Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 1. Mai 2015
Gemeinderat: Einer mehr zu Jubiläum
Die Entscheidung im Plenum fiel denkbar knapp aus - und sollte nach Ansicht sämtlicher Redner eine dem 300. Stadtgeburtstag geschuldete Ausnahme bleiben. Mit 24 Ja- und 21 Nein-Stimmen beschloss der Gemeinderat am Dienstag, in diesem Jahr einen dritten verkaufsoffenen Sonntag zuzulassen.
weiterGemeinderat: Service verbessert
Die Karlsruher Stadtbibliothek wird noch kundenfreundlicher. Die Aktualisierung der Benutzungsordnung hat der Gemeinderat am Dienstag einstimmig befürwortet. So steht seit einiger Zeit ein E-Book-Reader zur vierwöchigen Ausleihe bereit, Besucherinnen und Besucher kommen gratis ins Internet und es gibt - auf Antrag der Grünen - weitere kostenlose Online-Dienste.
weiterGemeinderat: "Charly" als Namensgeber
Bislang ist Carl Kaufmann der erfolgreichste Karlsruher Leichtathlet aller Zeiten. "Charly" war zunächst für den Karlsruher TV und dann für den KSC gestartet.
weiterGemeinderat: Finanzplus 2013 bei 90 Millionen Euro
Lob und Kritik kennzeichneten wie in jedem Jahr auch dieses Mal die Gemeinderatsdebatte über den Bericht des Rechnungsprüfungsamtes zum Jahresabschluss 2013 über die städtischen Finanzen und die Feststellung dieses Abschlusses durch die Stadtkämmerei.
weiterGemeinderat: Weiter Sport in Messehalle
Nachdem die Europahalle weiter nicht für Veranstaltungen zu Verfügung steht, bewilligte der Gemeinderat bei zwei Gegenstimmen der AfD-Stadträte, weitere 481.300 Euro, um die Halle 2 der Messe zeitweise für Sportveranstaltungen in der Saison 2015/2016 zu ertüchtigen. 338.500 Euro waren dafür bereits im Haushalt zur Verfügung gestellt.
weiterPlanungsausschuss: Neues Wohnen in Durlach im Blick
Im Planungsausschuss waren sich die Stadträtinnen und Stadträte einig: Um neuen Wohnraum in Durlach zu schaffen, soll für ein gut zwölf Hektar großes, derzeit weitgehend landwirtschaftlich genutztes Areal zwischen der Bundesstraße B3 und dem bestehenden Wohngebiet der Bebauungsplan „Oberer Säuterich“ aufgestellt werden. Die frühseitige Einbeziehung der Öffentlichkeit soll, so der Beschluss in öffentlicher Sitzung, über eine Bürgerversammlung erfolgen.
weiterPlanungsausschuss: Tempo 30 auf Yorckstraße und Killisfeldstraße
In der Yorckstraße soll Tempo 30 eingerichtet werden. Gleiches gilt für die Killisfeldstraße im östlichen Bereich ab der Bebauung auf Höhe der Lissenstraße sowie der Ernst-Friedrich-Straße.
weiterHauptausschuss: Stadt kann Spenden entgegen nehmen
Um Annahme von Spenden und eine Projektpartnerschaft mit Burundi ging es in der jüngsten Sitzung des Hauptausschusses unter Leitung von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup im ZKM-Medientheater.
weiterNationalsozialismus: Lokale Geschichte lebendig machen
Die Geschichte der Fächerstadt war selten so greifbar wie in diesem Jahr. Die Lokalgeschichte besteht jedoch nicht nur aus glanzvollen Ereignissen. Mit dem Nationalsozialismus gehört auch ein brauner Schandfleck dazu.
weiter150 Jahre Zoo: Geschenk der Zoofreunde
Großzügig haben die Zoofreunde Karlsruhe für die neue Freianlage der beiden Fenneks in die Vereinskasse gegriffen. 25.000 Euro überreichten die erste Vorsitzende Gisela Fischer und die stellvertretende Vorsitzende Ilse Wadle vor einer Woche Zoodezernent Michael Obert und dem kommissarischen Zooleiter Dr. Clemens Becker.
weiterZoologischer Stadtgarten: Spaß an munteren Nasenbären
Die neun Nasenbären haben sich schon am ersten Tag ins Herz des Publikums gewühlt und geklettert. Die eindeutige Stars der neuen Anlage des Zoologischen Stadtgartens waren bei der Eröffnung am vergangenen Freitag die beiden kleinen Kerlchen, die kurzzeitig „auf Abwegen“ waren.
weiterBerufe: Klischees sind passé
Die Gesellschaft wird noch immer von vielen Rollenklischees durchzogen. So gibt es weiterhin „typische“ Berufe für Jungs und ebensolche für Mädchen. Der „Girls’ and Boys’ Day“ will dem entgegenwirken.
weiterIntegrationspreis: Appelle für mehr Wir-Gefühl
Betroffen vom Schicksal hunderter Flüchtlinge, die zuvor binnen weniger Tage im Mittelmeer ertrunken waren, nahm Schriftstellerin Jagoda Marinić ihre Festansprache zur Verleihung des 19. Karlsruher Integrationspreises zum Anlass für Appelle: „Wir sollten aufhören mit ‚Wir’ und ‚Die’.“ Es brauche neue Blickwinkel, damit „die, die hassen“ künftig abseits stünden, und nicht mehr „die, die irgendeinen Pass haben“.
weiterNaturschutzzentrum: Habicht und das Streuobst
"Hühnerstößer und Teufelsabbiss" und weitere Arten des Jahres 2015 können Große und Kleine bis 13. September ebenso erforschen wie das "Leben im Schlaraffenland" auf "unseren Streuobstwiesen". Ergänzend zu diesen beiden Sommerausstellungen erwarten Wissbegierige im Naturschutzzentrum noch einige "Insektenhotels" und ein Obstsortenquiz. Wer weiß etwa, dass sich hinter der "Rheinischen Schafsnase" ein Apfel und dem "Dolleseppler" eine tiefschwarze, süße Kirsche verbirgt?
weiterMesse: EUNIQUE mit Designkaufhaus
Fein geschliffener Schmuck, edel verarbeitete Textilien und raffiniert gestaltete Möbel stehen im Mittelpunkt der Internationalen Messe für Angewandte Kunst und Design - EUNIQUE, bei der vom 8. bis 10. Mai in der Messe Karlsruhe, täglich von 11 bis 19 Uhr, Unikate und limitierte Kleinserien präsentiert werden.
weiterSport: Der absolute Renner
Während landauf, landab die Teilnehmerzahlen an Straßenläufen zurückgehen, hat die Karlsruher "Badische Meile" Jahr für Jahr immer mehr an Beliebtheit gewonnen. "Wir sind am 3. Mai wiederum komplett ausgebucht", vermeldete Holger Wlasak von der veranstaltenden LG Karlsruhe in der letzten Woche. Sogar die Hälfte der Startplätze für die Bergdorfmeile am 10. Juli seien ebenfalls schon weg.
weiterWissenschaft: Wie sieht die Stadt der Zukunft aus?
Städte sollen klimaneutral, ressourceneffizient, lebenswert und sozial sein. Doch wie lässt sich das erreichen? Die Initiative "Wissenschaftsjahr" setzt auf die Zusammenarbeit von Kommunen, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern und hat deshalb zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) eine Umfrage aufgesetzt.
weiterVerkehr: Radeln um Engstelle Mendelssohnplatz
Radfahrer sollten möglichst so im Verkehrsraum geführt werden, dass es ihnen leicht fällt, sich legal zu verhalten - da fördert die Verkehrsdisziplin und dient letztlich der eigenen Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer.
weiterRadverkehr: Gedenken an Pionier
Zu Ehren des Freiherrn von Drais wurde an dessen Denkmal an der Beiertheimer Allee am Wochenende einmal mehr ein Kranz niedergelegt. Vor 230 Jahren kam der Erfinder des Vorläufers des Fahrrads in der Fächerstadt zur Welt. Und um ihm zu ehren, trifft sich traditionell Ende April eine Schar von Pedaleuren zur Drais-Tour. Bürgermeister Michael Obert erinnerte in seinem Grußwort auch an den verstorbenen „Monsieur Velo“, Stadtrat Heinz Vogel, der die Tour ins Leben rief.
weiterFeuerwehr: Punktlandung in Stupferich
Grund zu feiern hatte am vergangenen Wochenende die Abteilung Stupferich der Freiwilligen Feuerwehr. Denn nach Umbau und Modernisierung wurde das neue Feuerwehrgerätehaus offiziell übergeben.
weiterVerkehr: Vom Hirtenweg zum TPK
Die KULT-Fraktion traf sich vor kurzem zum Rundgang durch den südlichen Technologiepark (TPK). Im Vordergrund stand die aktuelle und zukünftige Verkehrssituation.
weiterGeschichte: Gegen Revolutionäre
Bereits durch Herkunft war der am 1. Juli 1809 in Karlsruhe geborene Wilhelm Brauer für eine Beamtenlaufbahn prädestiniert. Sein Vater war hoher badischer Beamter und schuf auf Basis des Code Napoleon das Badische Landrecht von 1810 (nach ihm ist die Brauerstraße benannt) und auch seine Mutter stammte aus einer Beamtenfamilie.
weiterKultur: Power gefragt statt Nostalgie
Wie es sich für die Kreativbranche gehört, sind selbst Workshop-Ergebnisse etwas anders aufbereitet. Eine Wand veranschaulicht als riesiges Comic, was bei dem Symposium „Alter Schlachthof: Einblicke - Ausblicke“ nach vielen Stunden engagierter Diskussion herauskam. Graphic Recording nennt sich die Methode, die komplexe Inhalte typografisch und illustrativ aufbreitet.
weiterKultur: Wenn es Nacht wird in den Laboren
Mit Einzelausstellungen würdigt die Städtische Galerie derzeit gleich zwei Kunstschaffende.
weiterKultur: Schulen machen ordentlich Theater
Die Schultheaterwoche vom 6. bis 13. Mai im Sandkorn-Theater bringt es regelmäßig auf den Punkt: Kinder und Jugendliche spielen gerne Theater, schreiben Stücke, sind kreativ und trauen sich was.
weiterKultur: Geteilt durch drei
Den Preis der 22. Karlsruher Künstlermesse teilen sich Miriam Wieser, Simon Pfeffel und Jens Stickel. Die Stadt erhöhte das Preisgeld deshalb kurzfristig von 4.000 auf 4.500 Euro.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter