Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 22. Mai 2015
Für Miteinander: Stadt feiert buntes Fest der Vielfalt
Karlsruhe zeigt erneut Flagge. Bunte Fahnen an Rathaus, Schloss und anderen öffentlichen und privaten Gebäuden weisen bereits auf den Startschuss hin. OB Dr. Frank Menrtup hisst am Samstag, 23. Mai, auf dem Platz der Grundrechte im Rahmen eines bunten Fests die Flagge für Toleranz und Vielfalt.
weiterfür Miteinander: Aktionen auf der Bühne
weiterGemeinderat: Kein Platz für Fremdenfeindlichkeit
Die Resolution für Toleranz und Vielfalt und gegen Gewalt und Rassismus, die der Gemeinderat auf seiner jüngsten Plenarsitzung verabschiedete, hier im Wortlaut:
weiterGemeinderat: Menschenrechte schützen
Der Gemeinderat verabschiedete am Dienstag vor dem Hintergrund der seit Monaten regelmäßigen Aufzüge von Kargida eine Resolution „gegen alle Bestrebungen, die Nationalismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit propagieren“.
weiterGemeinderat: Keine weiteren Belastungen
Drei Karlsruhe betreffende Empfehlungen in der Korridorstudie Mittelrhein vom März für die Fortschreibung zur Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplanes 2015 (Teil Schiene) hatten in der Fächerstadt erheblichen Unmut ausgelöst
weiterGemeinderat: Vertrauen sichert sozialen Frieden
Erstmals seit 20 Jahren stieg die Zahl wohnungsloser Menschen in Karlsruhe von sonst durchschnittlich 300 auf aktuell über 500 Personen.
weiterGemeinderat: Ausbau geht voran
Die Aufnahme weiterer Kita-Projekte in die städtische Bedarfsplanung ist fast schon Routine geworden. Regelmäßig informiert die Verwaltung den Gemeinderat über Ausbaufortschritte
weiterGemeinderat: Neue Lösung soll Spagat meistern
Baden in Baggerseen ist nach der Rechtsverordnung der Stadt Karlsruhe verboten. Durchgesetzt hat die Stadt das seit 1979 geltende Verbot am Baggersee Grötzingen jedoch nicht. Als Reaktion auf naturschädigende Begleiterscheinungen, die das jahrelange ungesteuerte Nutzen von See und Ufer mit sich brachten, richtete die Stadt 2014 probeweise eine zulässige Badestelle am Südufer ein.
weiterGemeinderat: Heimstiftung bleibt
In der jüngsten Gemeinderatssitzung forderte die FDP-Fraktion in einem Antrag, dass die Altenpflegeeinrichtungen der Heimstiftung an einen in der Altenpflege erfahrenen Träger verkauft werden, da sie nicht auskömmlich wirtschaften würden. Außerdem sollte der Wirtschaftsplan der Heimstiftung in die Übersicht der Wirtschaftspläne der Gesellschaften aufgenommen werden.
weiterRadverkehr: Für beste Kommunikation
Karlsruhe hat den "Deutschen Fahrradpreis" in der Kategorie „Die fahrradfreundlichste Entscheidung - Kommunikation“ gewonnen. Beim Nationalen Radverkehrskongress in Potsdam nahm Prof. Dr. Anke Karmann-Woesner, Leiterin des Stadtplanungsamts, den Preis für "Fahrradfreundliches Karlsruhe: Tu's aus Liebe" entgegen.
weiterZoologischer Stadtgarten: Geburtstagsständchen und Torte für Rani zum 60
Nur keine Hektik - schließlich habe ich schon ein paar Jährchen auf dem grauen Buckel! Ruhig und mit aufmerksamen Augen beobachtet Elefantin Rani, wie das Tierpfleger-Team eine riesige Gemüse- und Obst-Torte bringt.
weiterZoologischer Stadtgarten: Exotenhaus öffnet später
Das Exotenhaus wird nicht - wie ursprünglich angedacht - am 18. Juni eröffnet. Darauf haben sich die am Umbau beteiligten Dienststellen am Montag verständigt. Nicht absehbare Verzögerungen bei einzelnen Baumaßnahmen hatten das Zeitfenster in den letzten Wochen immer enger werden lassen.
weiterKSC: Bei Aufstieg Feier auf dem Festplatz
Der KSC kann den Bundesliga-Aufstieg im dramatischen Finale schaffen. Bestes Mittel: ein Heimsieg im ausverkauften Wildpark gegen 1860 München am Pfingstsonntag, 24. Mai, ab 15.30 Uhr.
weiterMit Nationalpark: Patenschaft nun besiegelt
"Das wird der Beginn einer wunderbaren Freundschaft" kündigte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup bei der Unterzeichnung der Patenschaftsurkunde für den Nationalpark Schwarzwald an.
weiterKA300: Aller guten Dinge sind Drei
„Es ist ein weiteres Geschenk an unsere Tochter“, beschrieb die Durlacher Ortsvorsteherin Alexandra Ries die Fotoausstellung „Durlach 3.0 - Wechseljahre einer Stadt“ bei einer Pressekonferenz.
weiterKombilösung: Neustart für “Giulia” nach Pfingsten
Und sie bewegt sich doch: Voraussichtlich direkt nach Pfingsten - laut Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft spätestens ab Donnerstag, 28. Mai, damit noch etwas früher als zuletzt erhofft - soll „Giulia“ wieder regulär fahren und graben. Nach mehrmonatiger Zwangspause gelang unlängst schon ein Vortriebstest über einige Meter.
weiterStraßenbahnverkehr: Für Rasengleise Sperrung Mühlburg
Die fällige Gleiserneuerung zwischen Entenfang und Händelstraße lässt sich nur in den Pfingstferien realisieren: Bewusst haben die VBK die Sperrung des Bahnbetriebs zwischen Entenfang und Yorckstraße ab Samstag, 23. Mai, 20.30 Uhr, mit der Kombilösungs-Maßnahme in der City abgestimmt.
weiterWirtschaft: Sakal kommt nach Karlsruhe
Zu Indien gibt es in und um Karlsruhe vielfältige Verknüpfungen, abzulesen auch an den vielen Kooperationen und Partnerschaften rund um das Indo-German-Network Karlsruhe, das die Wirtschaftsförderung und die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK) gemeinsam mit Multiplikatoren aus Wirtschaft und Wissenschaft 2007 ins Leben gerufen haben.
weiterSpecial Olympics: Heimspiel zeigte Handball für Alle
„Das Turnier ist einzigartig“, brachte Patrick Petersen am Ende von „Heimspiel IV“ die Stimmung von Teilnehmern und Zuschauern auf den Punkt. Getragen von der riesigen Begeisterung und dem tollem Handball von zwölf Teams aus der gesamten Republik spielte für den Linksaußen aus Flensburg die Finalniederlage seines Teams nur die zweite Geige.
weiterSoziales: Hilfe in allen Lagen
Eine Gaststätte mit bürgerlichem Charme. Eine Akustikgitarre erklingt - es wird Lady In Black gespielt. Das ehemalige Hotel in der Schützenstraße ist ein ungewöhnlicher Ort für die neuen Arbeitsräume der Straßensozialarbeiter des Diakonischen Dienstes.
weiterWissenschaft: Macht Laune
Doppelsieg für Karlsruhe. Mit Dong-Seon-Chang und Anastasia August gewannen die beiden Sieger des im März in Karlsruhe ausgetragenen Baden-Württemberg Vorentscheids von FameLab, dem internationalen Wettbewerb für Wissenschaftskommunikation, auch kürzlich erstmals im Tollhaus das Deutschland-Finale.
weiterSauberkeit: Neuer Putz-Rekord
Einen neuen Rekord gibt es bei den neunten Karlsruher Dreck-weg-Wochen. Mit 9.020 Teilnehmenden und 234 Aktionen waren so viele Bürgerinnen und Bürger wie noch nie bei der Sauberkeitskampagne mit von der Partie.
weiterStadtplan: Mobil in Karlsruhe surfen
Wer per Smartphone oder Tablet-PC stadtplan.karlsruhe.de oder geodaten.karlsruhe.de/brk aufruft, kann jetzt, genau passend zur Displaygröße den Stadtplan der Stadt Karlsruhe mit verschiedensten Nutzungsmöglichkeiten sowie die Bodenrichtwerte des Karlsruher Gutachterausschusses aufzurufen - mit neuester Webtechnologie.
weiterEine Welt: Fairtrade-Aktion melden
Gastronomische Betriebe, Läden, Vereine und Institutionen, die sich an der "Fairen Woche" 2015 beteiligen und im Programmheft genannt werden wollen, sollten sich bis zum 1. Juni beim per E-Mail beim städtischen Umweltamt (umwelt-arbeitsschutz@karlsruhe.de) melden.
weiterNatur: Großer Hunger auf Grün
Kaum haben die Bäume ihr neues Blätterkleid angelegt, machen sich die Raupen daran das frische Grün zu verspeisen. In den Wäldern um Karlsruhe lassen sich derzeit Massen von Larven die zarten Blättchen schmecken: Raupen des kleinen und großen Frostspanners und anderer Schmetterlingsarten.
weiterGeschichte: Nicht noch einmal
"Abfahrt Karlsruhe" hieß es am 16. Mai 1940 für die 200 Sinti und Roma der Fächerstadt - meist in den Tod nach Auschwitz. Als "öffentliches Zeichen" zum Gedenken an den 75. Jahrestag der Deportation stellte OB Dr. Frank Mentrup nun die erweiterte Neuauflage von Michael Krausnicks gleichnamigem, im Verlag "regionalkultur" erschienenem Buch im Rathaus vor.
weiterGeschichte: Als 200 Menschen einfach weg waren
Vor 75 Jahren, am 16. Mai 1940, fand im Deutschen Reich die erste Deportation von Angehörigen der Minderheit der Sinti und Roma statt, mit der die mörderische Rassenideologie der Nationalsozialisten umgesetzt wurde.
weiterKultur: Ein Lied zum Auftakt
Vor zwei Wochen fiel der Startschuss für Jugendliche, jetzt sind bei KiX + JuX, dem Kulturfestival der Kinder und Jugendlichen, Mädchen und Jungen bis 13 Jahre an der Reihe.
weiterKultur: Kreative in bester Feierlaune
Welches Schweinderl hätten S´ denn gerne? Die Frage beim Kauf des Eintrittsbuttons war bei „Schwein gehabt“ auf dem Kreativpark „Alter Schlachthof“ nicht wirklich ernst gemeint.
weiterKultur: Von wegen angestaubt
Blasmusik? Das klingt für viele nach Märschen, Volksfesten und Bierzelt. Dass das längst überholte Klischees sind, stellte das Landesmusikfest Baden-Württemberg am vergangenen Wochenende eindrücklich unter Beweis.
weiterKultur: Musikfest der Superlative
Ganz Karlsruhe schien beim Landesmusikfest Baden-Württemberg auf den Beinen. Über 10 000 Musikerinnen und Musiker bespielten bei „Blasmusik grenzenlos“ die Stadt, tausende Musikfans strömten in die Konzertsäle am Festplatz, säumten Plätze und Straßen.
weiterKultur: Jetzt bewerben für Lesesommer Durlach
Wer sein Buch liebt, der spricht gern darüber. Öffentliche Gelegenheit dazu bietet der sechste Durlacher Lesesommer vom 4. bis 6. August jeden Abend ab 19.30 Uhr im Durlacher Schlossgarten (bei Regen in der Karlsburg).
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter