Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 3. Juli 2015
Landschaftspark Rhein: Karlsruhe zieht es an den Rhein
„Vor den Toren der Stadt“ war gestern: Gefühlt ist Karlsruhe seit einigen Tagen ein ganzes Stück weit näher an den Rhein gerückt - „gezogen“ hat der Landschaftspark Rhein. Mit einem Hoffest präsentierte sich am Sonntag das Kernstück, das Hofgut Maxau.
weiterZoologischer Stadtgarten: In Prozess einklinken
Mit dem Bürgerforum am Mittwoch, 8. Juli, Einlass 18 Uhr, im Bürgerzentrum Südwerk, Henriette-Obermüller-Straße 10, will die Stadt alle Interessierte in den Prozess zur Erarbeitung eines Entwicklungskonzepts Zoologischer Stadtgarten einbeziehen. In den vergangenen Monaten haben insgesamt sechs städtische Projektgruppen sowie externe Fachleute unter verschiedenen Blickwinkel die innerstädtische Anlage analysiert.
weiterZoologischer Stadtgarten: Es spielt sich ein
Was fliegt da denn? Sichtlich gestört fühlten sich die oben auf der Voliere sitzenden Hammerkopfvögel, als Pfeifgänse vor einer Woche mit hörbarem Flügelschlag über ihren Köpfen hinweg eine erste Erkundungsrunde durch die große Halle des Exotenhauses drehten.
weiterZoologischer Stadtgarten: Bewohner des Exotenhauses fast vollzählig
Noch haben frei fliegende Vögel die große Halle fast für sich. Doch künftig werden sie Astwerk und Lianenwege mit einer Saki-Familie und vor allem dem Faultierpärchen teilen.
weiterZoologischer Stadtgarten: Donna - die Neue bei den Seelöwen
Kalifornische Seelöwen leben in Kolonien. Man „redet“ miteinander. So auch am Dienstag, als sich für Seelöwin Olivia und Donna, ihrem zwei Wochen alten Nachwuchs, erstmals im Zoologischen Stadtgarten der Schieber zum Außengehege öffnete - und damit auch zu Chica, Iris und Ilana, den anderen Weibchen von Stevies Harem.
weiterFestivalsommer: Weinbrenner prägte Klassizismus mit
Dem stadtbildprägenden Baumeister Friedrich Weinbrenner gilt in der Städtischen Galerie die vierte große Geburtstagsschau. Über 400, teilweise erstmals gezeigte Originale und Modelle beleuchten sein Wirken in Karlsruhe, Baden und überregional, etwa im Theaterbau.
weiterFestivalsommer: Für die Stadt der Zukunft
Es waren viele, es war sonnig und es war ein Vergnügen. Das Festival "Effekte" verwandelte am Wochenende das Schlossareal in eine Wunderwelt der Wissenschaft und begeisterte mit Shows, Ausstellungen und Mitmachaktionen. Und das äußerst effektvoll.
weiterFestivalsommer: Immer dienstags Effekte im Pavillon
Donnerstagabend ging zwar in der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft das Abschluss-Event von "Effekte" über die Bühne, aber Schluss ist deshalb noch lange nicht mit dem Wissenschaftsfestival.
weiterFestivalsommer: Ganze Stadt in Bewegung
Am Wochenende verwandelt die Landesgymnaestrada die Innenstadt mit drei großen Bühnen zu einem großen Fest der Bewegung und der Begegnung. Der Badische und der Schwäbische Turnerbund erwarten zu dem baden-württembergischen Festival für Turnen, Gymnastik und Tanz von Freitag, 3. Juli, bis Sonntag, 5. Juli, über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nach den vorliegenden Anmeldungen werden die jüngste Teilnehmerin 3 Jahre, der älteste 85 Jahre alt sein.
weiterFestivalsommer: „Heranpirschen an die Vollendung“
Interkulturell, interdisziplinär, kontrovers und vor allem unterhaltend sollen die acht Stadtgespräche während des Festivalsommers im KA300-Pavillon sein. Immer mittwochs um 19.30 Uhr werden Themen behandelt, die Karlsruhe und seine Bürgerinnen und Bürger beschäftigen.
weiterFestivalsommer: Lichtbäume als interaktive Kunst
Ob Jogger, Radler, Spaziergänger: Besucher des Schlossgartens lassen sich am Pavillon zurzeit von ungewöhnlichen Bäumen anlocken, die individuelle Licht- und Farbimpulse bergen:
weiterFestivalsommer: Hofkultur und Klang der Stimmen
Tolle Resonanz, gut besuchte Veranstaltungen, bestens gelaunte Menschen: Nach den ersten beiden Wochen des Festivalsommers zogen die Organisatoren jetzt eine rundum positive Zwischenbilanz.
weiterFestivalsommer: Allerlei Pfade in den Stadtteilen
Er ist zehn Kilometer lang, überwiegend asphaltiert und führt durch Wiesen und Wälder - der „Stupfericher Kulturwanderpfad“. Der Wanderweg zum Mitmachen und Erleben ist auf Anregung des Stupfericher Heimatvereins als Beitrag zum 300. Karlsruher Stadtgeburtstag entstanden.
weiterFestivalsommer: Global Player mit Verwurzelung
Karlsruhe feiert mit seinem 300. Stadtgeburtstag ein rundes und großes Jubiläum, Siemens feiert mit - und steuert neben Sponsoring und Aktionen auch selbst ein Jubiläum bei. Ein etwas kleineres, aber für den Standort Karlsruhe durchaus bedeutendes. Der größte private Arbeitgeber der Fächerstadt blickt auf eine 115-jährige Firmengeschichte in Karlsruhe zurück.
weiterGemeinderat: Entscheidung für Kongressstandort
Die Stadthalle wird nicht schrittweise, sondern komplett innenarchitektonisch, technisch und energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Dafür gab der Gemeinderat, bei lediglich vier Enthaltungen (Freie Wähler, AfD und Stefan Schmitt), am Dienstag grünes Licht. Baubeginn für das Großprojekt soll im Juli 2017 sein.
weiterGemeinderat: Nicht auf dem Rücken der Eltern
Karlsruhe wird Eltern wegen streikbedingter Ausfälle in städtischen Kindertagesstätten und Einrichtungen der Schulbetreuung entschädigen. Das alles geschehe auf freiwilliger Basis, denn unbefristete Arbeitskämpfe und deren Folgen gälten in der gängigen Rechtsauffassung als höhere Gewalt.
weiterGemeinderat: Instrumentarien zur Aufwertung
Das vom Gemeinderat auf den Weg gebrachte integrierte Stadtentwicklungskonzept - Karlsruhe 2020 (ISEK) sieht vor, in der östlichen Innenstadt Wohn- und Lebensqualität zu steigern, die Kaiserstraße im Rahmen der Kombilösung als Einzelhandelsachse und Flaniermeile zu entwickeln.
weiterGemeinderat: AVdual in Karlsruhe
Der Übergang von der Schule ins Berufsleben ist und bleibt eine besondere Herausforderung. Zwei Drittel aller Jugendlichen meistern sie über eine Ausbildung, viele jedoch scheitern daran beziehungsweise kommen erst gar nicht so weit.
weiterGemeinderat: Drittsprache Spanisch
Die Muttersprache hunderter Millionen Menschen weltweit ist Spanisch. Dem tragen in Karlsruhe Helmholtz- und Markgrafen-Gymnasium ab Schuljahr 2015/16 Rechnung, indem Spanisch an beiden Schulen zumindest als dritte Fremdsprache etabliert wird.
weiterGemeinderat: Viel Wind um die Windenergie
"Zu wenig" fand das Regierungspräsidium nachdem im Bereich des Nachbarschaftsverbands Karlsruhe (NVK) nur drei mögliche Flächen als mögliche "Vorranggebiete für regionalbedeutsame Windkraftanlagen" im Regionalplan ausgewiesen werden sollen.
weiterGemeinderat: Prüfung von Standorten
Die Berufsschulstufe (BSS) der Albschule für Geistigbehinderte anderswohin zu verlegen, will die Verwaltung prüfen. Ebenso, ob die Berufsschulstufe in Grötzingen (BiG) an der Augustenburg Gemeinschaftsschule bleiben kann oder ob es andere Orte gibt.
weiterGemeinderat: Keine StVO-Reihe in der Stadtzeitung
In der Stadtzeitung (SZ) gibt es keine Beitragsreihe zur Straßenverkehrsordnung (StVO), beschloss der Gemeinderat mehrheitlich.
weiterGemeinderat: Dr. Reinschmidt ist neuer Zooleiter
Der neue Zooleiter heißt Dr. Matthias Reinschmidt. Nach einhelliger Entscheidung des Gemeinderats stellte OB Dr. Frank Mentrup den Bühler mit Bürgermeister Michael Obert am ersten Arbeitstag am Mittwoch den Medien vor.
weiterWissenschaft: Roboter, Motoren und Mikrofabrikation
Offen ist der Campus Süd des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eigentlich immer, zumindest für Fußgänger und Radfahrer. Am Samstag aber zeigte sich, dass es eine Steigerung von "offen" gibt.
weiterWissensschaft: Roboter geht auf Reise
Falls jemandem in Karlsruhe ein Auto ohne Mensch am Lenkrad begegnet, nicht erschrecken. Es ist wahrscheinlich ein computergesteuertes Fahrzeug des Forschungszentrums Informatik (FZI).
weiterStadtteile: Wie wollen wir in Zukunft leben?
Im April kam die gute Nachricht, dass sich Karlsruhe zusammen mit weiteren 51 Städten, Gemeinden und Landkreisen für die erste Runde im Wettbewerb "Zukunftsstadt" des Bundesforschungsministeriums qualifiziert hat.
weiterPartnerschaften: Für ein friedliches Miteinander
Mit einer Rekordbeteiligung - 600 statt der üblichen 400 Teilnehmenden ging die dreitägige Deutsch-Russische Partnerkonferenz in der Stadthalle am 30. Juni zu Ende.
weiterPartnerschaften: Viren killen Krebs
Wissenschaft ins Rampenlicht bringen sollen die zweisprachigen, simultan gedolmetschten Science Slams, deren fünfter nun zur Deutsch-Russischen Partnerkonferenz im Karlsruher Kongresszentrum auf die Bühne kam.
weiterWirtschaft: Noch mehr Einblicke
In seiner 58. Auflage setzt der neu erschienene Wirtschaftsspiegel nicht nur die Stärken des Wirtschaftsstandorts Karlsruhe sondern auch der TechnologieRegion Karlsruher (TRK) als führende Wirtschafts- und Innovationsregion in Szene.
weiterForum Flüchtlingshilfe: Nicht bewerten, sondern helfen
Über 80 ehren- und hauptamtlich in der Flüchtlingshilfe Engagierte konnte OB Dr. Frank Mentrup in der vergangenen Woche im Karlsruher Rathaus zum zweiten Forumstreffen für die Flüchtlingshilfe in Baden-Württemberg willkommen heißen.
weiterIntegration: Angebote werden gerne angenommen
Seit November 2013 läuft beim Internationalen Begegnungszentrum Karlsruhe (ibz) das Projekt "Willkommen in Karlsruhe", das über den Integrationsplan der Stadt gefördert wird.
weiterEuropäischer Sozialfonds: Projekte sichern Arbeitsplätze
Trotz allgegenwärtigem Fachkräftemangel bleiben viele Menschen dauerhaft auf der Strecke, ohne Arbeit oder in Gefahr, diese wieder zu verlieren. Sechs regionale Projekte des Europäischen Sozialfonds (ESF), realisiert durch Karlsruher Träger, widmen sich dieses Jahr Langzeitarbeitslosen mit besonderen Vermittlungshemmnissen.
weiterÖkologie: Nachhaltige Mobilität
Karlsruhes ökologische Mobilität und Infrastruktur sind weiter gewachsen - dank innovativer Kooperation von Stadt, Stadtwerken und KA300-Premiumsponsor EnBW. So hat der Energieversorger der Stadt am vorigen Freitag zwei Verleih- und Ladestationen für Pedelecs - Standorte sind Berliner Platz und Bahnhofsvorplatz - geschenkt.
weiterRadverkehr: Modisch mit Helm nach Paris
Mit Helm? Für Helga Schmidt-Staub keine Frage. Und was für einen schicken Helm hat die 77-jährige Nordstädterin auf: Erst auf den zweiten Blick entpuppt sich der Sommerhut als sicherer Kopfschutz für die Radlerin.
weiterStadtentwicklung: Ein visionärer Blick auf Leitbilder
Zur langen Nacht der Leitbilder luden kürzlich lokale Stadtmacher und globale Stadtdenker in das Schlachthof-Areal, um gemeinsam mit Bürgern Visionen für die Zukunft der Stadt zu entwickeln.
weiterHochwasserschutz: Schnelles Bauverfahren
Bei starkem Regen kann es leicht passieren, dass das Kanalsystem mit den Wassermassen nicht zurecht kommt. Im schlimmsten Fall fließt das Wasser in die Keller der Anwohner. Vor allem tief liegende Gebiete sind gefährdet.
weiterAusstellung: Diskriminierung hat viele Formen
Was genau ist Diskriminierung? Was sind überhaupt Menschenrechte? Diese und weitere Fragen will die interaktive Wanderausstellung „Mensch, du hast Recht(e)“ von der Bildungsstätte Anne Frank, die noch bis zum 9. Juli im Jubez zu sehen ist, beantworten.
weiterFeiern: Riesenfete in Durlach
Mit dem unvergleichlichen Charme seines historischen Straßenrings und den vielfältigen Angebote der Vereine gehört das Durlacher Altstadtfest seit Jahren zu den Top-Adressen im Veranstaltungskalender der Region.
weiterGeschichte: Tote und Verletzte
Am 15. Juni 1915 um 3.11 Uhr morgens stiegen vom Flugplatz Malzéville bei Nancy 23 französische Flugzeuge mit dem Befehl auf, die badische Hauptstadt zu bombardieren. Vorausgegangen waren deutsche Bombenabwürfe auf ebenso offene französische und englische Städte, darunter auch Nancy, wie Karlsruhe eine war.
weiterKultur: Für „Organum“ gibt es Karten
Ein nicht alltägliches Geburtstagsständchen erhält Karlsruhe am 19. September im Lichthof 4 der Hochschule für Gestaltung mit „Organum“ - und was sich bei dem internationalen Orgelprojekt abspielt, sprengt die üblichen Konzertformate.
weiterKultur: Sonderkontingent für Klassikfans
Das Fest ist ausverkauft. Karlsruhes Sommerkracher in der Günther-Klotz-Anlage, der vom 24. bis 26. Juli über die fünf Bühnen geht, ficht die „Konkurrenz“ Stadtgeburtstag nicht an. Damit hatte auch niemand ernsthaft gerechnet.
weiterKultur: Blick in die Ateliers
Zur Sommerausstellung vom 9. bis 12. Juli verwandeln sich die Klassenräume der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe wieder in Ausstellungssäle. Über 300 Studierenden aus Karlsruhe und der Außenstelle in Freiburg geben Einblicke in ihre Arbeit.
weiterKultur: Interdisziplinäre Projektförderung
Kultur- und Medienschaffende, die an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie arbeiten, können sich erstmals um eine finanzielle Förderung ihrer Projekte beim Kulturbüro Karlsruhe bewerben.
weiterAusschreibungen in der StadtZeitung
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter