebe vor. Hinter dem Kürzel verbirgt sich ein Beratungsprogramm, mit dem die Stadt Karlsruhe Unternehmen beim betrieblichen Mobilitätsmanagement unterstützt.
weiterNatur: Ein echtes Kleinod
Er ist ein Kleinod in der Naturlandschaft – der Grötzinger Baggersee. Darin waren sich Podium und Diskutanten bei der Bürgeranhörung „Badestelle Grötzinger Baggersee“ einig. Bei dem Info-Termin ging es darum, wie Mensch und Natur in Einklang zu bringen sind.
weiterJugendamt in neuen Räumen: Wandel verpflichtet
Das städtische Jugendamt hat seit Oktober eine neue Adresse in der Südweststadt: Fünf der acht Abteilungen sind nicht länger im Rathaus West und anderen Gebäuden, sondern in der Südendstraße 42 zu finden.
weiterZoo: Die Kleine hat bereits große Fans
„Mit einer ‚großen’ Geburt hat das Jubiläumsjahr des Zoos begonnen“, freut sich Dr. Clemens Becker, kommissarischer Leiter des Zoos Karlsruhe. „Groß“ ist das Junge von Wahia allemal, das in dem Jahr als erstes Jungtier zur Welt kam, in dem der Zoo sein 150-jähriges Bestehen feiert
weiterZoo: Wie heißt die Kleine?
Wie soll das Giraffenmädchen heißen? Normalerweise suchen die Tierpfleger einen Namen für den Nachwuchs aus, für das erste Junge im Zoojubiläumsjahr ruft der Zoo aber alle Besucherinnen und Besucher der Anlage und insbesondere Kinder auf, sich an einem Namenswettbewerb zu beteiligen. Bedingung: Der Name muss mit D beginnen, denn alle Namen für Tiere, die 2015 im Zoo geboren werden, fangen mit diesem Buchstaben an.
weiterGedenkveranstaltung Nationalsozialismus: "Jeder ist selbst verantwortlich"
Mit der Rolle der Polizei im Nationalsozialismus setzte sich der Freiburger Militärhistoriker Prof. Dr Wolfram Wette bei der Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar im Ständehaussaal auseinander.
weiterGeschichte: Erster jüdischer Abgeordneter im Landtag
Als Sohn eines Bankiers sollten dem am 9. Mai 1809 in Karlsruhe geborenen Rudolf Kusel nach einem glänzenden Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und München alle Wege offen stehen. Als Jude war ihm eine Karriere im Staatsdienst jedoch noch verbaut.
weiterGemeinderat: Am Dienstag tagt das Stadtparlament
Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup treffen sich die Mitglieder des Karlsruher Gemeinderats zu ihrer achten Plenarsitzung am Dienstag, 3. Februar, um 15.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses.
Bürgerinnen und Bürger können die Debatte im Gemeinderat von der Empore aus verfolgen. Für Menschen mit einer Hörbehinderung steht dort eine Höranlage zur Verfügung.
Kultur: Die Meister-Sammlerin kommt
Das Attentat auf "Charly Hebdo" bewegt auch die Kunsthalle. Bei ihrer Jahrespressekonferenz kündigte Direktorin Pia Müller-Tamm vom 7. Februar bis 10. Mai eine Schau mit 24 Karikaturen von Grandville, Honoré Daumier und Charles Joseph Traviès an.
weiterKultur: Neue Spielzeit für Kulturlotsen
Wer schon früh an Kunst und Kultur herangeführt wird, betritt eine Welt voller Zauber und Phantasie. Nicht alle Kinder haben dieses Privileg. Ihren Eltern fehlt dafür die Zeit, das Interesse oder schlichtweg das Geld. Seit 2011 gibt es deshalb am Jungen Staatstheater das Projekt Kulturlotsen, das Kinder mit theaterbegeisterten Ehrenamtlichen zusammenbringt.
weiterInternationales: Karlsruhe erwägt Klimapartnerschaft
Karlsruhe beteiligt sich am Bundesprojekt „50 kommunale Klimapartnerschaften bis 2015“. Das beschloss der Hauptausschuss mehrheitlich - auch auf Basis der städtischen Internationalisierungsstrategie.
weiterKultur: Familientag zum 25. Juks-Jubiläum
Seit 25 Jahren fördert und inspiriert die Jugendkunstschule Karlsruhe (Juks) Kinder und Jugendliche auf vielfältige Weise in Bildender Kunst, Tanz, Theater und Medienkunst. Zu ihrem runden Geburtstag lädt die Schule in der Kaiserallee 12e für Samstag, 31. Januar, von 14.30 bis 17.30 Uhr zum Familiennachmittag mit Ausstellung, Jubiläumscafé und Tombola.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter