Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 6. Februar 2015
Gemeinderat: Verzicht spart Zeit und Geld
Erst wenn der Stadtbahntunnel fertig ist, fahren wieder Bahnen auf dem Südabzweig vom Marktplatz in Richtung Hauptbahnhof. Der Gemeinderat stimmte am Dienstag dem von der Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft (KASIG) vorgeschlagenen Verzicht auf ein oberirdisches Gleisprovisorium zu.
weiterJahresempfang: Jubiläum voll im Blick
Der Jahresempfang der Stadt wartete dieses Mal mit einigen Neuerungen auf. So traten erstmals Oberbürgermeister und Gemeinderat gemeinsam als Gastgeber auf, und der Schauplatz verlagerte sich vom Kongresszentrum ins Tollhaus.
weiterGemeinderat: Kein Finanzamt-Neubau im Innenhof
Die Kritik an dem vom Land ins Auge gefassten Standort für Finanzbehörden in einem Innenblock an der Moltkestraße überwog: Mit knapper Mehrheit (24:23 Stimmen) lehnte nach dem Planungsausschuss (im Sommer 2014) nun der Gemeinderat ab, den planungsrechtlichen Weg zu ebnen für Finanzamt-Neubauten bei der Oberfinanzdirektion (OFD).
weiterGemeinderat: Das Wir-Gefühl vor Ort stärken
Die Stadt will die Identifikation der Menschen mit ihrem jeweiligen Stadtteil stärken. Ein wichtiger Baustein dazu sind Begegnungsstätten. Grundsätze für deren Förderung beschloss der Gemeinderat mit breiter Mehrheit. Auf der Sitzung brachte das Plenum auch gleich die Unterstützung für das Bürgerzentrum in Daxlanden auf den Weg.
weiterGemeinderat: Streit um Grundschule
Wie es mit der Grundschule am Wasserturm in der Südstadt weitergeht, soll in Schulbeirat und Hauptausschuss weiter diskutiert werden. Über einen Antrag aller Fraktionen sowie Einzelanträge von Stefan Schmitt (parteilos) und Jürgen Wenzel (FW) hatte das Gros des Gemeinderats die Verwaltung attackiert.
weiterGemeinderat: Stärkung des Innenstadthandels
Vor Weihnachten hatte die CDU in Sorge vor Umsatzeinbußen des Innenstadthandels im Weihnachtsgeschäfts einen Antrag zu dessen Stärkung gestellt.
weiterGemeinderat: Neue Wohnbauflächen
Laut Prognosen benötigt Karlsruhe weit mehr Wohnbaufläche, als zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund beriet der Gemeinderat jetzt über die Wiederaufnahme der Teilfortschreibung des Flächennutzungsplan (FNP)-Wohnen-2030 des Nachbarschaftsverbandes Karlsruhe (NVK).
weiterGemeinderat: Mehr Demokratie in Gremien der TRK
Die Gremien in der Technologie-Region (TRK) sollen demokratischer und transparenter strukturiert werden. Das Regionalmanagement muss professionalisiert werden. In dieser Auffassung waren sich die Redner zu einem Antrag der Grünen einig.
weiterGemeinderat: Wohin kommt Menschenrechtsplatz?
Der Platz zwischen Schlachthofgaststätte und Menschenrechtszentrum sollte künftig den Namen „Platz der Menschenrechte" tragen. Dies forderten SPD, GRÜNE, KULT, Linke und FW gemeinsam
weiterPlanungsausschuss: Weichen für Großprojekte gestellt
Planungsausschuss beschlossen, einen Bebauungsplan „Nördlich der Fautenbruchstraße zwischen Ettlinger Straße und Mittelbruchstraße“ aufzustellen. Grünflächen sollen bewahrt und sogar erweitert, außerdem Voraussetzungen für hochwertiges Gewerbe geschaffen werden. Einzelhandel wird ausgeschlossen. Der denkmalgeschützte Wasserturm bleibt freilich erhalten.
weiterHauptausschuss: Spendenannahme bewilligt
Einstimmig hat der Hauptausschuss die Annahme folgender Zuwendungen beschlossen, die städtischen Stellen im vergangenen November und Dezember angeboten worden waren:
weiterImage: Neue Blicke auf Karlsruhe
„Da reist man in der Welt herum, und das Zuhause ist selbstverständlich“, wunderte sich Ilse König, nachdem sie beim Fensterblick im Rathausturm festgehalten hatte: „Karlsruhe ist wirklich schön.“
weiterSanierungsgebiet Grünwettersbach: Chance zu Aufwertung
Das geplante Sanierungsgebiet Grünwettersbach kann für den Ortskern des Höhenstadtteils große Chancen eröffnen. Denn es geht darum, städtebauliche Probleme zu lösen, Identität und soziale Stabilität zu stärken und den Ort ökologisch zu erneuern. Durch Maßnahmen im öffentlichen Raum, durch Förderung privater Erneuerungs- oder Sanierungs-Initiativen.
