Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 19. Juni 2015
Festivalsommer: Freudiger Aufbruch ins vierte Jahrhundert
Die Vorfreude auf macht jetzt der Freude am Feiern Platz. Mit einer spektakulären Illumination und dem Konzert „Sternstunden“ startete am Abend des 300. Gründungstags Karlsruhes am Mittwoch, 17. Juni, der Festivalsommer. Die Eröffnungsshow am Samstag setzt dann endgültig den Jubiläumsreigen in Gang.
weiterFestivalsommer: Sternstunden in Licht und Klang
Die Zeitreise vom Gestern ins Heute ist gestartet. Am Mittwoch kurz vor 23 Uhr , auf den Tag genau 300 Jahre nachdem Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach den Grundstein für sein neues Schloss und damit die Residenz „Carolsruhe“ gelegt hatte, schießen nacheinander 32 Lichtsäulen in den Nachthimmel über Karlsruhe.
weiterFestivalsommer: Brückentag und zwei Dinner in Weiß
Die Stars des 300. Stadtgeburtstags sind vor allem die Karlsruherinnen und Karlsruher selbst. Sie gestalten die Feier mit, zeigen Kreativität, Begeisterung und Leidenschaft.
weiterFestivalsommer: Was sonst einfach unmöglich wäre
Kann das sein? Eine echte Wolke im Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM)? Ein entwurzeltes Haus an einem Kran mitten in Karlsruhe? Da mag sich mancher die Augen reiben. Das Kunstereignis „Globale“ zu Karlsruhes 300. Stadtgeburtstag macht es möglich.
weiterFestivalsommer: Sie zeigten Wege
Auf vier Laborbühnen erwecken heute von 12 bis 20 Uhr Schülerinnen und Schüler 32 historische Persönlichkeiten zu neuem Leben, ergänzt durch die Pre-Show auf der Hauptbühne am Schloss (Samstag 18 bis 20.45 Uhr).
weiterFestivalsommer: Schlosslichtspiele bis Ende September
Wer die spektakuläre Lichtshow bei der Eröffnungsfeier des Festivalsommers, am Samstag, 20. Juni, ab 23 Uhr vor dem Karlsruher Schloss nicht live miterleben kann, der hat dazu noch reichlich Gelegenheit:
weiterFestivalsommer: Stadt putzt sich raus
Damit sich Karlsruhe im Festivalsommer im besten Licht zeigt, gab es einen großen Reinigungstag. Amt für Abfallwirtschaft, Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH und Kühl Entsorgung & Recycling Südwest brachten die Stadt mit vereinten Kräften auf Hochglanz.
weiterFestivalsommer: Goldener Blickfang
Der vergoldete Bronzekopf des Friedensengels - einst auf dem Turm der Evangelischen Stadtkirche - hat das Inferno des Zweiten Weltkriegs überlebt. Nun wird er zum Blickfang der Ausstellung "Friedrich Weinbrenner 1766-1826. Architektur und Städtebau des Klassizismus".
weiterFeier im Pavillon: Zu Ehren neuer Bürger und der Stadt
Es sind bekanntermaßen Neubürger aus anderen Ländern, die Karlsruhe aufbauten und prägten. Das Gros der heutigen, internationalen Bevölkerung stammt nicht aus der Fächerstadt. So bildete eine Einbürgerungsfeier bewusst den offiziellen Auftakt des Festivalsommers im Schlossgarten-Pavillon.
weiterStadtentwicklung: Baukultur zum Stadtgeburtstag
Die Verkehrsspaghetti und Südbanane sind dem „Dynamischen Band“ gewichen, die Fünf-Minuten-Stadt der „Urbanen Nähe“. Denn nach Planungswerkstatt und aktiver öffentlicher Beteiligung hat das Räumliche Leitbild Karlsruhe längst die Brainstorming-Phase hinter sich gelassen, liegt nun ein seriöser Entwurf vor, dem eher flapsige Begrifflichkeiten nicht stehen.
weiterFestivalsommer: "Geistesblitze" mit Wigald Boning
Für Wissenschaft begeistern, das will das Festival "Effekte", das dieses Jahr unter dem Motto "Zukunft der Stadt - Stadt der Zukunft" steht.
weiterWissenschaft: Labs für Techies und Nicht-Techies
Wer sich innovativ in die Zukunft Karlsruhes einbringen möchte, hat dazu an vielen Orten Gelegenheit. Zum Beispiel im OK Lab Karlsruhe.
weiterWissenschaft: Mit Luftballons Lärm messen
Normalerweise lösen Hacker Schweißausbrüche und keine Begeisterung als. Auch bei Stadtoberhäuptern. Am Samstag jedoch war es genau andersherum. OB Dr. Frank Mentrup freute sich, dass rund 40 Designer, Entwickler, Wissenschaftler und stadtbegeisterte Bürger den Weg ins Perfekt Futur gefunden hatten.
weiterDraistag: Lastenfahrräder für die Stadt
Lastenfahrräder "als Zukunft der urbanen Mobilität" (Bürgermeister Klaus Stapf) und Verkehrssicherheit inklusive einer neuen Codierungstechnik standen im Rahmen der Kampagne "Tu´s aus Liebe!" im Fokus des Draistages. Der jährliche Karlsruher Fahrradtag lief am 12. Juni auf dem Friedrichsplatz.
weiterKombilösung: Giulia hat die Hälfte geschafft
Unter anderen Umständen würde man sagen: „Giulia“ ist über den Berg. Die Tunnelvortriebsmaschine arbeitet aber ja unterirdisch und hat nun die erste Halbzeit, die erste Hälfte der Strecke bis zum Ziel am Mühlburger Tor hinter sich gebracht.
weiterNaturkundemuseum: Ellipsen zum Entdecken
Erst sah es so aus, als hätte die Museumspädagogik des Naturkundemuseums wegen Platz fressender Brandschutzmaßnahmen auf einmal keine eigenen Räume mehr, Geld für die Ausstattung neuer hatte das Haus auch nicht. Gleichzeitig überlegten die fünf Rotary Clubs in und um Karlsruhe mit welchem Projekt sie sich am Stadtgeburtstag beteiligen könnten.
weiterSchulen: Top 15 beim Deutschen Schulpreis
Gleich zweimal richteten sich am Mittwoch vergangener Woche viele Blicke auf das Helmholtz-Gymnasium: Über den Deutschen Schulpreis mit Karlsruhes erster Nominierung, und dann wegen des Besuchs von Kultusminister Andreas Stoch. Die Schüler löcherten ihn, übten Kritik und schufen so ein würdiges Forum an einer der 15 besten Schulen der Republik.
weiterKinderfreundlichkeit: Schach, Schilderverkauf, Singen
„Einen Preis ins Leben zu rufen, ist gar nicht so schwierig. Ihn über die Jahre am Leben zu erhalten, ist gar nicht so selbstverständlich“, hob Bürgermeister Martin Lenz im Jubez anerkennend zur Verleihung des zehnten Karlsruher Kinderfreundlichkeitspreises, vergeben vom Bündnis für Familie, hervor.
weiterZoologischer Stadtgarten: Zeitreise in zurückliegende Zoo-Jahre
Vom Schwarzwaldhaus aus dem Jahre 1927 über die ersten Bilder von Ranis Ankunft, der mittlerweile 60 Jahre alten Elefantenkuh, bis hin zu Schimpansen in Bollerwagen und vielen ehemals bekannten Tierpersönlichkeiten: Der Bilderwettbewerb zum Zoo-Jubiläum lässt zurückliegende Zoo-Jahre lebendig werden.
weiterZoologischer Stadtgarten: Freiflug im Exotenhaus
Unüberhörbar ist seit eineinhalb Wochen das Vogelgezwitscher in der großen Halle des Exotenhauses. Die Laute von Madagaskarwebern, deren Männchen mit dem grellroten Gefieder auch im Blattwerk gut auszumachen sind, Rotohrbülbül oder auch Mausvögeln markieren einen weiteren großen Schritt:
weiterAusstellung: Lebenselement Wasser
"Die Bilder von Christa Kress sollten in der Städtischen Galerie gesammelt werden", empfiehlt Peter Weiland. Weiland hat vor kurzem in die Ausstellung "Wasser - Lebenselement" von Christa Kress und Dietmar Zankel eingeführt, die derzeit im Wasser- und Brunnenmuseum im Wasserwerk Durlacher Wald zu sehen ist.
weiterGrünwettersbach: Ziel ist bessere Aufenthaltsqualität
Es geht voran mit dem Sanierungsgebiet Grünwettersbach. Nach Stadtteilspaziergang und Auftaktveranstaltung stand kürzlich eine Bürgerwerkstatt im Höhenstadtteil auf der Agenda.
weiterGrünwinkel: Orientierung im „dynamischen Band
Orientierung bedarf es: Das Gewerbegebiet Grünwinkel erschließt sich nicht selbsterklärend. Und hat sich als „dynamisches Band“ entlang der Südtangente dennoch oder gerade deshalb in der Planungswerkstadt und öffentlichen Diskussion zum Räumlichen Leitbild Karlsruhe als ein Wachstumspol der Zukunft in die vorderste Reihe geschoben.
weiterOststadt: Bild von morgen mitgestalten
Die Zukunft hat begonnen und sie hat einen Raum. In der Rintheimer Straße 46. Hier eröffneten Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Oberbürgermeister Dr. Frank Men¬trup und Karl-Friedrich Ziegahn vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vergangenen Samstag den "Zukunftsraum", Treffpunkt und Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger der Oststadt sowie Arbeitsort für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT.
weiterLandschaftspark Rhein: Eröffnungsfest im Hofgut Maxau
Auch wenn das Hofgut Maxau bislang nur mit einer vorläufigen Gastronomie aufwartete: Bereits in den vergangenen Wochen zog es viele Ausflügler zu einer Rast zum Hofgut inmitten des Landschaftsparks Rhein.
weiterSport: Festival mit WM-Fieber
Jede Menge Aktionen zum Mitmachen und Zuschauen bietet das Sportfestival im Traugott-Bender-Sportpark vom 25. bis 28. Juni. Alle ansässigen Vereine, Organisationen und Institutionen sind mit von der Partie und haben zum 300. Stadtgeburtstag ein Riesenprogramm zum Mitmachen und Zuschauen zusammengestellt.
weiterSport: Bester Rasen der Liga
Nach dem Ende der Zweitligasaison 2014/2015 stehen Darmstadt und Ingolstadt als Aufsteiger in die Erste Liga fest. Das beste Spielfeld in der 2. Bundesliga hatte aber das Karlsruher Wildparkstadion vorzuweisen.
weiterWirtschaft: Gemeinsam für eine nachhaltigere Welt
Die Finanzierung nachhaltiger Investitionen gewinnt immer weiter an Bedeutung, gerade weil Themen wie Energiewende, Klimawandel, Natur- und Ressourcenschutz sowie unternehmerische Gesellschaftsverantwortung zunehmend auch wirtschaftliche Entwicklungen beeinflussen.
weiterWirtschaft: Für Technologietransfer
Seit vielen Jahren schon kooperiert die Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft mit Steinbeis, einem Dienstleister im Bereich Wissens- und Technologietransfer, dessen Unternehmen ihren Sitz mehrheitlich an Forschungseinrichtungen haben.
weiterAusstellung im GLA: Vor Ort Realität erkennen
Sich endlich ein eigenes Bild über Orte und Länder machen, die sie sich zuvor nur im Briefwechsel, über Bilder und Literatur erschlossen hatte, konnte Markgräfin Karoline Luise schwangerschaftsfrei erst in den letzten 20 Jahren.
weiterKultur: Gemeinsam feiern
Ein galanter Handkuss für Organisatorin Eva Lichtenberger war das Mindeste. Das ließ sich Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach nicht nehmen. Mit der Gemahlin seines Enkels, Markgräfin Karoline Luise von Baden, war er am Montag eigens auf die Terrasse des Schlosscafés getreten, um als bedeutende historische Persönlichkeiten der Stadt- und Kulturgeschichte die ersten Eintrittsbuttons zur 17. Karlsruher Museumsnacht entgegen zu nehmen und für die Veranstaltung am 1. August zu werben.
weiterKultur: Einander vorurteilsfrei begegnen
Verständnis füreinander, Verständigung untereinander - das Fest der Völkerverständigung will nicht weniger als das. Am vergangenen Samstag feierten 60 Vereine, Organisationen und zahlreiche Gäste auf dem Stephanplatz sich selbst und eine Veranstaltung, die schon seit vielen Jahren Inbegriff ist von Begegnung und Werbung um Toleranz.
weiterAusschreibungen
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter