Karlsruhe: Stadtzeitung
Ausgabe vom 10. Juli 2015
Kombilösung: Normalbetrieb auf allen Linien
Seit Mittwoch rollen in der Kaiserstraße wieder Stadtbahnen und Straßenbahnen zwischen Europaplatz und Kronenplatz. Dadurch herrscht wieder Normalbetrieb auf dem regulären Liniennetz. Im Untergrund laufen indessen die Arbeiten zum Freischneiden der Tunnelvortriebsmaschine „Giulia“ weiter.
weiterSchulen: Neues, helles Zentrum
„Das Blatt war zu 95 Prozent beschrieben. Trotzdem bekamen wir Konzepte, fünf völlig unterschiedliche Ansätze. Das zeigt den Wert einer Mehrfachbeauftragung“, beschrieb der Darmstädter Architektur-Professor Johann Eisele seine Erfahrung als Jury-Vorsitzender zur Erweiterung und Modernisierung der Weiherwaldschule.
weiterEvangelische Stadtmission: Soziales Klima wesentlich mitgeprägt
Den Blick auf ihr 100-jähriges Bestehen warf die Evangelische Stadtmission jetzt in dem ihr ureigenen Selbstverständnis. Kurze, prägnante und vor allem nach vorne gerichtet Reden bestimmten am Montag den Festakt zum Jubiläum.
weiterZoologischer Stadtgarten: Romantik und Partylaune
So schnell sind zwei Jahre um - das Lichterfest steht wieder vor der Tür. Im Jubiläumsjahr des Zoos wird der Zoologische Stadtgarten am Samstag, 22. August, zum 45. Mal in unterschiedliche Lichtfacetten getaucht. Das Gartenbauamt will so eine einmalige Atmosphäre schaffen, die den Besucherinnen und Besuchern noch lange im Gedächtnis bleibt.
weiterMusik: Klangzauber vor prachtvoller Kulisse
Das 1998 ins Leben gerufene Klassik-Open-Air hat sich längst zu einem der renommiertesten Festivals seiner Art in der Region entwickelt. Vom Premierenlauf an zieht „Klassik am Turm“ jeden Sonntag nach dem Durlacher Altstadtfest Tausende Musikfreunde auf den Turmberg.
weiterZoologischer Stadtgarten: Fassanstich zur Eröffnung
„O’zapft is!“ hieß es vergangenen Freitag im Exo, dem Restaurant beim Exotenhaus im Zoologischen Stadtgarten. Bürgermeister Michael Obert eröffnete mit einem Fassanstich offiziell die Außenterrasse.
weiterBMX-Radler: Karlsruhe hat jetzt Dirtbike-Anlage
Seit wenigen Tagen hat Karlsruhe eine Dirtbike-Anlage für BMX-Fahrer. Beim Dirtbike springen die BMX-Fahrer über modellierte Erdhügel und zeigen waghalsige Sprünge. Die Anlage befindet sich auf dem Gelände beim Zirkuszelt des Stadtjugendausschuss im Otto-Dullenkopf-Park. Bei einer Vorführung eröffnete Bürgermeister Michael Obert die Anlage.
weiterSterbebegleitung: Würdevoll leben bis zum Tod
Das Ende des Lebens ist so vielschichtig und individuell wie dessen Anfang. Deshalb braucht es Angebote, die unterschiedlichen Bedürfnissen Rechnung tragen. Wer seine letzten Tage Wochen oder Monate nicht in einer stationären Einrichtung verbringen möchte, hat ab Dezember die Option, in eine von Caritas und Diakonie getragene Hospizwohnung in der Uhlandstraße (Weststadt) zu ziehen.
weiterWahrzeichen: Arbeitgebermarke stärken
Die Pyramide - neben dem Schloss das Wahrzeichen der Fächerstadt. Wegen Arbeiten für die Kombilösung ist diese aber seit geraumer Zeit verhüllt, also muss „eine Neue her“. Die neue Pyramide ist allerdings etwas kleiner ausgefallen und steht bis September im Foyer vor dem Bürgersaal im Rathaus am Marktplatz, wo Erster Bürgermeister Wolfram Jäger sie vor kurzem der Öffentlichkeit präsentierte.
weiterGemeinderat: Debatte zum Thema Nordtangente
Eine Grundsatzdiskussion über die Nordtangente löste der CDU-Antrag zur Südumfahrung Hagsfeld aus. Im Gemeinderat gab er allen Frakionen und Gruppen Gelegenheit, erneut Position zu beziehen. Mangels Voraussetzungen wurde der von der CDU geforderte Bürgerentscheid mehrheitlich abgelehnt.
weiterGemeinderat: Platz schaffen für parkende Räder
Die Abstellmöglichkeiten für Radfahrerinnen und Radfahrer verbessern - für „normale“ Räder, für Fahrradgespanne und am liebsten ab und an mit Schließfächern zum Aufbewahren für das Gepäck während des Einkaufbummels. Das war Stimmungsbild im Gemeinderat bei der Diskussion zum Antrag der KULT-Fraktion, die den Blick gerichtet hatten auf das Drais-Jahr 2017 und die erneute Zertifizierung als „Fahrradfreundliche Stadt“, wo bei Radabstellanlagen Handlungsbedarf gesehen wurde.
weiterGemeinderat: Nicht nur auf Abruf
Schon vor zwei Jahren startete das Projekt "Sperrmüll auf Abruf". Mittlerweile werden damit in acht Stadtteilen rund 40 Prozent der Karlsruher Bürgerinnen und Bürger erreicht. Als Entscheidungsgrundlage für den Gemeinderat hat das Amt für Abfallwirtschaft nun in einem umfangreichen Bericht die dabei gemachten Erfahrungen und die Vor- und Nachteile von verschiedenen Entsorgungsvarianten dargestellt.
weiterGemeinderat: Der Winter kann kommen
Die Wärmeversorgung für die Wohngebiete "50 Morgen" und "Im Rehbuckel" in Hohenwettersbach ist auch weiterhin gesichert. Bei neun Enthaltungen stimmte der Gemeinderat zu, seitens der Stadt für rund 115.000 Euro einen neuen leistungsfähigeren CHC-Heizkessel für Deponiegas anzuschaffen.
weiterGemeinderat: Kein Zeitspiel beim Stadionneubau
Der Regionalverband Mittlerer Oberrhein stimmt den Planungen der Stadt für einen Stadionneubau im Wildpark und den für die Umsetzung notwenigen Maßnahmen zu. Im Regionalplan werden dazu die ausgewiesenen Siedlungsflächen und Grünzüge entsprechend angepasst.
weiterGemeinderat: Plenum will Infos zur IT-Sicherheit
Aus nachvollziehbaren Gründen wird die Stadtverwaltung den Gemeinderat nur in einer nichtöffentlchen Sitzung über Strategien zur Datensicherheit und zum Datenschutz bei der Stadt Karlsruhe informieren. Mit diesem Vorgehen war der Gemeinderat auf seiner jüngsten Plenarsitzung einverstanden.
weiterGemeinderat: Legal radeln in der Brunnenstraße
Die Brunnenstraße wird für den Radverkehr freigegeben. Auch die Verwaltung sieht keinen Grund, am 1987 festgeschriebenen Verbot festzuhalten, lautete die Antwort auf einen GRÜNEN-Antrag.
weiterGemeinderat: Für und Wider des Ein-Waben-Tarifs
Über das Für und Wider des von der KULT-Fraktion beantragten Ein-Waben-Tarifs für die Innenstadt will OB Dr. Frank Mentrup erst nach Vorliegen der Ergebnisse des "e-Tarif-Pilotprojekts" in Heidelberg (Ende 2015) im KVV-Aufsichtsrat und Gemeinderat diskutieren.
weiterGemeinderat: Wird Tullastraße zu Schlachthof?
Die von der Kult-Fraktion beantragte Umbenennung der Haltestelle "Tullastraße/Verkehrsbetriebe" in der Durlacher Allee in "Alter Schlachthof" will OB Dr. Frank Mentrup "in Ruhe mit den Verkehrsbetrieben diskutieren und dabei Kriterien für künftige Fälle in einer Gesamtbetrachtung entwickeln".
weiterGemeinderat: Aus für Bolzplatz bei Draisschule
Die Tage des Bolzplatzes vor der Draisschule sind gezählt. Der besonders von älteren Jugendlichen und jungen Erwachsenen gern genutzte Platz wird aufgegeben, ein verkleinertes Ballspielfeld wird in den bestehenden Spielplatz integriert und steht nur noch für Kinder bis 14 Jahre zur Verfügung.
weiterGemeinderat: Modellprojekt bereichert
Auf einer Brache an der Königsberger Straße will die Volkswohnung (Vowo) unter dem Titel „gemeinsamleben in der Waldstadt“ drei Baukörper errichten. Diese Bauten, die sich winkelförmig um einen Innenhof gruppieren, sollen eine Mischung aus Miet- und Eigentumswohnungen sowie gesundheitliche, soziale und kulturelle Einrichtungen aufnehmen.
weiterGemeinderat: Ja zu Parzival und Merkur
Mit dem einstimmig gefassten Beschluss, das Verfahren für den dazu gehörenden Vorhaben bezogenen Bebauungsplan einzuleiten und fortzusetzen, brachte das Plenum jetzt den Ausbau des Angebots des Parzival-Zentrums in Hagsfeld ein Stück weiter voran.
weiterGemeinderat: Ab neun Jahre Begabtenförderung
Einstimmig und ohne Aussprache beschloss das Plenum eine Änderung der Satzung für das Badische Konservatorium.
weiterGemeinderat: Sonder-Schulfahrten bis 2019 vergeben
Die Beförderung von insgesamt 203 Kindern auf 39 Touren zu acht Sonderschulen, Förderschulen und Schulkindergärten und nach Hause ist gewährleistet - ab dem kommenden Schuljahr und bis Sommer 2019.
weiterKongress: Lange gesund und sicher
"Große Leistungen bleiben nicht nur der jüngeren Generation vorbehalten", hatte Wilfried Klenk (CDU), der Präsident des Landtages von Baden-Württemberg, in seinem Grußwort viel Lob für das "segensreiche Wirken für die ältere Generation" der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 32. Landesseniorenrat parat.
weiterFestivalsommer: Wissenschaftsfestival Effekte als Erfolg verbucht
Karlsruhe? Das sind Beamte, Baustellen und Briganten. Nein, nicht nur. Karlsruhe, das sind vor allem auch Studenten, Wissenschaftler und Entwickler. Denn hier haben allein neun Hochschulen mit über 40.000 Studierenden und zahl¬reiche Forschungseinrichtungen ihren Sitz.
weiterFestivalsommer: Hitzewelle stoppte Menschenmenge
"36 Grad und es wird noch heißer". Ein großes Comeback feierte am Wochenende der Song von 2Raumwohnung und mit brachte mit den darin angekündigten Temperaturen die ganze Stadt zum Stöhnen.
weiterFestivalsommer: Streetdance vor dem Pavillon
Die besten Streetdance-Gruppen Baden-Württembergs präsentierten am Sonntag, 12. Juli, von 14.30 bis 17.30 Uhr auf der Pavillon-Außenbühne im Schlossgarten ihre Sieger-Choreografie aus den Regionalwettbewerben.
weiterFestivalsommer: Streetdance vor dem Pavillon
Die besten Streetdance-Gruppen Baden-Württembergs präsentierten am Sonntag, 12. Juli, von 14.30 bis 17.30 Uhr auf der Pavillon-Außenbühne im Schlossgarten ihre Sieger-Choreografie aus den Regionalwettbewerben.
weiterFestivalsommer: In Barock eintauchen
Markgräfin Karoline Luise wurde am 11. Juli 1723 geboren. Am 292. Geburtstag der Mäzenin, Kunstsammlerin und Botanikerin, steigt um den Pavillon und im Badischen Landesmuseum ein großes historisches Geburtstagsfest für Kinder.
weiterFestivalsommer: Festmeile an Bergleshalle lädt ein
Die Stupfericher Festmeile wirft ihre Schatten voraus: Neben vielen Musikgruppen treten Gewichtheber, Kaninchenpfleger, Kasperle, Hip Dancer und Feuerwehrjugend an der Bergleshalle auf.
weiterFestivalsommer: Führung durch künftigen „Garten“
Symbole, Mosaike und ein Menschheitskreis: Derzeit entsteht im Citypark in der Südstadt-Ost der „Garten der Religionen“.
weiterStadt-Empfänge im Juni: aktive Jugend
Engagierte junge Menschen prägten die städtischen Empfänge des vergangenen Monats.
weiterFeuerwehr: Neues Fahrzeug
Hoch hinaus geht es mit dem neuen Sonderfahrzeug der Karlsruher Feuerwehr. Bis auf 42 Meter lässt sich die Hubrettungsbühne ausfahren, fast doppelt so hoch wie die üblichen Rettungsleitern, die eine Reichweite von 23 Meter haben.
weiterPartnerschaften: zeigen Bedeutung
Partnerschaften und Patenschaften spielen für die Stadt Karlsruhe eine bedeutende Rolle. Und so war es auch entsprechend erfreulich, dass Delegationen aller fünf Partnerstädte Nancy, Nottingham, Halle an der Saale, Temeswar und Krasnodar sowie der Projektpartnerstadt Rijeka zur Eröffnung der Feierlichkeiten "KA 300" gekommen waren.
weiterStadtentwicklung: Wohnen in Daxlanden Ost
Die beiden Sportvereine DJK und FV Daxlanden sollen fusionieren und ein gemeinsames Gelände in der Fritschlach beziehen. Damit würde die Sportanlage des FV in Daxlanden Ost frei und könnte von der Volkswohnung mit einer neuen Wohnanlage bebaut werden.
weiterNobelpreisträger: Fritz-Haber-Straße kommentiert
Das Straßenschild an der Kreuzung der Pulverhausstraße mit der Fritz-Haber-Straße trägt seit Dienstag ein Zusatzschild, das auf die ambivalente Karriere des Wissenschaftlers Fritz Haber hinweist. Die Straße ist seit 1976 nach ihm benannt.
weiterGesund leben in der Stadt: Grün auch in andere Viertel
Das Programm "Gesund aufwachsen und leben in Mühlburg" war erfolgreich. Dies ist die Einschätzung von Mechtild Bauer, die im Amt Umwelt- und Arbeitsschutz (UA) für Gesundheitsprogramme zuständig ist. Das Programm soll auf andere Stadtteile mit dichter Bebauung ausgedehnt werden, etwa auf die Süd- oder die Oststadt.
weiterWissenschaft: Fragen unserer Zeit
Mehr als 3.000 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler promovieren derzeit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), hinzu kommen rund 50 Nachwuchsgruppenleiter und -leiterinnen. Einen Eindruck von deren Arbeit machten sich jetzt Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.
weiterWissensschaft: Leinen los für die Stadt von morgen
Im Wissenschaftsjahr 2015 zur Zukunftsstadt dreht sich alles um die nachhaltige Stadt. Auch das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft widmet sich diesem Thema. Auf seiner Tour durch Deutschland und Österreich macht das Schiff vom 15. bis 18. Juli Station im Karlsruher Rheinhafen, Becken 2, fest.
weiterWissenschaft: Vielfalt des Lernens
Maurer, Stadtplaner oder doch lieber Kryptologe? Für Kinder war das PH-Fest eine einzige große Spiel- und Lernwiese. Überall lockten vergangenen Mittwoch auf dem Campus der Pädagogischen Hochschule Angebote zum Mitmachen.
weiterDemo: Sperrung auf Rheinbrücke
Wegen einer angemeldeten Demonstration für den Bau einer zusätzlichen Rheinbrücke wird die B10/Rheinbrücke am Sonntag, 19. Juli, von etwa 17.30 Uhr bis voraussichtlich 19.30 Uhr in Fahrtrichtung Karlsruhe voll gesperrt.
weiterKultur: Kulturfestival begeisterte alle
Das Jugendprogramm von KiX + JuX, dem Kulturfestival der Kinder und Jugendlichen, hat sich in seiner vierten Ausgabe selbst übertroffen.
weiterKultur: Von wegen Sommerloch
Das Sommerloch ist gemeinhin eine nachrichtenarme Zeit. Nicht so an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG). Zum Abschluss des Studienjahres 2014/15 präsentieren Kreative aus fünf Fachbereichen Entwürfe, Produkte und künstlerische Arbeiten aus zwei Semestern.
weiterAusschreibungen in der StadtZeitung
Ausschreibungen nach VOB und VOL der Stadt Karlsruhe und teilweise der städtischen Unternehmen
weiter