Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 26. Juni 2015
Stadtgeburtstag: Fest für Glückskinder
(res) So viele Menschen blicken selten gleichzeitig gebannt auf die Schlossfassade. 40.000 Tickets hatte das Stadtgeburtstagsteam für die Eröffnungsshow der 300-Jahr-Feierlichkeiten am Samstag unter die Leute gebracht.
weiterStadtgeburtstag:“Man ist stolz, Karlsruher zu sein”
(mab) Dass eine deutsche Stadt mit 300 noch sehr jung ist, störte die Gäste der umjubelten Eröffnungsshow am Samstag nicht. Just ab etwa 16 Uhr spielte auch das Wetter mit, lauerten schon viele auf Einlass. Das Gelände der Geburtstagsparty blieb voll bis nachts, gefeiert hat Karlsruhe wie die Großen. „Besser als erhofft“: die verbreitete Meinung zum Spektakel aus Schauspiel, Tanz, Musik, Pyro- und Lichteffekten. Die komplexe Choreografie ging auf.
weiterStadtgeburtstag: Impulse höchster Energien
(cal/trö) Mit einem fulminanten Benefizkonzert beschenkte Bundespräsident Joachim Gauck zum 300. Geburtstag die Stadt. Zuvor besuchte das Staatsoberhaupt den KA300-Pavillon und trug sich im Gartensaal des Schlosses in das Goldene Buch der Stadt Karlsruhe ein.
weiterStadtgeburtstag: Attraktion am Schloss
(bw) Das Geschenk des Hauses Baden zum 300. Stadtgeburtstag ist schon jetzt zum Besuchermagnet im Schlossgarten geworden.
weiterStadtgeburtstag: Zeitreise mit 32 Reiseführern
(erg) "Je suis Charlie" war die Parole, die weiß auf schwarz nach den Anschlägen in Paris Solidarität mit den Opfern der Terrorangriffe verkündete. Auf schwarzen Postkarten war in der vergangenen Woche an der Laborbühne auf dem Kirchplatz St. Stephan "Je suis Juller Hirsch" zu lesen. Mit einer Performance zum ersten deutschen jüdischen Fußballnationalspieler Julius "Juller" Hirsch beteiligte sich die Europäische Schule an der Aktion zur Eröffnung der KA-300-Feierlichkeiten.
weiterZoologischer Stadtgarten: Hippo mit großem Namen
(rie) Das Geburtstagsgeschenk des Zoologischen Stadtgartens zum 300. Stadtgeburtstag ist ziemlich schwer, von schwärzlich-brauner Farbe, kompakt und wird liebevoll von Flusspferd-Mutter Kathy umsorgt. Am 17. Juni ist das Jungtier zur Welt gekommen.
weiterStädtepartnerschaft: Eine deutsch-englische Eiche
(erg) Ist der Baum, der seit voriger Woche in der Nottingham-Anlage bei den Theatern an der Kaiserallee steht, nun eine deutsche Eiche? Oder doch eine english oak (englische Eiche)? Beides, je nach nationalem Blickwinkel.
weiterStädtepartnerschaft: Partner grüßen zum Geburtstag
(erg) Wenn er demnächst in Ruhestand gehe, könne er sich als Stadtführer in Karlsruhe verdingen, meinte Krasnodars Oberbürgermeister Vladimir L. Evlanov am Samstag im Bürgersaal des Rathauses, so gut kenn er sich in Karlsruhe aus.
weiterWissenschaft: Bei "Effekte" staunen und ausprobieren
(res) Nicht alltägliche Einblicke in die Karlsruher Wissenschaftslandschaft bietet das Festival "Effekte" vom 27. Juni bis 2. Juli. Als einer der Höhepunkte im Programm zum 300. Stadtgeburtstag verwandelt es den Schlossgarten am Wochenende in ein riesiges Mitmach- und Erlebnislabor.
weiterWissenschaft: KIT veranstaltet Tag der offenen Tür
(res) Das Programm für den Tag der offenen Tür am Karlsruher Institut für Technologie, der am Samstag, 27. Juni, Tausende auf den Campus Süd locken wird, ist ein kleines Buch. Es würde wochenlang dauern, um alles anzusehen und auszuprobieren.
weiterWissenschaft: "Effekte" on stage
(res) Mit einem Forschungsparcours und einer Wissenschaftsshow endet das Wissenschaftsfestival "Effekte" am Donnerstag, 2. Juli, auf dem Campus der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft.
weiterHochschulen: Mit der PH auf Zeitreise gehen
(res) Zu einer Zeitreise in das Stadtleben der letzten 300 Jahre lädt die Pädagogische Hochschule für Mittwoch, 1. Juli, in die Bismarckstraße 10 ein.
weiterStadtplanung: Volkswohnung baut im Rintheimer Feld
(fis) Im Frühjahr 2017 soll die letzte Baulücke im Rintheimer Feld geschlossen sein: An der Forststraße errichtet die Volkswohnung sechs mehrgeschossige Wohnhäuser, ein Wohn- und Geschäftshaus mit Nahversorgungszentrum und Tiefgarage.
weiterSchulen: Das Bauprojekt schreitet voran
(voko) Zur Thematik Neubauprojekt Augustenberg Gemeinschaftsschule lud kürzlich die Ortsverwaltung Grötzingen ein. Experten von Schul- und Sportamt und vom Amt für Hochbau- und Gebäudewirtschaft informierten mit Ortsvorsteherin Karen Eßrich über das Bauvorhaben.
weiterDemonstration: Erneut Aufzug in der Innenstadt
(red) Für Dienstag, 30. Juni, sind erneut ab 19 Uhr eine Kundgebung von Widerstand Karlsruhe (ehemals Pegida) mit anschließendem Demonstrationszug und Gegenveranstaltungen angemeldet.
weiterZoologischer Stadtgarten: Erste Gehversuche
(jäm) Die sechs Wochen alten Schneeleoparden Dinata, Deeleg und Dipendu, ein Weibchen und zwei Männchen, wurden am Mittwoch erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
weiterStadtplanung: Multimodale Großzügigkeit
(rie) Aus der Planungswerkstatt „Entwicklungsachse Durlacher Allee“ ging im März 2013 die Arbeitsgemeinschaft um das Karlsruher Team berchtoldkrass space&options und STUDIO . URBANE STRATEGIEN mit seinem Konzept als Siegerentwurf für die weitere Bearbeitung hervor.
weiterKombilösung: Deckel schließen sich
(red/mab)Unaufhaltsam steuert „Giulia“ weiter ihrem Ziel Mühlburger Tor entgegen, daran ändert auch eine geplante kleine Pause nichts. Nachdem die Tunnelvortriebsmaschine die Westseite der künftigen unterirdischen Haltestelle Lammstraße erreicht hatte, kontrollierten Arbeiter routinemäßig die Werkzeuge am Schneidrad, um sie gegebenenfalls austauschen zu können.
weiterSperrmüll: Mischung aus Abruf und Straße
(erg) Die Beseitigung von Sperrmüll soll ab dem kommenden Jahr in Karlsruhe nach einem in Deutschland offenbar einmaligen System erfolgen.
weiterSenioren: Im Alter gesund und sicher leben
(red/maf) Wie lässt es sich im Alter gesund und sicher leben? Informationen und Tipps zum Thema bietet das Programm des 32. Landesseniorentags, der am Donnerstag, 2. Juli, in Kombination mit dem Karlsruher Sicherheitstag stattfindet.
weiterSchulen: Kubus der Erinnerung
(jäm) Ein großer Kubus nimmt den Vorraum des ersten Stocks des Helmholtz-Gymnasiums ein. Dieser Kubus ist das Ergebnis der schulübergreifenden Seminararbeit von Helmholtz-Gymnasium, Goethe-Gymnasiums und Bismarckgymnasiums. Thema ist der Nationalsozialismus in Karlsruhe.
weiterWir sind zuständig: Mit anderen Augen durch die Straßen
(döp) „Seit Anfang März gehe ich mit anderen Augen durch die Straßen“, erzählt Stefanie Schnellbächer. Seitdem ist die 45-Jährige als Straßenreinigerin beim Amt für Abfallwirtschaft der Stadt Karlsruhe im Einsatz und sorgt mit ihren rund 100 Kollegen für die Sauberkeit der Straßen.
weiterKatastrophenschutz: Jeder kann helfen
(erg) Die Funkamateure des DARC um ihren Vorsitzenden Stephan Erat sind in der Lage, bei einem großen Stromausfall die Kommunikation aufrecht zu erhalten. Sie waren, wie zahlreiche andere Organisationen, am Samstag mit einem Stand bei Katastrophenschutztag auf dem Stephanplatz vertreten.
weiterWirtschaft: INIT wächst nach oben
(fis) Mit der Inbetriebnahme seines neuen Erweiterungsbaus am Hauptsitz in der Oststadt hat die INIT AG in der letzten Woche ein neues Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte aufgeschlagen.
weiterSchulen: Islam-Unterricht an Nebenius-Schule
(mab) Nach positiven Erfahrungen an der Gutenberg- wie der Schillerschule ist auch die Nebenius-Grundschule als Standort für das Modellprojekt „Islamischer Religionsunterricht“ benannt worden. Der Schulbeirat erteilte diesem Vorschlag des Staatlichen Schulamts in seiner jüngsten nichtöffentlichen Sitzung unter dem Vorsitz von Bürgermeister Martin Lenz seine einstimmige Unterstützung.
weiterStörche: Umzug in die Pfalz
(jäm) Zwei Störche ziehen von ihrem Horst auf dem Dach der Zooverwaltung in das pfälzische Niederotterbach und wurden deshalb beringt.
weiterStadtplanung: Räumliches Leitbild
(rie) Perspektivpläne, Stadtentwicklungskonzepte, Rahmenplanungen: Räumliche Leitbilder haben Konjunktur. Bei Popcorn und Cola berichten lokale Stadtmacher und globale Stadtdenker in der „Langen Nacht der Leitbilder“ von ihren Visionen für die Zukunft der Stadt.
weiterStadtgeburtstag: „Berührendes Dokument“
(red/maf) Der frühere KSC-Präsident Roland Schmider erinnert sich an seine Zeit mit Winni Schäfer, “Monument Man“ Harry Ettlinger erzählt aus seinem bewegten Leben.
weiterKultur: Globale als „Welt-Deutungs-Schau“
(maf) Globalisierung und Digitalisierung haben tiefgreifende Auswirkungen auf Kultur, Gesellschaft und Selbstverständnis. Mit dem 300 Tage währenden Kunstereignis „Globale“ will das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) mit vielerlei Beiträgen von Kunstschaffenden aus aller Welt die Veränderungen abbilden und sie verhandeln.
weiterKultur: "Globale" begann mit "Tribunal"
(res) Globalisierung und Digitalisierung sind die großen Themen des 21. Jahrhunderts. Sie stehen im Mittelpunkt der "Globale", die das ZKM bis April 2016 zeigt (siehe Beitrag oben). Zur Eröffnung dieser "neuen künstlerischen Manifestation" rückte das ZKM jedoch das vergangene Jahrhundert in den Blick.
weiterKultur: Schaustelle statt Baustelle
(maf) Rene Magritte, der Meister surrealer Szenen, hätte sich nicht besser ausdenken können, was sich während des Festivalsommers zum Stadtgeburtstag auf der Baustelle am Marktplatz abspielt. Da baumelt ein Haus samt Wurzelwerk an einem Kran.
weiterKultur: Reisender in Sachen Wasser
(maf) Der achtlose Umgang des Menschen mit Ressourcen, Luftverschmutzung und Wasserverknappung sind Themen des Öko-Künstlers HA Schult.
weiterGemeinderat: Am Dienstag tagt das Stadtparlament
Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup treffen sich die Mitglieder des Karlsruher Gemeinderats zu ihrer nächsten Plenarsitzung am Dienstag, 30. Juni, 15.30 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses.
weiter