weiterHofgut Maxau: Einkehr im Frühsommer möglich
„Ich habe keinen Zweifel daran, dass die Stadt Karlsruhe und die Pächter des Hofguts Maxau weiterhin gemeinsam zielgerichtet an der Umsetzung des Projektes inmitten des Landschaftsparks Rheins arbeiten“, betonte Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz in der vergangenen Woche auf dem Hofgut Maxau.
weiterZoo-Bauprojekte: Für Saisonstart gerüstet
Hier die Felsgestalter, da die Installateure und Betonbauer, dort die Landschaftsgärtner - und nicht zu vergessen das Team der Arbeitsförderungsbetriebe oder der eigene Zoo-Hand¬wer¬kertrupp: Seit einigen Monaten sind im Zoologischen Stadtgartens zahlreiche kleine und größere Verbesserungen in und um die Tiergehege zu beobachten.
weiterIndoor-Meeting: Komplimente ohne Ende
Von eine „rundum gelungenen Veranstaltung in der neuen Halle", schwärmte der vierfache Weltmeister Christian Cantwill (USA) nach seinem Sieg im Kugelstoß-Wettbewerb beim Indoor-Meeting. am Samstag. „Größer, heller, besser", zog sein Dauerkonkurrent David Storl den direkten Vergleich zur Europahalle.
weiterLeichtathletik: Freier Eintritt zu Titelkämpfen .
Die Leichtathletik-Wochen in der Messehalle 2 gehen bereits an diesem Wochenende mit den Süddeutschen Meisterschaften der Aktiven und der U18 in die nächste Runde.
weiterSoziales: Kretschmann empfängt Karlsruher Flüchtlingshilfe
Großer Tag für die Flüchtlingshilfe Karlsruhe: Am vergangenen Freitag wurden sie von Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Stuttgarter Schloss empfangen. Dieser hatte damit sein Versprechen wahr gemacht und zu einem Empfang für haupt- und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus Baden-Württemberg bei der Flüchtlingsaufnahme eingeladen.
weiterSoziales: Kochen und Service sind inklusiv
„Die Kartoffel-Kresse-Suppe ist lecker, die hab ich gemacht“, lacht der 21-jährige Nikolaus und flitzt mit dem Tablett durch das Café Comba. Gemeinsam mit neun anderen Jugendlichen mit und ohne Behinderung führt er jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr das inklusive Café Comba, die „Café-Oase mit besonderem Aroma“ im Jubez Café. Von Namensfindung, Design über Werbung bis zu den Angeboten und der Umsetzung im Café, alles haben die Jugendlichen selbst organisiert.
weiterKombilösung: Marktplatz im Visier von „Giulia“
„Giulia“ kommt beim Bau des Gerlinde-Tunnels unter der Kaiserstraße gut voran. Wie die Karlsruher Schieneninfrastrukturgesellschaft (KASIG) als Bauherrin der Kombilösung mitteilt, hat die Tunnelvortriebsmaschine bereits gut die Hälfte der Strecke zwischen der Haltestelle Kronenplatz und Marktplatz geschafft.
weiterStadtgeburtstag: Tausenden ein Tänzchen zeigen
In Stadtteilprojekten, Aktivitäten von Vereinen, Initiativen oder Institutionen sind die Karlsruher selbst stark in die Gestaltung des 300. Stadtgeburtstags eingebunden. Jetzt setzt das Team KA300, das im Stadtmarketing das Jubiläum organisiert, dem Ganzen noch einen drauf.
weiterKultur: Jetzt aber flux zu KiX + JuX
Ferien finden Schüler immer gut. So richtig gut werden sie aber erst dann, wenn es eine attraktive Alternative zum Nichtstun gibt. Für die Pfingstferien könnte diese Alternative KiX oder JuX heißen. Anmeldestart für das Karlsruher Kulturfestival der Kinder und Jugendlichen ist am 9. Februar.
weiterKultur: Lektionen in Phantasie und Kreativität
„Nichts wie hin“ ermunterte die Jugendkunstschule (Juks) und zahlreiche Gäste folgten am Samstag der Einladung, gemeinsam „fünf und zwanzig“ Jahre Bestehen zu feiern.
weiterKultur: Was bewegte den Stadtgründer?
Erstmals Stadtgründer Karl Wilhelm nahe kommen, für Gegenwartskultur sensibilisieren und den Geschichten hinter Sammlungsstücken hinterher spüren will das Badische Landesmuseum (BLM) mit drei Ausstellungen zum 300. Stadtgeburtstag.
weiterKultur: „Winterreise“ für die Vesperkirche
„Einen Kreis schauerlicher Lieder“ nannte Franz Schubert seine 1827 entstandene „Winterreise“ auf Gedichte „eines reisenden Waldhornisten“ von Wilhelm Müller.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter