Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 20. März 2015
Gegen Rassismus: Breite Bündnisse der Solidarität
Karlsruhes Engagement gegen Rassismus sei „beispielhaft“, die Fülle an Veranstaltungen einzigartig: Dem Lob des Interkulturellen Rates, der in Deutschland seit 20 Jahren die UN-Wochen gegen Rassismus koordiniert, folgten Taten - der bundesweite Auftakt der Aktionswochen unter dem Titel „Anerkennen statt ausgrenzen“ fand am Montagabend im vollbesetzten Bürgersaal des Rathauses statt.
weiterGegen Rassismus: Lichterlauf und Friedensgebete
Die Karlsruher Wochen gegen Rassismus dauern bis 29. März und haben noch einiges zu bieten.
weiterKlimafairer Stadtgeburtstag: Stadtjubiläum gibt sich grün
Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit sind große Stichworte in den Jubiläumswochen zum 300. Stadtgeburtstag "KA300" vom Juni bis in den September diesen Jahres. Und darüber hinaus. Denn die Feierlichkeiten sollen auch über Generationen nachwirken.
weiterStadtgeburtstag: Erste Marge ist weg
„Tickets erst wieder im Mai“ – heißt es im KA300 Laden und in den weiteren Vorverkaufsstellen. Denn nach nur drei Wochen war das erste Kartenkontingent für die KA300-Eröffnungsshow am 20. Juni bereits ausverkauft. 20.000 Tickets gingen in dieser Verkaufsphase über die Ladentheke, das sind fast 1.000 pro Tag.
weiterGesundheit: Offensiv trotz Demenz
Gefördert vom Bundesfamilienministerium, gibt es jetzt in Karlsruhe eine "Demenz-Initiative Karlsruhe". Hier arbeiten unterschiedliche Institutionen zur Unterstützung und Hilfe für an Demenz Erkrankte zusammen.
weiterKriminalität: Polizei setzt sich Ziel
Die Polizei will ihren Kampf ausweiten und die Einbruchswelle dieses Jahr um einen zweistelligen Prozentwert kappen. Das gab Polizeipräsident Günther Freisleben bei der Präsentation der Kriminalstatistik 2014 als Ziel aus.
weiterEinkaufs- und Erlebnisstadt: Frühlingsflair in der City
Die Einkaufs- und Erlebnisstadt Karlsruhe glänzt an diesem Wochenende (Samstag, 21., und Sonntag, 22. März,) beim Oster- und Genussmarkt mit stimmungsvoller Dekoration, einmaligem Flair, tollen Aktionen und Angeboten.
weiterSauberkeit: Kinder geben den Startschuss
Die neunten Karlsruher Dreck-weg-Wochen haben begonnen. Unter dem Motto „Wir tun es für KarlsRuhe“ tragen seit dem 16. März viele Gruppen dazu bei, Karlsruhe ein Stück weit sauberer zu machen.
weiterRegion: Verbindungen sind alles
Noch viel Abstimmungsbedarf in Sachen ÖPNV, Bahnverkehr, Breitbandversorgung und in der eigenen Öffentlichkeitswahrnehmung stellte die Regionalkonferenz der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) in der vergangenen Woche in Karlsruhe fest.
weiterÖffentliche Einrichtungen: Runde zum Tierschutzbeauftragten
Die Frage, ob es in Karlsruhe einen ehrenamtlichen kommunalen Tierschutzbeauftragten geben wird, hat der gemeinderätliche Ausschuss für öffentliche Einrichtungen an die Verwaltung zurückgegeben. Der Ausschuss hat dieses Thema unter Vorsitz von Erstem Bürgermeister Wolfram Jäger beraten.
weiterZoologischer Stadtgarten: Groß-Aquarien geflutet
Wasser marsch! Langsam füllte sich in der vergangenen Woche zunächst das Karibik-Becken, danach das Schwarzwasserbecken mit Wasser. Insgesamt sechs Groß-Aquarien sind mittlerweile im Exotenhaus weitgehend ausgestaltet. Das Exotenhaus öffnet im Juni.
weiterAusstellung: Geschichtsblick aufs Trinkwasser
Die Ausstellung, die das Regierungspräsidium am Rondellplatz zusammen mit den Stadtwerken, der Europäischen Brunnengesellschaft und dem Stadtarchiv bis zum 12. April zeigt, schaut auf die Wasserversorgung in den vergangenen 300 Jahren in Karlsruhe.
weiterFeuerwehren: Karlsruher Wehr ist gut aufgestellt
Im Jahre 2014 musste die Karlsruher Wehr insgesamt 2.571 Mal ausrücken (1.213 Brandeinsätze, 1.358 technische Hilfeleistungen). Ein eher ruhiges Jahr, da war man sich bei der Verbandsversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes Karlsruhe am Wochenende im Casino des Siemens-Areals einig.
weiterKombilösung: Erde zu locker, Pause für Giulia
Oberirdisch gehen die Arbeiten an der Kombilösung planmäßig weiter. Und „Giulia“ würde weiter bohren, aber zu lockere Erde am Marktplatz verhinderte das vorläufig. Die Tunnelvortriebsmaschine kann so nicht den nötigen Stützdruck aufbauen und musste die Arbeit einstellen.
weiterEhrenamt: Für Forum kandidieren
Das Forum Ehrenamt wird neu besetzt. Im als Beirat des Gemeinderats tätigen Gremium sind Vereine und Initiativen aus 19 Sparten des ehrenamtlichen Engagements mit jeweils zwei Mitgliedern vertreten.
weiterEhrungen: Mitgestalter der sozialen Stadt
Roswitha Henkel setzt sich seit Jahren an der Spitze der Bürgergemeinschaft Bergwald für die Interessen der Bewohner des Durlacher Höhenstadtteils ein. Iris Holstein ist als Vorsitzender der Bürgergemeinschaft Untermühl und Dornwald Ansprechpartnerin für die Sorgen und Nöte der Menschen im Quartiers.
weiterSportlerball: Geehrte sind fokussiert
Elegante Athleten, imposante Show-Einlagen und herausragende Helden bot auch der 29. Sportlerball. Deutschlands Juniorsportlerin des Jahres, Judoka Sappho Coban (Budo Club), der Deutsche Meister im Hallen-Weitsprung 2014, Julian Howard (LGR), und die Kanu-Damen-Erfolgsfabrik der Rheinbrüder: Karlsruhes Sportlerin, Sportler und Mannschaft des Jahres 2014.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: CDU: Schulden verdreifacht - Steuern erhöht
Eine Verdreifachung der Schulden und Steuererhöhungen von fast fünf Prozent für die Karlsruher Unternehmen - so lässt sich das erschreckende Ergebnis der Haushaltsberatungen für den städtischen Doppelhaushalt 2015/2016 in einem Satz zusammenfassen.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: SPD: Investieren damit Karlsruhe an der Spitze bleibt
Wirtschaft, Bildung, Lebensqualität - Karlsruhe ist Meister aller Klassen. Auch eine aktuelle bundesweite Allensbach-Umfrage bestätigt das positive Image unserer Stadt.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: GRÜNE: Weltoffenes Karlsruhe: aktiv gegen Rechts
Bereits 2012 stieß die GRÜNE-Fraktion die Gründung eines Netzwerkes gegen Rechts mit einem Gemeinderatsantrag an.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: KULT: Haushalt MIT den Menschen sanieren!
Die KULT-Fraktion freut sich, dass bei der Beratung des städtischen Haushalts einige unserer Punkte eine Mehrheit bekamen, gerade in den Bereichen Soziales und Kultur. Auch unserem Antrag zur Elektromobilität wurde stattgegeben. Ein Antrag ohne Kostensteigerung!
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: FDP: Falsche Zeichen zur falschen Zeit!
Karlsruhe erhöht die Gewerbesteuer. Die ganze Stadt? Nein, ein von... Es klingt nach dem Beginn einer der spannenden Geschichten von Asterix und Obelix, ist aber leider Realität.
weiterStimmen aus dem Gemeinderat: LINKE: Erfolgreich gegen Ausländerhass
Die als „Spaziergänge“ verharmlosten Aufmärsche der „Kargida“ werden kürzer, der Protest gegen ihre diskriminierenden und islamfeindlichen Reden lauter. Das ist gut so, auch in Karlsruhe wäre zu befürchten, dass Übergriffe gegen Flüchtlinge und Minderheiten zunehmen, wenn die „Pegida-Stimmung“ steigt.
weiterStimmen aus dem Gemeiderat: GfK: Ist Karlsruhe familienfreundlich?
Keine eindeutig zu beantwortende Frage. Auf der einen Seite wird von der Stadt eine Menge getan. Allein das Kinderbüro kann sich bundesweit mehr als sehen lassen. Ebenso hat sich die Situation der Kinderbetreuung sensationell verbessert.
weiterStimmen aus dem Gemeiderat: AfD: Sparen wo’s weh tut
In unserer Haushaltsrede haben wir gefordert, zu sparen, wo es nicht weh tut. Als Beispiel haben wir städtische Photovoltaik (PV)-Anlagen genannt, die von der Verbraucherzentrale B-W abgelehnt werden, und die beim gerade beschlossenen Bezug von zertifiziertem Ökostrom für den städtischen Verbrauch keinen Sinn mehr machen.
weiterGemeinderat: Am Dienstag tagt das Stadtparlament:
Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup treffen sich die Mitglieder des Karlsruher Gemeinderats zu ihrer zehnten Plenarsitzung am Dienstag, 24. März, 15.30 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses.
Bürgerinnen und Bürger können die Debatte im Gemeinderat von der Empore aus verfolgen. Für Menschen mit einer Hörbehinderung steht dort eine Höranlage zur Verfügung.
Kultur: „Festliche Kunst“ zum Stadtgeburtstag
In eine große Kunstausstellung verwandelte sich am vergangenen Freitag die Schalterhalle der Sparkasse Karlsruhe-Ettlingen am Europaplatz. Der 38. Kunstpreis der Kulturstiftung der Sparkasse stand unter dem Motto „Festliche Kunst“ und dockte damit an den Karlsruher Stadtgeburtstag an. Insgesamt hatten 423 Künstler ihre Werke eingereicht. 68 davon schafften es in die Ausstellung (bis 1. April).
weiterKultur: Stumm ist der Stummfilm nie
Mit den historischen Ereignissen im vorrevolutionären Frankreich nahm es Regisseur Ernst Lubitsch nicht so genau, nichtsdestotrotz war seine „Madame Dubarry“ um den Aufstieg einer kleinen Näherin zur Mätresse des französischen Königs Louis XV einer der erfolgreichsten Kostümfilme nach Ende des Ersten Weltkriegs
weiterKultur: Kinder profitieren von Spende der BBBank
300 Jahre Stadtgeburtstag – was wird da eigentlich gefeiert? Das Badische Landesmuseum hat seine Angebote auf junge Besucher abgestimmt und erläutert in altersgerecht konzipierten Führungen und Aktionen, welche Bedeutung Markgraf Karl Wilhelm für Karlsruhe hatte und wie man im Barock gelebt hat.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter