Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 13. Februar 2015
Zoologischer Stadtgarten: Die ersten Bewohner sind da
Wow, ist das schön! Wer erstmals Gelegenheit zum Besuch des Exotenhauses hat, staunt über die perfekt modellierte Felsen- und Uferlandschaften. 30 Großbäume sorgen für üppige Vegetation, wobei das niedrigere Grün in den nächsten Wochen erst noch kommt. Kein Zweifel, das Exotenhaus ist auf der Zielgerade eingebogen.
weiter300 Jahre Karlsruhe: Eine Stadt sucht Kinder
Karlsruhe wurde vor 300 Jahren gegründet. Jetzt kommt Karlopolis, die Kinderspielstadt. Vom 10. bis 21. August haben Mädchen und Jungen bei diesem Ferienangebot hinter dem Schloss das Kommando. Sie arbeiten, regieren, spielen und haben Spaß.
weiterGemeinderat: Gemeinsam in der Waldstadt leben
Zusammen mit der Wohnprojektgruppe „Sophia Karlsruhe e.V.“ und dem Bürgerverein Waldstadt möchte die Volkswohnung in der Königsberger Straße 37 das Modellprojekt „gemeinsamleben in der Waldstadt“ errichten.
weiterGemeinderat: Open Government kommt
Die Stadt soll eine Strategie zum "Open Government" und eine Informationsfreiheitssatzung erarbeiten, sowie die Stelle eines Informationsfreiheitsbeauftragten schaffen. Bis zu den Haushaltsberatungen im März soll sie die Kosten ermitteln, hatte die KULT-Fraktion beantragt.
weiterGemeinderat: Sterben in Würde ermöglichen
Im Hospiz Arista in Ettlingen finden sterbende Menschen Betreuung auf ihrem Weg in den Tod. Darüber hinaus gibt es Angebote ambulanter Hospizdienste und in Pflegeheimen sowie die Palliativstationen im Städtischen Klinikum und im St.Vincentius. Und bald als Alternative zu den bisherigen Betreuungsformen eine Hospizwohnung.
weiterGemeinderat: Ja zu Energie-Netzwerk
Die Stadt unterstützt das Energie-Netzwerk "fokus.energie e.V", das von engagierten Unternehmern aus der Region gegründet wurde. Mehrheitlich, bei einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen, beschloss der Gemeinderat den Beitritt.
weiterGemeinderat: Konsens bei Technologiepark
Der Antrag der SPD-Fraktion, den Technologiepark (TNP) zu revitalisieren, stieß bei der jüngsten Gemeinderatssitzung auf breite Zustimmung. Die Fraktionen sprachen von einer „Erfolgsgeschichte“, einem „bedeutenden Gebiet“ mit einem „gigantischen Potential“.
weiterGemeinderat: Hagsfelder Unterführung
Zwei Punkte ihres Antrags für Verbesserungen an der Fußgängerunterführung am Bahnhof Hagsfeld erklärte die SPD-Fraktion im Plenum für unzureichend behandelt: Sauberkeit und Sicherheit.
weiterGemeinderat: Schritt für Schritt zum Fernbusbahnhof
Nach der Entscheidung, den neuen Fernbusbahnhof an der Fautenbruchstraße zu realisieren und so Vermarktungsinteressen am Hauptbahnhof Süd nutzen zu wollen, arbeitet die Stadtverwaltung an einem Konzept. Verschiedene existierende Modelle werden begutachtet und berücksichtigt, erste Expertengespräche gab es schon.
weiterGemeinderat: Unterstützung für IKT-Gründerzentrum
Das Land investiert von 2015 bis 2018 rund 33 Millionen Euro für die den Ausbau der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Wichtige Elemente sind dabei der Ausbau des Forschungszentrums Informatik in Karlsruhe (FZI) zur IT-Sicherheitsagentur und der Ausbau des Cyberlabs im Cyberforum zum IKT-Gründerzentrum.
weiterGemeinderat: Bedarf und Nutzen von Wärme prüfen
Neben dem Pfannkuch-Areal soll 2015 möglicherweise ein weiteres Gewerbegebiet hinsichtlich seines Energie- und Wärmehaushalts analysiert werden.
weiterSport: Fit für die Zukunft
Was kann die Stadt in den nächsten zehn Jahren tun, um dem zunehmenden Wunsch der Bevölkerung nach Sport und Bewegung gerecht zu werden. Aussagen und Handlungsempfehlungen dazu soll der Sportentwicklungsplan liefern, der noch in diesem Jahr verabschiedet werden soll.
weiterKombilösung: Nächstes „U“ im Blick
Die Tunnelvortriebsmaschine „Giulia“ nähert sich dem Marktplatz. Sie hat nur noch einige Meter des Gerlinde-Tunnels zu bauen, bevor sie auf die östliche Stirnwand des unterirdischen Gleisdreiecks am Marktplatz trifft.
weiterWirtschaft: Satte Prämien für findige Schüler
Mit jeweils fünfhundert Euro honorierte die Wirtschaftsstiftung Südwest bereits zum achten Mal fünf Projekte zur Berufsorientierung von Schulen im der TechnologieRegion Karlsruhe.
weiterSchulen: Hell und freundlich erweitert
Inzwischen ist sie über 60 Jahre alt, die Waldschule Neureut. Ihr Jubiläum wurde vor kurzem mit der Einweihung eines sechsgruppigen Schülerhorts samt weiteren Klassenzimmern und Bibliothek im Erweiterungsbau, einer Toilettenanlage am alten Haus sowie einem Schulfest gefeiert.
weiterEntsorgung: Papiertonnen kommen
Seit Dezember führt das Amt für Abfallwirtschaft (AfA) die städtischen Papiertonnen in Etappen ein. Bisher wurden 26.000 Tonnen verteilt.
weiterFastnacht: Zweimal Motto 300 Jahre Karlsruhe
Die fünfte Jahreszeit treibt ihrem Höhepunkt entgegen. Am heutigen Freitag ziehen die Wolfartsweierer Grundschüler ab 11 Uhr durchs Dorf, holen die KiTa-Kinder an der "Katze" ab und stürmen das Rathaus. Morgen ab 14.33 Uhr schließt sich der Daxlander Umzug an. Und am Fastnachtssonntag machen die Narren ab 14.11 Uhr unter dem Motto "Der Traum vom Karle wurde wahr, die Mutter gratuliert zu 300 Jahr" Durlach unsicher.
weiterFastnacht: Terminkalender durcheinandergewirbelt
Die närrische Zeit hat vielfache Auswirkungen auf die Dienstleistungen der Stadt Karlsruhe. So sind am Fastnachtsdienstag, 17. Februar, sämtliche Rathäuser und Ortsverwaltungen geschlossen.
weiterKarlsruher Gespräche: Zwischen Triumph und Niedergang
Kommunen, Kreise, Städte, Bundesländer, Staaten. An diese Entscheidungsebenen-Hierarchie hat man sich gewöhnt. Aber ist sie auch sinnvoll und zielführend? Sind nicht in vielen Ländern die Städte die Staaten? Megacities mit Millionen von Einwohnern. Da liegt der Gedanke eines Weltparlaments der Bürgermeister gar nicht so fern.
weiterInventa und RendezVino: Wohlfühlen in Haus und Garten
Noch mehr Grün verspricht die Lifestyle-Messe Inventa, zu der vom 19. bis 22. Februar rund 38.000 Besucher erwartet werden.
weiterOB a.D.: Dank für Lebensleistung
Im Gegensatz zum Abschied von der politischen Bühne vor zwei Jahren, ließ es Karlsruhes früherer OB Heinz Fenrich bei seinem 70. Geburtstag am 9. Februar eher ruhig angehen. Er war einfach mal weg und nicht zu erreichen.
weiterHistorie: Geschichte aufarbeiten
Klein, aber fein und aufrüttelnd stellt sich die Ausstellung „Radiologie im Nationalsozialismus" dar, die mit ihren 24 reich bebilderten Tafeln vergangene Woche in der Stadthalle aufgebaut war.
weiterHistorie: Schweigen quer durch Gesellschaft
Ursprünglich stand das griechische Wort „Euthanasie“ für den selbst gewählten "guten Tod". Seit dem Zweiten Weltkrieg ist der Begriff untrennbar verbunden mit der systematischen Ermordung von mehr als 250.000 Psychiatriepatienten und Menschen mit Behinderung durch die Nationalsozialisten.
weiterGeschichte: Quadrat komplettiert
Die Erweiterung der Kunsthalle durch Heinz Mohl, die vor 25 Jahren, am 13. Februar 1990 übergeben wurde, entspricht bekanntlich nicht mehr heutigen Museumsanforderungen.
weiterKultur: Kiloweise Kunst im Doppelpack
Kiloweise Kunst enthält der kompakte Katalog der art Karlsruhe, den Kurator Ewald Schrade und Messechefin Britta Wirtz am Dienstag in der Staatlichen Kunsthalle präsentierten
weiterKultur: Karlsruhe huldigt Händel
Mit der Premiere von „Teseo“ eröffnet das Badische Staatstheater am kommenden Freitag, 20. Februar, die 38. Ausgabe der Karlsruher Händel-Festspiele. Der Stoff über den antiken Helden Theseus ist eine der kürzesten Opern des Komponistengenies.
weiterKultur: Patti, Götz und Hubert
Akustisch war sie vor zwei Jahren schon eine Wucht, am 21. Juli kommt Patti Smith erneut zum Zeltival - und dieses Mal mit Band. Die braucht es auch, denn 40 Jahre nach dem Erscheinen von „Horses“ will die amerikanische Rockmusikerin Songs ihrer legendären Debütscheibe und weitere Klassiker ihrer Karriere aufführen. Schon jetzt gibt es dafür, aber auch für einige andere Künstler des Tollhaus-Sommerfestivals (10. Juli bis 9. August) Karten im Vorverkauf.
weiterKultur: Kulturakteure besser vernetzt
Es gibt viele Gründe, sich freiwillig in der Kultur zu engagieren. Für die einen ist es Herzenssache und gesellschaftliche Verpflichtung, für andere willkommene Betätigung, um nicht einzurosten. Und wieder andere wollen etwas nach vorne bringen.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter